Schweiz
International

Auf diese EU-Zuwanderungsbremse hat die Schweiz ein Auge geworfen

Auf diese EU-Zuwanderungsbremse hat die Schweiz ein Auge geworfen

Die Konturen einer Schutzklausel gegen eine übermässige Zuwanderung aus der EU zeichnen sich ab. Als Vorbild dienen Vereinbarungen, die Brüssel bereits mit anderen Nicht-EU-Staaten getroffen hat.
27.07.2024, 21:11
Remo Hess, Brüssel / ch media
Mehr «Schweiz»

Da fühlte sich Ueli Maurer offensichtlich provoziert: Nachdem sich SP-Justizminister Beat Jans diese Woche in einem Gastbeitrag in der «NZZ» deutlich für den Abschluss eines neuen Vertragspakets mit der EU ausgesprochen hatte, griff der SVP-alt-Bundesrat selbst zur Feder. Ebenfalls in der «NZZ» warf er Jans eine «fast bösartige Verzerrung der Fakten» vor. Ueli Maurer ist alarmiert: Er befürchtet, dass der Wind in der Landesregierung gedreht habe. Der Bundesrat sei nun bereit, sämtliche EU-Forderungen, die bisher immer bestritten waren, zu übernehmen. Auf dem Spiel stehe die Unabhängigkeit der Schweiz, so Maurer.

Das Ziel des Bundesrats: Der SVP-«Nachhaltigkeitsinitiative» mit einer «Schutzklausel» den Boden entziehen. (Bild: Einreichung der Initiative, 3. April 2024)
Das Ziel des Bundesrats: Der SVP-«Nachhaltigkeitsinitiative» mit einer «Schutzklausel» den Boden entziehen. (Bild: Einreichung der Initiative, 3. April 2024)Bild: keystone

Nur: Welchen EU-Forderungen die Schweiz wirklich bereit ist nachzugeben, steht gar noch nicht fest. Die seit März laufenden Verhandlungen mit Brüssel sind weit davon entfernt, abgeschlossen zu sein. Besonders im heiklen Bereich der Personenfreizügigkeit gibt es noch viel zu tun. Und hier hat nicht nur die EU Forderungen, sondern auch die Schweiz.

Das Ziel: Einseitige Schutzmassnahmen ohne EU-Zustimmung

Eine davon lautet, einen Schutzmechanismus gegen eine übermässige Zuwanderung zu finden. Konkret: Die Schweiz will Massnahmen zur Einschränkung der Personenfreizügigkeit ergreifen können, wenn es zu negativen Effekten kommt. Es ist der inoffizielle Gegenvorschlag des Bundesrates zur 10-Millionen-Initiative der SVP, die beinahe gleichzeitig mit einem neuen EU-Paket zur Abstimmung kommen dürfte.

Im bestehenden Freizügigkeitsabkommen zwischen der Schweiz und der EU gibt es bereits eine solche Schutzklausel. Aber sie ist nur sehr vage formuliert und vor allem: Die Schweiz darf nur mit Zustimmung der EU Massnahmen ergreifen, was die Klausel faktisch wertlos macht.

In den Verhandlungen sucht die Schweizer Seite nun nach einem Weg, die Schutzklausel zu verschärfen. Dabei orientieren sich die Berner Verhandler offenbar an Regelungen, die die EU bereits mit anderen Drittstaaten getroffen hat. Zum Beispiel mit den Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), die in ihrem Vertrag mit der EU aus dem Jahr 1992 ebenfalls eine Freizügigkeitsschutzklausel kennen. Sie ist präziser formuliert als jene der Schweiz.

Noch besser wäre aber der Schutzmechanismus im Assoziierungsabkommen zwischen der EU und den sogenannten «Mikrostaaten» Andorra und San Marino, welches vor einigen Monaten in Brüssel unterzeichnet wurde.

In Artikel 97 heisst es dort, dass im Fall von ernsthaften wirtschaftlichen, sozialen oder ökologischen Problemen in einer Branche oder in einer bestimmten Region eine Vertragspartei «einseitige» Schutzmassnahmen ergreifen könne. Die Betonung liegt aus Schweizer Sicht auf einseitig. So etwas hätte man auch gerne.

Der anderen Seite stünde es zwar frei, auf die Massnahmen mit eigenen Gegenmassnahmen zu reagieren. Diese müssen aber proportional sein und sich strikt darauf begrenzen, das entstandene Ungleichgewicht wieder abzubauen, worüber ein gemeinsames Schiedsgericht wachen würde.

