Schweiz
International

Bombendrohung im Flugzeug? Schweizer sitzt in U-Haft in Bangkok

Schweizer soll an Bord eines Flugzeugs mit Bombe gedroht haben – jetzt sitzt der 36-Jährige in U-Haft in Bangkok

14.12.2015, 04:4614.12.2015, 06:56
Mehr «Schweiz»

Der Schweizer Reto S.* soll an Bord eines Flugzeugs der Bangkok Airways mit einer Bombe gedroht haben. Das berichtet die englischsprachige «Bangkok Post». Die Maschine hätte von der thailändischen Hauptstadt auf die Insel Ko Samui fliegen sollen. Der Start sei jedoch abgebrochen worden. 

Was genau vorgefallen ist, ist unklar. Dem Bericht zufolge soll S. gerufen haben, es sei eine Bombe an Bord. Zuvor hiess es noch, der 36-Jährige hätte einen Streit mit seinen amerikanischen Sitznachbarn begonnen und gedroht, die Maschine in die Luft zu jagen.

Die Piloten hätten nach dem Alarm das Sicherheitsdock angesteuert, alle Passagiere ausgeladen und das Gepäck neu geröntgt. Obwohl dabei keine verdächtigen Gegenstände gefunden worden seien, habe Bangkok Airways den Glarner angezeigt, heisst es weiter.

Luftfahrt

Dem Glarner droht nun offenbar eine Busse von 200'000 Baht, umgerechnet etwa 5500 Franken und/oder Gefängnis bis zu fünf Jahren wegen eines Verstosses gegen das Luftverkehrsrecht. Die nächsten zehn Tage wird S. aber erst mal in Untersuchungshaft verbringen müssen. Er bestreitet die Vorwürfe (dwi).

*Name der Redaktion bekannt

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Soll die AfD verboten werden? Was dafür spricht – und was dagegen

    Am 2. Mai 2025 stufte das deutsche Bundesamt für Verfassungsschutz in Köln (BfV) die Partei «Alternative für Deutschland» (AfD) «aufgrund der die Menschenwürde missachtenden, extremistischen Prägung der Gesamtpartei» als «gesichert rechtsextremistisch» ein. Zwar setzte der Verfassungsschutz die Einstufung einige Tage später aus verfahrenstechnischen Gründen aus. Nichtsdestotrotz stellt sich mehr denn je die Frage, ob eine Partei mit teilweise eindeutig rechtsextremen Exponenten und Inhalten in einer Demokratie toleriert werden muss – oder ob ein Verbot gerechtfertigt ist.

    Zur Story