Schweiz
Gesellschaft & Politik

Nationalrätin Ada Marra tritt aus SP-Vizepräsidium zurück

Nationalrätin Ada Marra tritt aus SP-Vizepräsidium zurück

13.11.2021, 07:2413.11.2021, 17:59
Mehr «Schweiz»

Die Waadtländer Nationalrätin Ada Marra tritt aus dem SP-Vizepräsidium zurück. Sie wolle sich nach drei Jahren im Amt wieder vermehrt ihren «Lieblingsthemen» widmen können.

Dazu gehörten, die Integration, die Armutsbekämpfung, Soziales und die Ökologie, teilte die Nationalrätin auf Twitter mit. Ihr Amt als Nationalrätin führe sie weiter. In einem Interview mit den Westschweizer Zeitungen «24 Heures» und «Tribune de Genève» von Samstag sagte die Politikerin, dass ihr Rücktritt «keine Entscheidung» über die Fortsetzung ihrer Karriere bedeute.

Betreffend ihrer Nachfolge sei sie der Meinung, dass es auf jeden Fall eine französischsprachige Person brauche. Eine französischsprachige Frau, die ihre soziale Sensibilität teile, wäre noch besser, sagte sie. Die Wahl sollte bis im Februar erfolgen. Bis dahin wird sie das Amt noch innehaben.

Themen auf «brillante Weise» eingebracht

Auf Twitter bedankte sich ihre Partei für die «immense Arbeit», die sie geleistet habe. Sie habe Themen, die ihr am Herzen gelegen seien, auf «brillante Weise» in die SP-Gremien getragen. Marra habe die Partei geprägt und den Kampf für eine gerechte und solidarische Gesellschaft vorangetrieben.

Ada Marra war im Dezember 2018 zur Vizepräsidentin der SP gewählt worden. Sie löste damit die ehemalige Ständerätin Géraldine Savary ab. Im vergangenen Jahr wurde Marra für eine zweite Amtszeit wiedergewählt. Seit 2007 ist sie Mitglied des Nationalrats.

Zweiter Austritt in einem Jahr

Bereits im Sommer ist die St. Galler Nationalrätin Barbara Gysi aus dem SP-Vizepräsidium zurück getreten. Ihr Rücktritt nach neun Jahren in der Parteileitung erfolgte im Hinblick auf die nächsten eidgenössischen Wahlen 2023. Sie wollte damit neuen Kräften Platz machen.

Im Vizepräsidium sind noch die Nationalrätin Jacqueline Badran (ZH) sowie die Nationalräte Jon Pult (GR) und Samuel Bendahan (VD). Einen ständigen Sitz im Vizepräsidium hat zudem die Präsidentin oder der Präsident der Juso. Im Moment ist dies Ronja Jansen. (meg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
14 Franken für einen Befund: Radiologen verteidigen sich nach Kritik
Krankenkassen und das Präsidium des Ärzteverbandes schiessen scharf gegen den Verband der Radiologen. Jetzt veröffentlicht dieser interne Zahlen zur Tarifberechnung – und wehrt sich.
Der Streit um die Finanzierung der Brustkrebs-Vorsorge sorgte in den letzten Tagen für viel Ärger. Die beteiligten Akteure machten sich gegenseitig für die missliche Lage verantwortlich. Besonders die Radiologen wurden scharf kritisiert. Sie würden das Krebs-Screening für Frauen «instrumentalisieren», um Verdienstausfälle im neuen Tardoc-Tarif rückgängig zu machen. Die Argumentation sei «unverständlich». Gestützt wurde diese Sichtweise vom Tarifexperten des Ärzteverbandes Urs Stoffel, der für die Ärzte an den Verhandlungen beteiligt war.
Zur Story