Schweiz
Giacobbodcast

Heute im Giacobbodcast: Christine Schraner Burgener

«In der Diplomatie ist Humor wichtig»: Christine Schraner Burgener jetzt im Giacobbodcast

29.05.2019, 06:2329.05.2019, 06:23

Sie ist SP-Mitglied, aber redet auch gern mit SVP-Leuten. Kein Wunder: Christine Schraner Burgener ist Diplomatin. Nach Stationen als Botschafterin in Thailand und Deutschland ist sie derzeit UNO-Sonderbotschafterin für Myanmar.

Im Gespräch mit Viktor Giacobbo erklärt Schraner Burgener, wie sie mit ihrem Mann das Job-Sharing als Diplomatenpaar organisierte, warum sie mit ihrer Schwester manchmal Japanisch spricht und dass manchmal ihr Telefon abgehört wird.

Das ganze Gespräch gibt's hier im Giacobbodcast. Reinhören!

Video: watson

Der aktuelle Giacobbodcast ist per sofort auf radio24.ch und watson zu hören sowie bei iTunes und TuneIn.

(dhr)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das letzte Mal Giacobbo Müller
1 / 7
Das letzte Mal Giacobbo Müller
Das war es also: Gestern Abend lief auf SRF1 zum letzten Mal die Nachrichtensatire Giacobbo/Müller.
quelle: srf/mirco rederlechner / mirco rederlechner
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Giacobbodcast mit Natalie Rickli
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
«Das ist keine Lösung»: Das sagt Bildungsdirektor Schmid zum Entscheid zu Frühfranzösisch
Die kantonalen Bildungsdirektoren wollen am Frühfranzösisch festhalten. Die Idee des Nidwaldner Regierungsrats Res Schmid, Englisch auf die Oberstufe zu verschieben, scheiterte dagegen. Nun setzt er seine Hoffnung auf den Bundesrat.
C'est compliqué: Wann sollen Kinder Französisch lernen? Die kantonalen Bildungsdirektoren wollen mit angepassten Lehrplänen verhindern, dass Kantone wie St. Gallen oder Zürich ausscheren und das Fach auf die Oberstufe verschieben. Sie verabschiedeten nach der Jahresversammlung der kantonalen Erziehungsdirektorenkonferenz (EDK) in Luzern eine Erklärung. Darin stellen sie sich im Grundsatz hinter das Harmos-Konkordat. Dieses besagt, dass Englisch und eine zweite Landessprache bereits in der Primarschule unterrichtet werden.
Zur Story