Schweiz
Glarus

35-jähriger Mann bei Schiesserei in Niederurnen GL verletzt

35-jähriger Mann bei Schiesserei in Niederurnen GL verletzt

17.03.2017, 20:2918.03.2017, 09:35
Mehr «Schweiz»

Bei einer Schiesserei bei einem Fachmarkt in Niederurnen GL ist am Freitagabend ein 35-jähriger Mann am Bein verletzt worden. Der Kosovare wurde mit der Ambulanz ins Kantonsspital Glarus gebracht. Er befindet sich nicht in Lebensgefahr.

Der mutmassliche Haupttäter, ein 43-jähriger Schweizer mit Migrationshintergrund, konnte gemäss Polizeiangaben vom Freitag noch am Tatort verhaftet werden. Zwei mutmassliche Mittäter, ein 25-jähriger und ein 31-jähriger Mazedonier, ergriffen die Flucht.

Der Jüngere der beiden konnte um 18.00 Uhr durch die Kantonspolizei St.Gallen bei der Autobahnausfahrt Sargans angehalten und verhaftet werden. Der 31-Jährige wurde um 19.25 Uhr in Ziegelbrücke angehalten und verhaftet.

Motiv und Hintergründe der Tat werden untersucht. Die Ermittlungen sind im Gang. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Trumps Zoll-Diktat stellt die EU vor ein Dilemma – und vielleicht auch bald die Schweiz
Experten raten der EU, auf die 30 Prozent Zollankündigung von Donald Trump mit Stärke zur reagieren. Das Problem: Beim Streit mit Washington geht es um mehr als bloss Wirtschaft. Was heisst das für die Schweiz?

Statt einem Deal bevorzugt US-Präsident Donald Trump das Diktat: Am Samstag überraschte er die Europäische Union mit seiner Ankündigung, ab 1. August generell 30 Prozent Importsteuern auf Güter aus Europa erheben zu wollen. Das betrifft spanisches Olivenöl, italienischen Wein und französischen Käse. Am härtesten würde es aber die europäische Export- und Wirtschaftsmacht Deutschland treffen. Sie ist mit ihrer Maschinen- und Autoindustrie am engsten mit dem amerikanischen Markt verflochten.

Zur Story