Schweiz
Grüne

Grüne künden Initiative für ausgebaute Elternzeit an

Grüne künden Initiative für ausgebaute Elternzeit an

Die Grünen wollen ihre Forderung nach einer ausgebauten und paritätischen Elternzeit vors Schweizer Stimmvolk bringen. Für beide Elternteile müsse die Elternzeit über 14 Wochen hinausgehen, forderte Parteipräsidentin Lisa Mazzone in der «NZZ am Sonntag».
26.05.2024, 03:23
Mehr «Schweiz»

Im internationalen Vergleich wären 30 Wochen Elternzeit pro Paar noch immer bescheiden, sagte Mazzone in dem am Sonntag publizierten Interview.

Lisa Mazzone, Praesidentin, von der Gruenen Partei spricht an einem Point de Presse zum Urteil des Europaeischen Gerichtshof fuer Menschenrechte, EGMR, am Dienstag, 9. April 2024, in Bern. Der EGMR ha ...
Lisa Mazzone will mehr Elternzeit.Bild: keystone

Seit der Einführung des Vaterschaftsurlaubes vor rund vier Jahren sei nichts mehr passiert, kritisierte die Parteipräsidentin. Die Grünen forderten in der Zwischenzeit mehrfach den Ausbau der Elternzeit. Die Partei sei nun in einer Kerngruppe einer breiten Allianz für eine Volksinitiative für nationale Elternzeit, sagte Mazzone.

Der Partei sei es wichtig, dass es ein paritätisches Modell gebe und beide Elternteile ihren Teil der Elternzeit beziehen würden. Der Vaterschaftsurlaub von zwei Wochen sei besser als nichts. «Wenn wir die traditionellen Rollenbilder überwinden wollen, wenn wir mehr Frauen in höheren Pensen im Arbeitsmarkt wollen, dann braucht es mehr als zwei Wochen», argumentierte sie. Heutzutage gehe man als modernes Paar in die Geburtsklinik und komme oft als traditionelle Familie wieder raus, sagte die Präsidentin der Grünen.

Finanzierung über Lohnprozente

Die Elternzeit soll über Lohnprozente finanziert werden, sagte Mazzone. Damit sollen sich nicht nur Grosskonzerne, sondern auch KMU Elternzeitmodelle leisten können. Die genaue Zahl zu den Kosten müsse noch berechnet werden. Es sei eine Chance für die Wirtschaft, wenn Frauen stärker im Arbeitsmarkt präsent seien und die Geburt nicht zu einem Bruch in ihrer Laufbahn führe, sagte die Genferin.

Vorstösse für einen Ausbau der Elternzeit gab es in den vergangenen Jahren mehrfach. Der Kanton Genf darf vorerst keine 24-wöchigen Elternzeit einführen. Der Bundesrat war der Ansicht, dass die Finanzierung nicht mit dem Bundesrecht vereinbar ist. Anfang Mai lehnte zudem das Thurgauer Parlament eine Standesbegehren für eine Elternzeit von mindestens 20 Wochen auf Bundesebene ab. Der Kanton Bern sagte Nein zu einer 24-wöchigen Elternzeit-Initiative. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
217 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
SBRUN
26.05.2024 06:25registriert September 2019
Lohnprozente für die Finanzierung 13. AHV, Lohnprozente für die ausgebaute Elternzeit, hat noch jemand eine Idee, was man den Arbeitenden noch so wegnehmen könnte?
19844
Melden
Zum Kommentar
avatar
Licorne
26.05.2024 07:08registriert Januar 2014
Schade um die Zeit und Energie, die sie dafür verschwenden. Niemals wird das mit dieser Finanzierung angenommen.
15114
Melden
Zum Kommentar
avatar
Peter D
26.05.2024 06:42registriert Januar 2023
Nach den zusätzlichen Prozente für die AHV und Steuern für die Prämienverbilligung braucht es noch weitere Abzüge für den Ausbau von Papi Urlaub. Irgendwann darf sich die Arbeit nicht mehr lohnen, weil die Politik in einem vom Sozialismus vereinnahmenden Land sagt, wie dein Einkommen verteilt wird.
14143
Melden
Zum Kommentar
217
18-jähriger Töfffahrer bei Unfall in Fischenthal ZH schwer verletzt
Ein 18-jähriger Motorradfahrer ist bei einer Kollision mit einem Auto am Sonntagabend in Fischenthal ZH schwer verletzt worden. Ein Rettungshelikopter brachte den Töfffahrer in ein Spital, wie die Polizei mitteilte.

Die 54-jährige Autofahrerin blieb unverletzt, wie die Kantonspolizei Zürich am späten Sonntagabend mitteilte.

Zur Story