Schweiz
Gesellschaft & Politik

Wahl-Umfrage 2023: Die SVP legt zu, die Grünen verlieren leicht

Wahl-Umfrage 2023: Welche Partei zulegt – und wer der beliebteste Bundesrat ist

05.01.2022, 06:2412.01.2023, 14:47
Mehr «Schweiz»

Im Hinblick auf die Nationalratswahlen 2023 zeichnen sich nur wenige Veränderungen ab: Einzig die GLP und die SVP gewinnen gemäss einer Umfrage Wähleranteile hinzu, während die Grünen etwas verlieren dürften. Parlament und Regierung erhalten insgesamt gute Noten.

Die Grünen könnten gemäss der am Mittwoch veröffentlichten Wahlumfrage von Tamedia und «20 Minuten» ihren historischen Wahlerfolg von 2019 nicht wiederholen. Die Partei verliert gemäss der im Dezember erfolgten Online-Befragung 1.5 Prozentpunkte und würde derzeit auf einen Wähleranteil von 11.7 Prozent kommen.

SVP könnte Führung ausbauen

Marco Chiesa, Staenderat SVP-TI und Parteipraesident SVP, spricht waehrend einer Medienkonferenz zum Covid-19-Gesetz, am Freitag, 15. Oktober 2021, in Bern. Die SVP lehnt das Covid-19-Gesetz ab. (KEYS ...
Parteipräsident Marco Chiesa bleibt mit seiner SVP gemäss Umfrage die stärkste Partei. Bild: keystone

Die SVP würde weiterhin die stärkste Partei im Land bleiben. Mit einem Plus von 1.4 Prozentpunkten auf 27.0 Prozent könnte sie ihre Führung noch leicht ausbauen.

Noch deutlicher könnten die Grünliberalen im Vergleich zu den Wahlen 2019 zulegen; die Umfrage attestiert ihnen einen um 2,4 Prozentpunkte höheren Wähleranteil. Die GLP bliebe aber mit 10,2 Prozent weiterhin hinter den leicht verlierenden Grünen zurück. Keine statistisch signifikanten Veränderungen sieht die Umfrage für die SP (16,2 Prozent), die FDP (15,4) und die Mitte (13,3) vor.

Trends bestätigt

Die Umfrage bestätigt Trends des SRG-Wahlbarometers vom vergangenen Oktober. Dieses sah für SVP und GLP ähnliche Zugewinne vor. Verluste ortete es jedoch bei der FDP, während von stabilen Wahlabsichten der grünen Wählerschaft die Rede war. Die Umfragen sind Momentaufnahmen; bis zu den Nationalratswahlen können sich neue Trends ergeben.

Nur SVP-Wähler mit Bern unzufrieden

Mit der Arbeit des National- und Ständerats sowie des Bundesrates sind die Befragten grundsätzlich einverstanden: Mit dem Parlament zeigen sich 56 Prozent der Teilnehmenden zufrieden oder eher zufrieden, mit dem Gesamtbundesrat sind dies 65 Prozent.

Die Zustimmung bleibt durch alle Parteien hinweg mehrheitlich klar positiv - mit einer Ausnahme. 65 Prozent der SVP-Sympathisanten sind mit dem Parlament unzufrieden oder eher unzufrieden, 71 Prozent mit der Landesregierung.

Berset erhält die beste Note

Bundesrat Alain Berset spricht an einer Medienkonferenz zu Covid 19 Massnahmen, am Freitag, 17. Dezember 2021, in Bern. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Der beliebteste Bundesrat: Alain Berset von der SP.Bild: keystone

Von den einzelnen Bundesräten erhält Alain Berset (SP) die beste Note. Er erreicht eine 4,33. Von den SP-Sympathisanten wird ihm dabei eine 5,3 gegeben, von den SVP-Anhängern eine 2,67. Unter einer 4 bleiben Ueli Maurer (SVP/3,75) und Ignazio Cassis (FDP/3,51). Auffallend ist dabei: Maurer erhält von den Anhängern seiner Partei fast eine 5, Cassis kommt bei freisinnig Wählenden auf eine 4,25.

Mehrheit hält an Zauberformel fest

Die Umfrage zeigt im Weiteren, dass in der Regierung weiterhin alle grösseren politischen Kräfte vertreten sein sollen. Für eine Mitte-Links- oder eine Mitte-Rechts-Koalition sprechen sich nur wenige Teilnehmende aus. Die bisherige Zauberformel oder eine Vertretung der Parteien nach ihrer jeweiligen Stärke sind die beiden am häufigsten genannten Varianten.

Fast 20'000 Leute nahmen an Umfrage teil

Bei der am Mittwoch veröffentlichten Umfrage handelt es sich um die erste, die «20 Minuten» und Tamedia in Zusammenarbeit mit LeeWas im Hinblick auf die eidgenössischen Wahlen im Oktober 2023 durchführten. 19'324 Personen nahmen am 8. und 9. Dezember 2021 online teil. Die Antworten wurden demografisch, geografisch und politisch modelliert. Der Stichproben-Fehlerbereich wird mit plus/minus 1,1 Prozentpunkten angegeben. (meg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
152 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tobias W.
05.01.2022 06:57registriert Januar 2017
Dass die SVP von so vielen gewählt wird, verwundert mich immer wieder.

Wohl jede Partei zeigt sich mal irgendwo nützlich, und ist ein anderes mal etwas rückständig oder „fürig“. Aber die SVP macht echt niemandem‘s Leben besser, und schadet derweil unserer Gesellschaft in derartigen Massen; da kann ich die hohe Zustimmung schlicht nicht nachvollziehen.

Selbst in ungebildeten Schichten und total hinter‘m Mond müsste dies doch irgendwann ankommen. Meinte ich 🤷🏼‍♂️
38253
Melden
Zum Kommentar
avatar
Thomas Melone
05.01.2022 07:24registriert Mai 2014
Gute 30% wählen weiterhin Rechtspopulisten. Ich schäme mich für dieses Land.
22464
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rick Astley (der/die/das)
05.01.2022 07:31registriert April 2016
Ich finde Umfragen von 20minuten in der Regel tendenziös. Meine Vermutung ist wenn es um besondere Themen geht werden einige Getriggerte fleissig und aktiv, also alles was mit SVP, Pandemie oder Ausländerbashing zu tun hat. #NoSVP
11741
Melden
Zum Kommentar
152
Chemieunfall im Raum Schweizerhalle BL geht offenbar glimpflich aus
Ein Chemieunfall in Schweizerhalle bei Pratteln BL ist in der Nacht auf Samstag offenbar glimpflich ausgegangen. Verletzt wurde niemand. Messungen hätten zu keinem Zeitpunkt erhöhte Werte angezeigt, bilanzierte die Polizei am Samstagmorgen.

Nach rund sieben Stunden haben die Einsatzkräfte kurz nach 04.00 Uhr früh definitiv Entwarnung gegeben, wie aus einer Mitteilung der Baselbieter Kantonspolizei vom Samstag hervorging. Zuvor war die Bevölkerung über Alertswiss sowie Radiodurchsagen vorsorglich gewarnt worden.

Zur Story