Schweiz
Gesellschaft & Politik

Bäumle zu Bundesratswahlen: «Wir gehen auf den Platz und bestimmen erst dann die Spielregeln»

Zeigt sich enttäuscht über die Ablehnung der anderen Parteien gegenüber Spielregeln für die Bundesratswahlen: GLP-Präsident Martin Bäumle.
Zeigt sich enttäuscht über die Ablehnung der anderen Parteien gegenüber Spielregeln für die Bundesratswahlen: GLP-Präsident Martin Bäumle.Bild: KEYSTONE

Bäumle zu Bundesratswahlen: «Wir gehen auf den Platz und bestimmen erst dann die Spielregeln»

13.07.2015, 06:0113.07.2015, 09:32

GLP-Präsident Martin Bäumle sieht seine Bemühungen gescheitert, eine Einigung auf Spielregeln für die Bundesratswahlen zu erreichen. Ohne dass die FDP mitmacht, ist seiner Ansicht nach eine Einigung illusorisch. Jetzt herrsche eine «Kakofonie», sagte er.

Wahlen 2015

«Mein Angebot an die Parteipräsidenten war: Einigen wir uns auf die Spielregeln, bevor wir auf den Platz gehen», sagte Bäumle in einem Interview, das am Montag in der «Neuen Zürcher Zeitung» erschien. Die Rückmeldungen seien ablehnend gewesen, so dass es nun heisse: «Wir gehen auf den Platz und bestimmen erst dann die Spielregeln.»

Mit diesen Reaktionen der anderen Parteien könne er als Präsident der Grünliberalen leben, sagte der Zürcher Nationalrat weiter. «Wir haben ja nichts zu verteidigen und haben keinen Anspruch auf einen Sitz im Bundesrat.»

«Jede Partei sagt etwas anderes»

Heute herrsche aber eine «Kakafonie», stelle er fest. «Jede Partei sagt etwas anderes.» Er ärgere sich auch über «Sprüche von links und rechts, man wolle die SVP beziehungsweise die SP aus dem Bundesrat werfen». Grundsätzlich sei die Konkordanz nämlich ein gutes Modell.

Bäumle, Atmosphärenwissenschafter mit ETH-Abschluss, schlug nach eigenen Worten ein Rechnungsmodell zur Aufteilung des Bundesrates vor. Unter Berücksichtigung der Anzahl von National- und Ständeratssitzen sowie den Wähleranteilen sollte die Anzahl Sitze in der Regierung für jede Partei errechnet werden.

Ohne festgelegte Spielregeln wolle er nun auch nicht die Spieltaktik der GLP ausplaudern und sagen, ob die Partei gedenke, BDP-Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf wiederzuwählen, sagte Bäumle auf eine entsprechende Frage. Er gehe aber davon aus, dass die GLP «eine nicht ganz unwesentliche Kraft» bei der Wahl sein werde. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Schützt vor Mobbing»: Burgdorf schafft Pissoirs in Schulen ab
Der Burgdorfer Stadtrat hat gegen Pissoirs an Schulen gestimmt – und will damit gegen Mobbing vorgehen.
In Schulen in der Berner Stadt Burgdorf soll es bei Neubauten keine Pissoirs mehr geben. Das hat der Stadtrat nach einer hitzigen Debatte über einen Vorstoss der Grünen und der SP entschieden. Die Meinungen über den Beschluss sind gespalten.
Zur Story