So oft wurde die Schweiz in den letzten 43 Jahren von «fremden Richtern» gerügt
Die Selbstbestimmungs-Initiative will keine «fremden Richter», die über Schweizer Recht entscheiden. Doch wie viel mal rügte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in den letzten 43 Jahren die Schweiz? Und welches Menschenrecht war am häufigsten betroffen? Die folgende Grafik zeigt es dir.
Das denkt die Operation Libero über die Selbstbestimmungs-Initiative
Frauen in den 1920ern
1 / 14
Frauen in den 1920ern
Die 1920er-Jahre waren wegweisend für die Emanzipation der Frau. Frauen erfanden für sich neue Rollen, erkämpften sich ihren Platz in der Arbeitswelt und brachten ihr neu gefundenes Selbstvertrauen mittels Mode und durch das Spiel mit ihren Reizen zum Ausdruck. quelle: vintage dancers
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
irgendwie so:
26.10.2018 10:36registriert Oktober 2016
Tja - da sieht man wieder, wie unsere Freiheit eingeschränkt, ja quasi verhindert wird durch Richter, die keine Ahnung haben, wie es in der besten aller möglichen Schweizen läuft. Uns wird geradezu von diesen Richtern diktiert, wie wir zu leben haben und wenn die nicht wären, wären all unsere Probleme gelöst und wir erlebten endlich als Familie wieder einmal schöne Weihnachten - oder so...
Die SBI ist so sinnvoll wie ein Traktor mit Pflug im Vierwaldstättersee.
Nur Absagen bei der Mitte – so geht die Bundesratssuche der Partei weiter
Die Rücktrittsankündigung von Bundesrätin Viola Amherd kam für viele überraschend. Die Parteileitung der Mitte tritt heute um 14.30 Uhr vor die Medien, um über das weitere Vorgehen zu informieren. Wir tickern live.
Der Nachfolger oder die Nachfolgerin von Viola Amherd im Bundesrat wird voraussichtlich am Mittwoch der zweiten Woche der Frühjahrssession vom Parlament gewählt. Das wäre der 12. März 2025. Heute, Montag, will die Mitte erste Entscheide über das Vorgehen präsentieren.