Schweiz
International

Augenzeugen-Berichte von Schweizer Flüchtlings-Helfern in Ungarn.

«Endlich der Abschied von der Zuschauerrolle»: Schweizer Helfer erzählen von den letzten Stunden der offenen ungarisch-serbischen Grenze

Ungarn hat seine Grenze zu Serbien dichtgemacht. Noch am Wochenende strömten Nacht für Nacht mehr als 10'000 Flüchtlinge über die Grenze. Sechs Schweizer, die vor Ort Nothilfe leisteten, erzählen von ihren Eindrücken.
16.09.2015, 16:2317.09.2015, 16:59
Roman Rey
Mehr «Schweiz»

Patric

Der Aktivist Patric plant weitere Aktionen.
Der Aktivist Patric plant weitere Aktionen.
Patric ist einer der Koordinatoren von «Action from Switzerland» – Freiwillige, die über ihre Facebook-Seite Soforthilfe organisieren. In einer Gruppe von sechs Helfern mit zwei Fahrzeugen fuhr er am Freitag, 11. September, von Zürich nach Budapest. In Absprache mit dem dortigen Helfernetzwerk fuhren sie die ungarisch-serbische Grenze nach Röszke, wo sie am Samstagmorgen ankamen.

Action from Switzerland sucht freiwillige Helfer für weitere Einsätze: Infos gibt's hier.​

«Es bestätigte mir jedoch, dass die Lage sicher ist und wir unserem Kontakt an der Front vertrauen können – zum Glück: Es waren nur wenige Helfer anwesend. Nach unserer Ankunft fasste jeder eine Aufgabe. Ich half mit, in einem Treibhaus ein Lager zu errichten. Andere versuchten, verschiedene Zeltlager für Familien, Männer und Frauen zu schaffen. Es galt, tagsüber Strukturen zu schaffen und das Camp aufzuräumen und nachts die Flüchtlinge zu versorgen. Doch es war schwierig, diese Strukturen aufrechtzuerhalten.

«Ich bat die Flüchtlinge inständig, nicht mit den Schleppern zu gehen. Teils mit Erfolg, teils nicht.»

In der Nacht stand ich beim Grenzzaun und versuchte, die Ankömmlinge so gut es ging zu informieren. Viele der ankommenden Menschen waren sehr verängstigt, immer wieder fragten sie: ‹Fingerprint? Fingerprint?› Viele hatten grosse Angst vor ihrem Schicksal in Ungarn. Aus Angst vor einer Registrierung wollten viele direkt weiterreisen, ohne Pause. Wir versuchten, sie zu überzeugen, sich erst mal im Lager auszuruhen und zu verpflegen, statt mit den Schleppern zu gehen.

Die Schlepper standen anfänglich neben uns auf den Gleisen. Nachdem wir unsere Präsenz verstärkten, zogen sie sich in das Maisfeld daneben zurück. Ich bat die Flüchtlinge inständig, nicht mit ihnen zu gehen. Teilweise mit Erfolg, teilweise nicht. Wir informierten die Soldaten. Die Polizei flog irgendwann der Grenze nach und durchleuchtete das Feld. Wie sie am besten weiterreisen sollten, konnten wir den Flüchtlingen ihnen leider nicht sagen.

«Ein junger Syrer erzählte mir, er wolle nach Deutschland, um dort sein Master-Studium abzuschliessen.»

Die Flüchtlinge waren in unterschiedlicher Verfassung. Viele waren erschöpft. Ich versuchte vor allem denen zu helfen, die an Krücken gingen oder von Mitmenschen getragen wurden. Ein junger Mann hatte Verletzungen am Oberkörper – ich erfuhr von ihm, dass er in Serbien verprügelt worden war. Eine 30-köpfige Familie hingegen erzählte mir, dass sie in Griechenland, Serbien und Mazedonien sehr gut behandelt wurde. Die Schicksale sind so verschieden und individuell wie die Menschen selbst.

Was mir jetzt noch Tränen in die Augen treibt, wenn ich daran denke, sind die beiden Jugendlichen, die in von der Polizei bedroht wurden, als sie versuchten, den 4 Meter hohen Stacheldraht zu überwinden, weil sie die offene Grenze nicht gefunden haben. Sie erzählten mir das mit einer Lockerheit und einer Positivität und waren noch zum Scherzen aufgelegt. Ich hätte sie am liebsten ins Auto gepackt und mitgenommen. Es ist für mich schlicht unfassbar, welch ungeheure Kraft die Flüchtlinge an den Tag legen.

