Schweiz
International

Cassis: Gesperrte Russengelder sind «wichtige Finanzierungsquelle»

Bundespraesident Ignazio Cassis spricht an einer Medienkonferenz ueber die Departementsverteilung im Bundesrat, am Donnerstag, 8. Dezember 2022, in Bern. Bundesraetin Karin Keller Sutter uebernimmt da ...
Ignazio Cassis hat für reichlich Aufregung gesorgt – bei Medien und vor allem bei den Banken.Bild: keystone

Cassis bezeichnet gesperrte Russengelder als «wichtige Finanzierungsquelle»

Aussenminister Cassis hat die Banken mit seinen Aussagen aufgeschreckt, doch es ist nicht die Haltung des Bundesrats.
21.01.2023, 12:1621.01.2023, 12:19
Florence Vuichard / ch media
Mehr «Schweiz»

Aussenminister Ignazio Cassis hat für reichlich Aufregung gesorgt – bei Medien und vor allem auch bei den Banken. Von Radio SRF auf die gesperrten russischen Gelder angesprochen, bezeichnete Cassis diese als «wichtige Finanzierungsquelle». Und weiter: «Schäden, die verursacht werden, müssen auch repariert werden vom Aggressor.»

Cassis verwies zwar noch auf den fehlenden rechtsstaatlichen Rahmen, den es brauchen würde, um die russischen Gelder zu entwenden, und darauf, dass die Schweiz in dieser Frage sich den internationalen Entwicklungen anpasse. Doch diese Relativierungen gingen dann eher unter.

Unter ging auch, dass Cassis' Äusserungen doch erheblich von der offiziellen Bundesratsmeinung abweichen. Denn der Bundesrat verfolgt und begleitet zwar nach eigenen Angaben die internationalen Diskussionen über allfällige Einziehung und Weiterverwendung von Vermögenswerten des russischen Staates, staatsnaher Unternehmen oder von sanktionierten Privatpersonen.

Doch die «Verwendung (der gesperrten russischen Gelder) für den Wiederaufbau der Ukraine ist (...) nicht vorgesehen». Das hält die Schweizer Regierung in ihren Antworten vom 17. August 2022 auf zwei Vorstösse fest – eine Motion der sozialdemokratischen Fraktion und ein Postulat der grünen Nationalrätin Franziska Ryser. Beide, die SP und Ryser, wollen die russischen Vermögenswerte für den Wiederaufbau der Ukraine einsetzen, beide Vorstösse lehnt der Bundesrat ab.

«Massiver Eingriff in die Eigentumsrechte»

An dieser Haltung hat sich bis anhin nichts geändert. Der Bundesrat begründet seine Ablehnung unter anderem damit, dass der Einzug der Vermögenswerte ein «massiver Eingriff in die Eigentumsgarantie und weitere verfassungsmässige Grundrechte» wäre.

Der Eintrag auf einer Sanktionsliste heisst gemäss Bundesrat nicht, dass die sanktionierte Person eine Straftat begangen habe, und folglich bedeute die Einfrierung der Gelder nicht, dass diese unrechtmässig erworben seien. Zudem seien Sanktionen eine «vorübergehende Zwangsmassnahme», um einen Staat zurück zu völkerrechtskonformen Verhalten zu bewegen. «Sanktionen sind keine Strafmassnahmen», hält der Bundesrat fest.

Die Schweiz kann freilich die internationalen Entwicklungen nicht ignorieren - und wird sich beugen, sollte der Einzug zum internationalen Standard werden. Deshalb bereitet sie sich auch vor: Eine interdepartemental zusammengesetzte Arbeitsgruppe soll gemäss Informationen der Schweiz am Wochenende im Februar dem Bundesrat eine Auslegeordnung präsentieren, welchen rechtlichen Handlungsspielraum es gibt und vor allem, wo überall Komplikationen drohen.

Die Schweiz ist mit ihren Bedenken nicht allein, wie am Rande des WEF in Davos zu erfahren war. Auch in Deutschland und Luxemburg überwiegt – jedenfalls vorerst – die Skepsis. Anders ist die Einschätzung in den Ländern, die nah an Russland und am Krieg sind: Die baltischen Staaten und Polen etwa, möchten die russischen Gelder konfiszieren. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
12
«Kein Biken, kein Joggen, kein Bräteln»: Bürgenstock soll im Juni abgeriegelt werden
Während der Ukraine-Friedenskonferenz von Mitte Juni auf dem Nidwaldner Bürgenstock wird es eine rote Sicherheitszone um den Verhandlungsort geben.

Diese wird allerdings nur wenige Menschen in direkter Nachbarschaft treffen. Die Dorfzentren von Stansstad NW und Ennetbürgen NW werden nicht zur Sperrzone gehören.

Zur Story