Schweiz
International

Hongkong: 45 Demokratie-Aktivisten zu teils langen Haftstrafen verurteilt

FILE - A supporter holds a placard with the photos of some of the 47 pro-democracy defendants outside a court in Hong Kong, on July 8, 2021. (AP Photo/Kin Cheung, File)
Ein Plakat mit den Fotos der insgesamt 47 Angeklagten.Bild: keystone

45 Demokratie-Aktivisten in Hongkong zu teils langen Haftstrafen verurteilt

19.11.2024, 07:0219.11.2024, 11:31
Mehr «Schweiz»

Ein Gericht in Hongkong hat 45 Demokratie-Aktivisten zu Haftstrafen von bis zu zehn Jahren verurteilt. Das verkündeten die Richter in der chinesischen Sonderverwaltungsregion. Der Prozess gegen die Gruppe der «Hongkong 47» war der bislang grösste wegen angeblicher Verstösse gegen das umstrittene Sicherheitsgesetz. Die Gruppe von Oppositionellen wurde bereits vor mehr als drei Jahren angeklagt. Die Verhandlung dauerte von Februar 2023 bis Dezember desselben Jahres.

Zu den 47 zählen frühere Parlamentarier, Wissenschaftler und Aktivisten. Unter ihnen sind der ehemalige Studentenführer Joshua Wong, der vier Jahre und acht Monate erhielt, und Juradozent Benny Tai, den das Gericht zu zehn Jahren Gefängnis verurteilte. Wong und 30 weitere Angeklagte hatten sich bereits zu Beginn schuldig bekannt. Von den übrigen 16 Angeklagten befanden die Richter Ende Mai dieses Jahres 14 für schuldig, 2 wurden freigesprochen.

Anklage wegen Wahl

Den «Hongkong 47» wurde vorgeworfen, vor der – später wegen der Corona-Pandemie abgesagten – Wahl für den Legislativrat, Hongkongs Parlament, im Jahr 2020 illegale Vorwahlen organisiert zu haben. Damit hätten sich die Angeklagten der Staatsgefährdung schuldig gemacht und gegen das Sicherheitsgesetz verstossen.

Der Fall hatte für grosses Aufsehen gesorgt und wurde international teils scharf kritisiert. Die Urteile zeigten, wie schnell die bürgerlichen Freiheiten und Unabhängigkeit der Justiz in Hongkong seit dem nationalen Sicherheitsgesetz der chinesischen Zentralregierung abgestürzt seien, teilte die Menschenrechtsorganisation Human Right Watch mit. Taiwan kritisierte Peking dafür, ungerechte Prozesse zu nutzen, um politische Teilhabe und Redefreiheit von Hongkongs demokratischen Personen zu unterdrücken, wie es aus dem Präsidentenbüro in Taipeh hiess.

Am Tag der Urteilsverkündung reihten sich laut Medienberichten einige Hundert Menschen vor dem Gericht ein, darunter auch Diplomaten aus Deutschland, der EU und anderen Ländern. Die Polizei riegelte das Gebiet um das Gebäude im Stadtteil Kowloon der ehemaligen britischen Kronkolonie weiträumig ab.

Zuspruch aus Peking für Urteile

Eine Anklage wegen Verschwörung zum Umsturz der staatlichen Ordnung hätte im schlimmsten Fall zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe führen können. Chinas Aussenamt stellte sich erneut hinter die Entscheidung der Hongkonger Richter. Peking unterstütze die rechtskonforme Bestrafung von Taten, welche die nationale Sicherheit gefährdeten, sagte Sprecher Lin Jian in Peking. Die Zentralregierung lehne es ausserdem ab, dass westliche Staaten Justizfälle nutzen, um sich in Chinas inneren Angelegenheiten einzumischen.

Am Tag der Urteilsverkündung reihten sich laut Medienberichten einige Hundert Menschen vor dem Gericht ein, darunter auch Diplomaten aus Deutschland, der EU und anderen Ländern. Die Polizei riegelte das Gebiet um das Gebäude im Stadtteil Kowloon der ehemaligen britischen Kronkolonie weiträumig ab. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
14
    Diese beiden Schweizer Marken sind unter den stärksten und wertvollsten weltweit
    Jährlich zeigt der Global 500 Report die wertvollsten und stärksten Marken der Welt. US-amerikanische und asiatische Tech-Giganten liegen erwartungsgemäss ganz oben – doch auch Schweizer Firmen schaffen es auf die Liste.

    Jedes Jahr publiziert das britische Beratungsunternehmen für Markenbewertung Brand Finance den Global 500 Report – ein Ranking der 500 wertvollsten und stärksten Marken weltweit.

    Zur Story