Schweiz
Gesellschaft & Politik

Nationalratskommission schmettert Elternzeit-Initiative ab

Nationalrat schmettert nach parlamentarischer Initiative zum Vaterschaftsurlaub auch die Elternzeit-Vorlage ab. 
Nationalrat schmettert nach parlamentarischer Initiative zum Vaterschaftsurlaub auch die Elternzeit-Vorlage ab. Bild: KEYSTONE

Nationalratskommission will weder von Elternzeit noch Vaterschaftsurlaub was wissen

Die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrates will nichts wissen von einer bezahlten Elternzeit. Sie hat sich gegen eine parlamentarische Initiative von Rosmarie Quadranti (BDP/ZH) ausgesprochen.
24.06.2016, 15:0624.06.2016, 15:53

BDP-Nationalrätin Rosmarie Quadranti schlägt vor, zusätzlich zum 14-wöchigen Mutterschaftsurlaub einen 14-wöchigen Elternurlaub einzuführen. Dabei wäre noch festzulegen, zu welchen Teilen der Elternurlaub vom Vater bezogen werden kann oder muss und innerhalb welcher Zeit.

Rosmarie Quadranti spricht im Nationalrat.
Rosmarie Quadranti spricht im Nationalrat.
Bild: KEYSTONE

Die Kommission beantragt dem Nationalrat mit 15 zu sieben Stimmen bei einer Enthaltung, die Initiative abzulehnen, wie die Parlamentsdienste am Freitag mitteilten. Sie macht vor allem finanzielle Gründe geltend: Die Sozialwerke seien bereits stark belastet, zusätzliche Leistungen von bis zu 1,4 Milliarden Franken seien nicht zu finanzieren.

Vaterurlaub bei Tod der Mutter

Die Befürworterinnen und Befürworter argumentieren, jungen Eltern sollte geholfen werden, damit sich beide in Beruf und Familie engagieren könnten. So blieben gut ausgebildete Frauen der Wirtschaft als Fachkräfte eher erhalten.

Ja sagte die Nationalratskommission zu einer parlamentarischen Initiative der ehemaligen Nationalrätin Margrit Kessler (GLP/SG). Diese verlangt, dass der Mutterschaftsurlaub dem Vater übertragen werden kann, wenn die Mutter innerhalb von 14 Wochen nach der Geburt eines Kindes stirbt. Es gehe nur um einige wenige, tragische Fälle pro Jahr, hält die SGK fest. Stimmt die Schwesterkommission des Ständerates zu, können die Gesetzesarbeiten beginnen.

Der Nationalrat hatte im April eine parlamentarische Initiative für einen zweiwöchigen bezahlten Vaterschaftsurlaub abgelehnt. In der Zwischenzeit ist bereits eine Volksinitiative lanciert worden. Dahinter stehen der Gewerkschafts-Dachverband Travail.Suisse, die Dachverbände männer.ch und Alliance F sowie Pro Familia. (rar/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
2 Verletzte, viel Feuerwerk und Eier – die Polizei-Bilanz zur Halloween-Nacht
Vielerorts feierten Kinder, Jugendliche und Erwachsene am Freitagabend Halloween. Die Polizeien haben sich entsprechend vorbereitet. In den meisten Kantonen beschäftigten sie sich hauptsächlich mit kleineren Verstössen.
Im Kanton Aargau musste die Polizei wegen Halloween über 70 Mal ausrücken. Es seien viele Gruppen unterwegs gewesen, heisst es in einer Mitteilung. Die Meldungen betrafen vor allem Unfug und Sachbeschädigungen, grössere Schäden habe es aber nicht gegeben.
Zur Story