Schweiz
Graubünden

Video: Castielerviadukt im Bündnerland ist gesprengt worden

Eindrückliche Bilder: Hier wird das historische Castielerviadukt im Bündnerland gesprengt

13.05.2024, 19:0313.05.2024, 19:24
Mehr «Schweiz»

Die Rhätische Bahn hat am Montag erfolgreich den historischen Castielerviadukt auf der Arosalinie gesprengt. Die Sprengung des 110 Jahre alten Bahnviadukts war wegen gravierender Materialschäden notwendig.

Castielerviadukt wird gesprengt

Video: watson/Rhätische Bahn AG

Die Rhätische Bahn (RhB) führt die Schäden vor allem auf den geologisch anspruchsvollen Standort zurück, wie sie am Montag mitteilte. Auf einer Seite lag die Verankerung der Brücke in einem Rutschgebiet, auf der anderen Seite beim Portal eines Tunnels in einer fast senkrechten Felswand.

Angelo Berweger, Projektleiter der RhB, aufgenommen vor der Sprengung des alten Castielerviadukts auf der Arosalinie der Rhaetischen Bahn RhB, am Montag, 13. Mai 2024, in Chur. Das Castielerviadukt mu ...
Projektleiter Angelo Berweger vor der Sprengung.Bild: keystone

Der historische Viadukt im Schanfigg bestand aus einem dreiteiligen, filigranen Brückentragwerk aus Stahl. Er lag auf zwei Pfeilern aus Natursteinmauerwerk von 30 beziehungsweise 50 Metern Höhe. Wie auf Videoaufnahmen der RhB zu sehen ist, wurden die beiden Pfeiler im Abstand von einer Sekunde gesprengt. Die Pfeiler und das Stahltrassee brachen wie erwünscht auseinander und stürzten perfekt orchestriert in die Schlucht unter ihnen.

Sprengung des alten Castielerviadukts auf der Arosalinie der Rhaetischen Bahn RhB, am Montag, 13. Mai 2024, in Chur. Das Castielerviadukt muss wegen Materialschaeden neu gebaut werden. Es wurde parall ...
Das 110 Jahre alte Castielerviadukt wurde am Montag gesprengt.Bild: keystone

Ein Ersatz für den gesprengten Viadukt steht schon bereit. Die neue Bahnbrücke wurde seit März unmittelbar hinter dem Viadukt aufgebaut. Die 84 Meter lange Stahlbrücke kommt ohne Pfeiler aus und wird in den nächsten zwei Wochen an die Stelle des abgebrochenen Viadukts geschoben.

Die moderne Konstruktion wirkt zwar im Vergleich mit der alten schmucklos. Sie ist aber so ausgelegt, dass sie über die nächsten 100 Jahre die beträchtlichen Hangbewegungen mitmachen kann und sich dabei um ganze 1,5 Meter verkürzt.

Die Arosalinie ist während der Arbeit komplett gesperrt. Zwischen Chur und Arosa verkehren Bahnersatzbusse. (dab/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Shake'it
13.05.2024 20:32registriert August 2022
Sehr anspruchsvolle Aufgabe, welche offenbar gut gelöst wurde.
Was geschieht nun mit dem Schutt der alten Brücke in der Schlucht?
330
Melden
Zum Kommentar
20
Die Schweiz setzte im Weltkrieg Flüchtlinge als Spione ein – und liess sie dann im Stich
Sie beschafften im Zweiten Weltkrieg – teils unter Lebensgefahr – Informationen für den Schweizer Nachrichtendienst: Flüchtlinge, die als Agenten eingesetzt wurden. Nach dem Krieg liess man sie fallen.
Es ist ein kaum bekanntes Kapitel der Schweizer Geschichte im Zweiten Weltkrieg – und wohl auch kein Ruhmesblatt: Der Schweizer Nachrichtendienst beschäftigte während des Krieges nach Schätzungen bis zu 2500 Agenten, die für die Schweiz Informationen beschaffen sollten – darunter auch viele Flüchtlinge. Trotz ihres riskanten Einsatzes wurden sie nach dem Krieg im Stich gelassen.
Zur Story