Schweiz
Graubünden

Laax heisst Übernahme der Weissen Arena Bergbahnen klar gut

Laax heisst Übernahme der Weissen Arena Bergbahnen klar gut

25.10.2025, 07:4125.10.2025, 07:41
KEYPIX - Die Gondelbahn des Crap Sogn Gion auf dem Weg zur Talstation, unten das rockresort, aufgenommen vor einer Medienkonferenz am Mittwoch, 23. September 2025, in Laax. Die Gemeinden Flims, Laax u ...
Die Gemeinde Laax möchte 20 Millionen Franken für den Kauf der Bergbahnen der Weissen Arena aufwenden.Bild: keystone

Die Gemeindeversammlung von Laax GR hat am Freitagabend mit 359 zu 14 Stimmen dem Gemeindeanteil zur Übernahme der Infrastruktur des Skigebiets Weisse Arena klar zugestimmt. An der Versammlung nahmen 26 Prozent der Stimmbevölkerung teil, wie die Gemeinde mitteilte.

Damit kann Laax 20 Millionen Franken an die von den drei beteiligten Gemeinden Flims, Laax und Falera aufzubringenden 50 Millionen für den Kauf der Bergbahnen der Weissen Arena bezahlen. Wie die Gemeinde am Abend mitteilte, gaben der Ausschluss späterer Nachzahlungen, die Aufteilung der Anteile unter den drei Gemeinden und die Tätigkeit der gemeinsamen Finanzgesellschaft Infra zu diskutieren.

Insgesamt will die Weisse Arena ihre Anlagen für 94,5 Millionen Franken an die öffentliche Hand abtreten. Flims, Laax und Falera sollen die Übernahme mit total 50 Millionen mitfinanzieren. Auf Flims und Laax entfallen je 20 Millionen Franken. Falera steuert 10 Millionen Franken bei, wie die Stimmberechtigten am Donnerstag entschieden.

Abstimmung von Flims steht noch aus

In Flims wird die Bevölkerung am Sonntag an die Urne gehen. Flims werden 18 Millionen Franken angerechnet, welche die Gemeinde bereits in den Bau der FlemXpress-Bahn investiert hatte. Die Gemeinde muss somit noch weitere zwei Millionen Franken einschiessen.

Die Weisse Arena Bergbahnen gewähren der Finanz Infra – dem gemeinsamen Finanzvehikel – zudem ein Darlehen über 20 Millionen Franken. 42,5 Millionen Franken sollen schliesslich mit Fremdkapital finanziert werden.

Hauptziel des Kaufes ist es, zu verhindern, dass ausländische Investoren die für die Region wichtigen Bergbahnen übernehmen. Wenn alle drei Standortgemeinden zustimmen, soll die Infrastruktur der Weissen Arena an die gemeinsame Finanzgesellschaft – die Finanz Infra – verkauft werden. Die Bergbahnen würden die Anlagen danach zurückpachten. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Mikaela Shiffrin ist nicht nur die beste Skifahrerin der Welt – sie kann auch noch singen!
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
21 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Nothingtodisplay
25.10.2025 09:18registriert November 2014
Da gehen Flims, Laax und Falera mit einem guten Beispiel voran. Freut mich, dass das Gebiet in schweizer Hand bleibt.
475
Melden
Zum Kommentar
avatar
Looca23
25.10.2025 09:08registriert März 2022
Finde ich gut so! Ich kann mich noch erinnern, wie 2018 in Crans Montana der tschechische Besitzer Vitek die Gemeinde unter Druck setzte, indem er einfach den Betrieb der Bergbahnen sistierte. Auch den Verlauf von Schweizer Bergbahnen n die amerikanischen Vail Resorts (Andermatt) sehe ich kritisch.
343
Melden
Zum Kommentar
21
Wortwörtlicher Amtsschimmel kostet Winterthur 90'000 Franken
Nach einem Ausfall der Lüftungsanlage sind Akten des Winterthurer Geomatik- und Vermessungsamts mit Schimmelsporen belastet. Die Reinigung der Akten kostet rund 90'000 Franken.
Zur Story