Andorra hat Quoten – etwas, das die Schweiz einst auch wollte

Zweitens hat die EU-Kommission Andorra auch zugestanden, Quoten für den Zuzug von EU-Arbeitnehmern festzulegen. Konkret darf Andorra das Wachstum der Netto-Zuwanderung bezogen auf den vorangegangenen 5-Jahres-Schnitt auf bis zu 7 Prozent beschränken. Es handelt sich um eine Regel, die zwar Zuwanderung zulässt, aber deren Wachstum in einem gewissen Rahmen belässt.

Ob die Schweiz in den Verhandlungen solche Einwanderungsquoten anstrebt, ist ungewiss. Klar ist: Es dürfte schwierig werden. Die territorialen Gegebenheiten der Mikrostaaten wie Andorra mit seinen knapp 80'000 Einwohnern sind einzigartig und rechtfertigen eine Sonderlösung. Die Schweiz dagegen spielt von der Grösse und der Einwohnerzahl her in der Liga mittlerer EU-Staaten wie Belgien oder Österreich.

Zudem: Schon im Nachgang zur Masseneinwanderungsinitiative von 2014 biss die Schweiz während rund eineinhalb Jahren mit ihrer angestrebten Quotenlösung auf Granit.

Dass der Bundesrat mit irgendetwas aus den Verhandlungen zurückkommen muss, wenn er das neue EU-Paket gegen die SVP-Initiative verteidigen will, dürfte aber auch in Brüssel nicht unbemerkt geblieben sein. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Ziele des Uno-Migrationspakts
1 / 12
Die Ziele des Uno-Migrationspakts
Auf der Suche nach Frieden und einem besseren Leben verlassen immer mehr Menschen weltweit ihre Heimat. Mit dem «Globalen Pakt für Migration» legten die Vereinten Nationen im Sommer 2018 erstmals Grundsätze für den Umgang mit Flüchtlingen fest. Daraus neun Ziele:
quelle: epa/efe / esteban biba
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Sommaruga auf der griechischen Flüchtlingsinsel Lesbos
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
85 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
FACTS
27.07.2024 22:01registriert April 2020
Den besten Deal mit der EU hat der gar nicht im Artikel erwähnte Kleinstaat Liechtenstein. Liechtenstein nimmt nämlich voll an der Personenfreizügigkeit teil, kann die Zuwanderung aber weiter selbständig steuern. EU/EFTA-Bürger haben zwar das Recht, in Liechtenstein zu arbeiten, nicht aber sich dort niederzulassen. Sie müssen also in der Schweiz oder Österreich Wohnsitz nehmen und nach Liechtenstein pendeln.
878
Melden
Zum Kommentar
avatar
YvesM
28.07.2024 01:19registriert Januar 2016
Hier sollten wir uns einfach mal ehrlich machen und zuerst den Bedarf an Fachkräften drosseln. Ansonsten bleibt doch das ganze ein Witz der Schweizer Geschichte. Beispiel: wir bilden nicht genügend eigene Ärzte aus und holen die Ärzte von den Nachbarländer. Und die letzten zwanzig Jahre war das primäre Wchstum der Wirtschaft doch genau aufgrund der Zunahme der Bevölkerung.

Bevor wir also hier was drosseln wollen, sollten wir doch eher sehen, dass wir weniger ausländische Arbeitskräfte brauchen.
4911
Melden
Zum Kommentar
avatar
Chris_A
27.07.2024 23:10registriert Mai 2021
Dasa Problem ist halt, dass wir die Leute in der EU aktiv rekrutieren und mit unserer Dumpingpolitik locken wir ausländische Firmen an. Hier eine Schutzklausel zu fordern ist nichts anders als eine Vernebelung von Tatsachen. Wir brauche mehr Leute wie Jans und keine Leute wie Maurer.
3127
Melden
Zum Kommentar
85
Macron ernennt am Freitag neuen Premierminister Frankreichs

Gut eine Woche nach dem Sturz der Mitte-Rechts-Regierung in Frankreich will Staatschef Emmanuel Macron am Freitag einen neuen Premierminister ernennen. Wer die Nachfolge des bisherigen Premiers Michel Barnier antritt, werde am Morgen bekanntgegeben, teilte der Élyséepalast mit. Macron hatte sich zuvor mit allen Parteien ausser der extremen Linken und Rechten zur Bildung einer möglichst breit aufgestellten Regierung beraten.

Zur Story