Schweiz
Gesellschaft & Politik

GLP nominiert Melanie Mettler für Berner Gemeinderatswahlen

GLP nominiert Melanie Mettler für Berner Gemeinderatswahlen

05.03.2024, 21:3205.03.2024, 21:32
Mehr «Schweiz»

Nationalrätin Melanie Mettler soll für die Grünliberalen einen Sitz in der Berner Stadtregierung erobern. Die GLP-Mitglieder nominierten sie am Dienstagabend für die Gemeinderatswahlen von Ende November.

Melanie Mettler, GLP-BE, spricht waehrend der Debatte um den Verpflichtungskredit fuer die Raeumung des ehemaligen Munitionslagers Mitholz, waehrend der Sondersession der Eidgenoessischen Raete, am Do ...
Melanie Mettler ist seit 2019 im Nationalrat.Bild: keystone

Mettler setzte sich in einer Kampfwahl gegen Grossrätin Marianne Schild durch. Sie erhielt 23 Stimmen der 37 anwesenden Parteimitglieder. Auf einer Mitte-Rechts-Liste wird sie zusammen mit Béatrice Wertli (Mitte), Florence Pärli (FDP), Janosch Weyermann (SVP) und einem Mitglied der EVP kandidieren.

Mettler ist 46 Jahre alt, Nationalrätin und Vize-Präsidentin der GLP Schweiz. Von 2012 bis 2019 war sie Mitglied des Berner Stadtrats. Sie ist Anglistin und Nachhaltigkeitsberaterin.

Die Grünliberalen seien reif für Regierungsverantwortung, sagte Mettler. Wenn die GLP in die Berner Stadtregierung einziehen könne, «dann haben wir eine gläserne Decke durchbrochen». Regierung und Verwaltung seien sehr dominant gegenüber dem Milizparlament. Deshalb wäre der Einzug der GLP in den Gemeinderat ein Quantensprung.

Als Gemeinderätin würde sie sich dafür einsetzen, dass die Stadt finanziellen Spielraum für Investitionen habe, zum Beispiel im Bereich der Digitalisierung. Generell wolle sie sich für Lösungen stark machen, die wirklich mehrheitsfähig seien und nicht nur vom einen dominierenden Lager getragen würden.

Als Nationalrätin würde sie im Fall einer Wahl zurücktreten, kündigte Mettler an. Gemeinderätin sei ein Vollamt.

Zweiter Sitz im Visier

Bei den Wahlen vom 27. November will das Mitte-Rechts-Lager einen zweiten Sitz in der fünfköpfigen Stadtregierung erobern. Ihr einziger Vertreter Reto Nause (Mitte) kann aufgrund der Amtszeitbeschränkung nicht mehr antreten.

Vier Sitze werden zurzeit vom Rot-Grün-Mitte-Bündnis besetzt, das den Besitzstand mit zwei Bisherigen und zwei Neuen wahren will. Bereits nominiert sind Stadtpräsident Alec von Graffenried (GFL) und Stadträtin Ursina Anderegg (GB), Ende März wird die Nomination von Gemeinderätin Marieke Kruit und Nationalrat Matthias Aebischer (beide SP) erwartet. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Die Emanzipation des Praktikanten: Ignazio Cassis fällt seinen mutigsten Entscheid
    Lange war er abgetaucht. Doch jetzt kämpft Ignazio Cassis öffentlich für seine bilateralen Verträge. Gegen Parteikollegin Keller-Sutter und die SVP, die ihn stets unterstützte. Woher kommt der neue Mut?

    Wer Karin Keller-Sutter kennt, zweifelt keine Sekunde, dass sie bis am Ende alles versucht hat, um Ignazio Cassis umzustimmen. Sie verfasste sogar einen Mitbericht gegen das Vorhaben ihres FDP-Kollegen im Bundesrat. Dass es falsch sei, die neuen Verträge mit der EU bloss dem Volksmehr zu unterstellen, dem fakultativen Referendum. Und dass es insbesondere in der EU-skeptischen Zentral- und Ostschweiz als Trickserei verstanden werden könnte, die Kantone zu umdribbeln.

    Zur Story