Die Anlage des besten Spitals der Welt.Bild: Shutterstock
Das sind die besten Spitäler der Welt – ein Schweizer Krankenhaus in Top 10
Bei der Gesundheit hört der Spass für viele auf. Aber wo gibt es eigentlich die beste Behandlung, wenn die Lage ernst wird? Hier kommt das sechste jährliche Spitalranking der Welt – in den Top 20 sind drei Schweizer Krankenhäuser.
Das amerikanische Newsweek-Magazin hat zusammen mit dem Statistikportal Statista zum sechsten Mal seit 2019 die besten Spitäler der Welt gekürt. Mittlerweile werden dabei 2400 Spitäler aus 30 Ländern unter die Lupe genommen und nach folgenden Kriterien beurteilt und gewichtet (genaue Verteilung und Erklärung in der Infobox):
- Umfrage unter Fachpersonen
- Patientenmeinungen
- Ausstattung & Betrieb
- Patient Reported Outcome Measures (PROMs)
Inhaltsverzeichnis
Weltweites Ranking
Die Macher präsentieren die 250 besten Spitäler in einer Liste. Rang 1 bis 5 gehen nach Nordamerika, mit Rang 10 kommt das Unispital Zürich gerade noch in die Top 10. Neun weitere Schweizer Spitäler tauchen im weltweiten Ranking auf:
Schweizer Ranking
Innerhalb der Schweiz legt das Unispital Zürich mit einem Gesamtscore von über 93 Prozent deutlich an der Spitze. Dahinter folgen die Unispitäler in Lausanne, Basel und Genf:
Kriterien der Auswertung
- Umfrage unter Fachpersonen: Online-Umfrage unter 85'000 Fachpersonen (Ärzte, Spitalleiter, Mitarbeiter im Gesundheitssystem) in 30 Ländern. Sie mussten Spitäler empfehlen (nicht ihr eigenes).
- Patientenmeinungen: Öffentlich verfügbare Auswertungen (meist von Krankenversicherern und Spitälern) von Patientenbefragungen.
- Ausstattung & Betrieb: Je nach Land unterschiedliche Kriterien für Ausstattung, Hygiene, Ärzte-Patienten-Verhältnis, etc.
- Patient Reported Outcome Measures (PROMs): Das PROMs dient dazu, den von Patienten subjektiv wahrgenommenen Gesundheitszustand im Verlauf oder nach einer Behandlung mess- und vergleichbar zu machen. Damit tragen sie zur Qualitätsverbesserung bei.
Gewichtung: Die oben genannten Punkte wurden unterschiedliche gewichtet und tragen zum Endergebnis bei. Die Umfragen von Fachpersonen (40% national, 5% International), Patientenmeinungen (16,25%), Ausstattung & Betrieb (32,25%) und PROMs (3,5%) ergeben zusammen 100%.
Ländervergleichbarkeit: Die Vergleichbarkeit von Ländern mit der angegebenen Prozentzahl ist nicht direkt möglich, da je nach Land unterschiedliche Punkte oder Massstäbe berücksichtigt wurden.
Weltweites Ranking: Das weltweite Ranking wurde mit einem Schlüssel aus nationalem Rang und internationalen Empfehlungen erstellt.
Mehr Details gibt es hier.
- Patientenmeinungen: Öffentlich verfügbare Auswertungen (meist von Krankenversicherern und Spitälern) von Patientenbefragungen.
- Ausstattung & Betrieb: Je nach Land unterschiedliche Kriterien für Ausstattung, Hygiene, Ärzte-Patienten-Verhältnis, etc.
- Patient Reported Outcome Measures (PROMs): Das PROMs dient dazu, den von Patienten subjektiv wahrgenommenen Gesundheitszustand im Verlauf oder nach einer Behandlung mess- und vergleichbar zu machen. Damit tragen sie zur Qualitätsverbesserung bei.
Gewichtung: Die oben genannten Punkte wurden unterschiedliche gewichtet und tragen zum Endergebnis bei. Die Umfragen von Fachpersonen (40% national, 5% International), Patientenmeinungen (16,25%), Ausstattung & Betrieb (32,25%) und PROMs (3,5%) ergeben zusammen 100%.
Ländervergleichbarkeit: Die Vergleichbarkeit von Ländern mit der angegebenen Prozentzahl ist nicht direkt möglich, da je nach Land unterschiedliche Punkte oder Massstäbe berücksichtigt wurden.
Weltweites Ranking: Das weltweite Ranking wurde mit einem Schlüssel aus nationalem Rang und internationalen Empfehlungen erstellt.
Mehr Details gibt es hier.
