Schweiz
Gesellschaft & Politik

Gewerkschafter demonstrieren am 1. Mai gegen die Unia.

Er ist einer der Organisatoren des Gewerkschafter-Protests gegen die Unia und erklärt, weshalb Präsidentin Vania Alleva zurücktreten soll
Er ist einer der Organisatoren des Gewerkschafter-Protests gegen die Unia und erklärt, weshalb Präsidentin Vania Alleva zurücktreten soll bild: ho / ch media

Warum am 1. Mai Gewerkschafter gegen die Gewerkschaften demonstrieren

Am 1. Mai veranstalten unzufriedene Gewerkschafter einen Protest gegen die Unia. Einer der Organisatoren erklärt, weshalb Präsidentin Vania Alleva zurücktreten soll.
01.05.2019, 07:22
Andreas Maurer / ch media
Mehr «Schweiz»

Ueli Balmer war zwölf Jahre lang Präsident der Unia Berner Oberland. Er ist Schreiner und übte die Funktion ehrenamtlich aus. Vor einem Monat wurde der 63-Jährige nach einem Machtkampf mit der nationalen Geschäftsleitung abgesetzt. Jetzt schliesst er sich mit Unia-internen Kritikern aus anderen Regionen zusammen und organisiert am 1. Mai eine Protestaktion gegen die nationale Geschäftsführung. Wie und wo die Aktion stattfindet, will er noch nicht verraten. Aber über die Beweggründe spricht er schon jetzt.

Herr Balmer, Sie sind in einem Komitee, das am 1. Mai eine Protestaktion gegen die Unia organisiert. Weshalb kämpfen Gewerkschafter am Tag der Arbeit gegen eine Gewerkschaft?
Ueli Balmer: Wir kämpfen dafür, dass die Basis in allen Gewerkschaften besser respektiert wird. Wir wehren uns dagegen, dass die Organisation von einem Profi-Apparat geführt wird, der keine Rücksicht auf seine Mitglieder nimmt. Dieses Problem haben viele Gewerkschaften. Aber nirgends ist es so schlimm wie in der Unia. Die nationale Geschäftsleitung spricht immer davon, dass sie basisorientiert sei. Doch wenn sich jemand von der Basis gegen die nationale Geschäftsleitung auflehnt, wird er kaltgestellt und weg gemobbt. So ist es jetzt bei uns im Berner Oberland passiert und so ist es zuvor in anderen Regionen passiert.

Sie sagen es: Solche Fälle gab es schon früher. Warum kommt es gerade jetzt zur Eskalation?
Die nationale Führung ist noch nie so dreist gegen ihre eigene Basis vorgegangen wie bei uns im Berner Oberland. Die Mitglieder der Basis haben zwei Personen für eine neue Geschäftsleitung vorgeschlagen, die von einer Mehrheit gewählt wurden. Doch die nationale Geschäftsleitung hat das Resultat nicht anerkannt und einen eigenen Mann installiert. Wer sich dagegen gewehrt hat, wurde freigestellt oder rausgemobbt. Mehr als die halbe Belegschaft wurde ausgewechselt.

Gewerkschaftsinterne Proteste kommen regelmässig vor. Hat der aktuelle Protest eine neue Qualität?
Ja, Unia-Gewerkschafter aus verschiedenen Regionen haben gemerkt, dass sie die gleichen Probleme haben. Bisher gab es in allen Regionen kleine Feuer, die aber jeweils sofort im Keim erstickt wurden: im Tessin, in Genf, in Zürich, im Aargau oder in Basel. Wir im Berner Oberland haben uns aber gesagt: Wir lassen uns nicht ersticken, wir kämpfen weiter. Dafür haben wir viel Zuspruch aus anderen Regionen erhalten. Unser Feuer könnte sich deshalb jetzt zu einem Flächenbrand entwickeln.

Wie?
Am Tag der Arbeit schliessen sich Unzufriedene aus verschiedenen Regionen zusammen, um zum ersten Mal gemeinsam gegen die nationale Geschäftsleitung um Präsidentin Vania Alleva zu protestieren. Sie muss realisieren, dass eines der grössten Probleme der Gewerkschaft in den eigenen Reihen entstanden ist.

«Ich stehe zu folgender Feststellung: Die Unia wird diktatorisch geführt.»

Welches Problem meinen Sie?
Den Mitgliederschwund. Die Unia hat schweizweit einen massiven Rückgang zu verzeichnen. Die nationale Führung hat dafür jeweils wortreiche Begründungen parat. Mal heisst es, es handle sich um Rückkehrer ins Ausland, um Todesfälle oder um generelle Veränderungen in der Branche. Dabei ist das Problem ganz einfach: Viele Mitglieder haben das Gefühl, sie zahlen nur Beiträge, aber wenn sie ein Anliegen haben, geht niemand darauf ein. Ihr Geld versickert im Apparat der Unia.

Vania Alleva, Praesidentin Unia, aeussert sich zu den Lohnforderungen der SGB-Gewerkschaften, am Mittwoch, 2. September 2015, in Bern. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Unia-Präsidentin Vania Alleva. Bild: KEYSTONE

Weshalb schiessen Sie sich auf Präsidentin Alleva ein
Vania Alleva spricht immer von Basisdemokratie, doch sie selber führt mit eiserner Hand. Deshalb stehe ich zu folgender Feststellung: Die Unia wird diktatorisch geführt.

