Schweiz
Gesellschaft & Politik

«Super Sunday» im Kanton Zug

Das Zuger Regierungsgebäude.
Das Zuger Regierungsgebäude.Bild: KEYSTONE
Kantonsrat, Regierung und Gemeindebehörden

«Super Sunday» im Kanton Zug

05.10.2014, 07:1325.02.2015, 09:56

Im Kanton Zug steht heute ein «Super Sunday» an: Zum zweiten Mal wählen die Stimmberechtigten Kantonsrat, Regierung und Gemeindebehörden am gleichen Tag. Insgesamt kämpfen 246 Frauen und Männer um die 80 Sitze im Kantonsrat. Nach einer Änderung des Wahlgesetzes sind Prognosen schwierig. Verteilt werden die Sitze im Kantonsparlament nämlich erstmals nach dem Doppelten Pukelsheim.

Im kantonalen Parlament vertreten sind derzeit die CVP mit 23, FDP mit 20, SVP mit 19, Alternative – die Grünen (ALG) mit 7, die SP mit 9 und die GLP mit 2 Sitzen.

Majorz- statt Proporzverfahren

Ebenfalls nach neuem Modus bestellt werden die sieben Mitglieder des Regierungsrates. Sie werden nicht mehr im Proporz-, sondern im Majorzverfahren gewählt. Den Systemwechsel hatten CVP und FDP gegen den Willen der kleinen Parteien durchgesetzt.

Alle bisherigen Regierungsräte treten wieder an. Konkurrenz erhalten sie von der SP, die mit der Diplomatin Christina Bürgi Dellsberger den vor acht Jahren verlorenen Sitz in der Exekutive zurückerobern will.

Die CVP schickt neben den beiden Regierungsräten Beat Villiger und Peter Hegglin den Parteipräsidenten und Kantonsrat Martin Pfister ins Rennen. Erstmals mit von der Partie ist die Piratenpartei, deren Kandidatur allerdings als chancenlos gilt. (viw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Rösti im Erklärungsmodus: Güterwagen-Streit mit Berlin und Rom
Ein entgleister Güterzug sorgte für eine monatelange Teilschliessung des Gotthard-Basistunnels. Jetzt nimmt die Schweiz ausländische Wagenhalter in die Pflicht. Das sorgt für Kritik. Nächste Woche versucht Verkehrsminister Albert Rösti, seine Amtskollegen in Deutschland und Italien zu besänftigen – und stellt Forderungen.
Ein Radscheibenbruch an einem Güterwagen sorgte am 10. August 2023 im Gotthard-Basistunnel für einen folgenschweren Unfall: Dreizehn Monate lang war der Betrieb auf der wichtigsten Nord-Süd-Bahnverbindung der Schweiz eingeschränkt. Wäre der Zug auf offener Strecke, einem Tunnel mit Gegenverkehr oder in einem Bahnhof entgleist, hätte es laut Experten Todesopfer gegeben. Die Gesamtkosten für die aufwendigen Reparaturarbeiten sowie die Einnahmeausfälle betrugen 150 Millionen Franken.
Zur Story