Schweiz
Gesellschaft & Politik

Jenische halten sich noch immer in Nidau und in Pruntrut auf

Bild
Bild: KEYSTONE
Wohin mit den Fahrenden

Jenische halten sich noch immer in Nidau und in Pruntrut auf

28.04.2014, 13:4228.04.2014, 13:42
Mehr «Schweiz»

Trotz Ultimatum befindet sich eine grössere Gruppe Fahrender noch immer in Nidau BE auf dem ehemaligen Expo.02-Gelände. Dort deutete am frühen Nachmittag nichts auf einen Aufbruch der Jenischen hin. Allerdings war auch von der Polizei nichts zu sehen.

Die Fahrenden hatten sich am Freitag Zugang zum Areal verschafft, nachdem ihr Protestlager in Bern am Donnerstag geräumt worden war. Die Schweizer Jenischen protestieren für mehr Stand- und Durchgangsplätze im Land.

Die Stadt Biel als Eigentümerin des Geländes auf Nidauer Boden stellte den Fahrenden ein Ultimatum: Bis am Montagmittag müsse der Platz leer sein, sonst drohe die polizeiliche Räumung.

Rund 70 Wohnwagen und ihre Besitzer mit Familien hielten sich auf dem Gelände auf, das wegen der Regenfälle eher einem Tümpel glich, wie ein sda-Korrespondent am Montagmittag feststellte.

Bild
Bild: KEYSTONE

Eine Gruppe in Pruntrut

Eine andere Gruppe Fahrender begab sich nach der Räumung des Protestcamps in Bern nach Pruntrut JU. Der jurassische Regierungsrat Michel Thentz wollte sich am Montagnachmittag mit jenischen Vertretern treffen. Ziel ist es, eine legale Lösung zu finden.

Vor der zweiwöchentlichen Sitzung der jurassischen Regierung dürfte kein Entscheid zu erwarten sein. Im Moment tolerieren die jurassischen Behörden die Fahrenden auf dem Gelände im Osten von Pruntrut.

Die Fahrenden errichteten am vergangenen Dienstag in der Stadt Bern auf der Kleinen Allmend ein Protestcamp, um auf ihre Anliegen aufmerksam zu machen. Die Stadt zeigte zwar Verständnis für die Forderungen, liess das Gelände aber am Donnerstag dennoch räumen, weil der Platz für die Frühlingsmesse BEA benötigt wurde.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Schweizer zahlen gleich viel für Alkohol wie für Medikamente»: Roche-Chef kontert Kritik
Die europäischen Länder müssten mehr Geld für Medikamente aufwerfen, fordern die Hersteller. Das findet auch der Roche-Chef – und macht einen überraschenden Vergleich.
Wie viel dürfen lebensrettende Medikamente kosten? Die Schweizer Pharmachefs haben dazu eine klare Meinung: so viel, dass für Spitzenforschung – und üppige Dividenden – genügend Mittel übrig bleiben. Ansonsten, so droht derzeit der Novartis-Boss Vas Narasimhan, könnten Pharmafirmen ihre Produkte vom Markt nehmen. Bereits Tatsachen geschaffen hat Roche. Das Basler Unternehmen hat jüngst in der Schweiz ein Krebsmedikament zurückgezogen. Offenbar konnte man sich mit dem Bundesamt für Gesundheit nicht auf einen Preis einigen.
Zur Story