Weshalb soll Präsidentin Alleva daran schuld sein?
Der Laden ist für sie als Führungsperson zu gross. Als sie sich die Führung mit Co-Präsident Renzo Ambrosetti geteilt hat, funktionierte es. Alleine ist sie aber überfordert. Umso härter versucht sie durchzugreifen, wenn Probleme auftauchen. Die Geschäftsleitungsmitglieder sind jeweils persönlich für einzelne Regionen verantwortlich. Sie ist für das Berner Oberland zuständig. Sie hat sich für den Konflikt nie genügend Zeit genommen, sondern versucht, die Probleme aus der Ferne in den Griff zu bekommen.

«Ich bin seit 40 Jahren Gewerkschafter und weiss, dass nicht alles schlecht ist, was die Unia macht.»

Alleva sagte in einem Interview, das Austragen von Konflikten gehöre zum Job von Gewerkschaftern. Deshalb würden interne Konflikte besonders heftig ausgetragen.
Damit versucht sie, die Probleme klein zu reden. Sie will die Konflikte intern lösen und die Kritiker ruhig stellen. Doch das funktioniert nicht mehr. Es braucht jetzt eine öffentliche Debatte: Was für eine Gewerkschaft wollen wir? Ich und mehr als hundert Leute, die am 1. Mai gegen die nationale Unia-Führung demonstrieren werden, fordern: Vania Alleva muss zurücktreten. Nur so kann sich die Situation beruhigen. Vielleicht braucht es in Zukunft wieder ein Co-Präsidium, damit die Macht besser verteilt ist.

Am 1. Mai sind Sie zum ersten Mal seit 12 Jahren nicht mehr im Amt als regionaler Unia-Präsident. Weshalb lassen Sie nicht los und suchen sich eine konstruktive Aufgabe?
Für mich ist die Gewerkschaft eine Herzensangelegenheit. Ich bin seit 40 Jahren Gewerkschafter und weiss, dass nicht alles schlecht ist, was die Unia macht. Wir wollen die Organisation deshalb nicht kaputt machen, sondern versuchen, sie in eine andere Richtung zu lenken. Wir wollen, dass die Basis mehr berücksichtigt wird. So wie es jetzt läuft, kann es nicht weitergehen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Der 1. Mai – die Geschichte eines politischen Feiertags
1 / 28
Der 1. Mai – die Geschichte eines politischen Feiertags
Als dies nicht geschah, traten im gesamten Land rund 400'000 Arbeiter in den Streik. In Chicago kam es in der Folge zum blutigen «Haymarket Riot»: Ein Bombenanschlag und ein Feuergefecht zwischen Polizisten und Arbeitern forderte mehrere Todesopfer.
quelle: pd
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
гопник con Семечки
01.05.2019 07:39registriert November 2018
"Den Mitgliederschwund. Die Unia hat schweizweit einen massiven Rückgang zu verzeichnen. Die nationale Führung hat dafür jeweils wortreiche Begründungen parat. Mal heisst es, es handle sich um Rückkehrer ins Ausland, um Todesfälle oder um generelle Veränderungen in der Branche. Dabei ist das Problem ganz einfach: Viele Mitglieder haben das Gefühl, sie zahlen nur Beiträge, aber wenn sie ein Anliegen haben, geht niemand darauf ein. Ihr Geld versickert im Apparat der Unia."

und genau aus diesem Grund bin ich aus diesem Verein ausgetreten.
Einmal in 8 Jahren Hilfe gebraucht aber keine bekommen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
stadtzuercher
01.05.2019 09:26registriert Dezember 2014
Die feministische Präsidentin der UNIA verlacht im Prinzip die männlichen Mitglieder der UNIA. Weisse alte Männer zählen nicht, Frauen seien wichtig. Dies notabene in einer Gewerkschaft der Bauarbeiter.
Die Funiciello gehörte zum selben feministisch-extremistischen Flügel der UNIA.
Ein Musterbeispiel, wie die Linke selbst die für die Arbeitenden wichtigen Gewerkschaften demontieren, im Interesse ihrer feministisch-politischen Karrieren und Machtansprüche.
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
Töfflifahrer
01.05.2019 12:27registriert August 2015
Nur so eine Frage am Rande, seit einiger Zeit hört man von der UNIA nur noch von Machtkämpfen, Zwisten und Streit. Was tut diese Organisation eigentlich für ihre Mitglieder? Ein Kollege von mir hat sich wegen Mobbing an diese Gewerkschaft gewendet. Unterstützung oder Beratung? Fehlanzeige! Seine private Rechtsschutz die er früher mal fürs Auto abgeschlossen hat, hat ihm dann geholfen.
00
Melden
Zum Kommentar
10
Seit mehr als einem Jahr steht in Meilen dieser Veloturm – doch (fast) niemand nutzt ihn
Seit April 2023 können Velofahrende in Meilen ihre Fahrräder in einem futuristischen Metallturm sicher und wetterfest abstellen. Doch das Angebot wird kaum genutzt, und das Design erhitzt die Gemüter.

Mit einer Höhe von neun Metern ist der Veloturm am Bahnhof Meilen unübersehbar. Seit April 2023 bietet die Konstruktion Platz für 20 Fahrräder. Das Konzept: Die Fahrräder werden vertikal gestapelt und brauchen so weniger Platz als herkömmliche Abstellplätze.

Zur Story