Schweiz
Gesellschaft & Politik

Bauarbeiter demonstrieren und fordern 150 Franken mehr Lohn

Bauarbeiter demonstrieren und fordern 150 Franken mehr Lohn

17.06.2017, 15:5917.06.2017, 16:14
Mehr «Schweiz»

400 Bauarbeiter der Gewerkschaft Unia haben am Samstag in Bern an ihrer «Landsgemeinde Bau» 150 Franken mehr Lohn pro Monat gefordert. Nach drei Jahren Stillstand sei für die Jahre 2018 und 2019 eine Erhöhung fällig.

Zwar seien bei den Verhandlungen zwischen den Gewerkschaften und dem Baumeisterverband Anfang Jahr «wichtige Verbesserungen» im Landesmantelvertrag für das Bauhauptgewerbe erzielt worden, teilte die Unia am Samstag mit.

Doch obwohl so viel gebaut werde wie nie zuvor und die Anzahl Bauarbeiter sogar zurückgegangen sei, hätten die Baumeister zum dritten Mal in Folge eine Lohnerhöhung verweigert. Wegen der steigenden Krankenkassenprämien und Mieten hätten die Bauarbeiter in den vergangenen Jahren jedoch weniger verdient. Deswegen bräuchten sie dringend eine Lohnerhöhung von mindestens 150 Franken pro Monat. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Was geschah mit Maria Theresia Wilhelm?
Im Juli 1960 verschwindet im St. Galler Rheintal eine Frau und taucht nie wieder auf. Sie ist Psychiatriepatientin und Mutter von sieben Kindern, die man fremdplatziert hat. Die Geschichte von Maria Theresia Wilhelm sowie ihres Mannes Ulrich Gantenbein ist geprägt von Tragik, Gewalt und Behördenwillkür.
Als wir sie suchten, war sie beinahe 80 Jahre alt, sofern sie noch am Leben war. David Gantenbein, einer der Söhne, erzählte ihre unglaubliche Geschichte: Seine Mutter, sagte David, sei von der Gemeinde Grabs im St. Galler Rheintal während Jahrzehnten verfolgt und immer wieder in Anstalten versenkt worden, bis sie eines Tages spurlos verschwand. Zuvor habe man ihr die Kinder der Reihe nach weggenommen.
Zur Story