«Während meines gesamten Einsatzes habe ich zwei Flüchtlinge getroffen die in die Schweiz kommen wollen, zwei

Ein junger Syrer erzählte mir, er wolle nach Deutschland, um dort sein Master-Studium abzuschliessen. Ich wollte ihm eigentlich sagen, dass er dort wohl nicht studieren könne, aber ich wollte ihm nicht den letzten Funken Hoffnung rauben. Als ich ihm sagte, dass ich aus der Schweiz komme, fragte er mit einem Lachen: ‹Musst du auch deinen Fingerabdruck abgeben wenn du in die EU möchtest?›

«In der Nacht machte ich eine Pause, in der ich meinen Tränen freien Lauf liess. So etwas geht dir ans Lebendige.»

In dem Einsatz an der Front passierten zirka 18'000 Menschen die Grenze. Während meines gesamten Einsatzes habe ich zwei Flüchtlinge getroffen die in die Schweiz kommen wollen, zwei! Die syrischen Flüchtlinge sind grösstenteils gut ausgebildet. Gewisse besitzen einiges an Kapital das sie vor der Abreise in Sicherheit gebracht haben. So ein liebes, modernes und herzliches Volk. Ich verstehe die Schweiz nicht.

Ich machte in der Nacht eine Pause. Etwas entfernt von dem Geschehen, im Dunkeln, als der Adrenalinspiegel etwas sank, konnte ich die Tränen nicht mehr zurückhalten. So etwas geht dir ans Lebendige. Das muss man sich bewusst sein, wenn man an vorderster Front helfen will. Ich habe unzählige Schicksale gehört und gesehen. Entkräfteten Menschen halfen wir die Kinder und Rucksäcke ins Camp zu tragen.

«Die Helfer verdienen unsere Solidarität; das heisst in diesem Fall zwei Hände und zwei Füsse vor Ort.»

Als wir schliesslich den Heimweg antraten, waren wir erschöpft und dehydriert. Es ist enorm wichtig, dass du bei so einem Einsatz zu dir selbst schaust – aber der Hunger und der Durst gehen leicht vergessen. Du funktionierst einfach. Wir gingen schweren Herzens: Wir wussten, unsere Hilfe wird eigentlich noch immer dringend benötigt. Es hat zu wenig Helfer vor Ort, um eine sinnvolle Struktur aufrecht zu erhalten.

Bei einem Zwischenhalt an einer österreichischen Raststätte fanden wir unzählige Flüchtlinge vor. Mit Bussen wurden sie dorthin gebracht, wo schon Dutzende Autos mit ungarischen Nummernschildern auf sie warteten. Ich half einem irakischen Geografie-Lehrer, einen Tee zu bestellen und fragte ihn, ob er diesen Leuten, die ihn über die Grenzen bringen sollen, vertraue. ‹Ja, das sind gute Leute›, antwortete er. ‹Es kostet nicht so viel.›

Jetzt braucht es unbedingt Helfer. Das ungarische Volk erträgt derzeit das ganze Ausmass der Flüchtlingskrise. Die zivile Hilfe und Koordination ist enorm. Ich habe grossen Respekt vor ihnen. Sie verdienen unsere Solidarität; das heisst in diesem Fall zwei Hände und zwei Füsse vor Ort. Das Ziel der ersten Aktion ist nun erreicht. Wir haben die gespendeten Hilfsgüter dorthin gebracht wo sie gebraucht wurden. Action for Switzerland hat nun ein Netzwerk an forderster Front. Nun geht es in die Planung der nächsten Aktion.»

Fabian und Johanna

Johanna und Fabian packten an der ungarisch-slowakischen Grenze mit an.
Johanna und Fabian packten an der ungarisch-slowakischen Grenze mit an.
Fabian und seine Freundin Johanna fuhren am Donnerstag, 10. September, nach Wien, wo sie sich mit anderen Freiwilligen trafen. Koordiniert wurde die Aktion vom Helfernetzwerk «SOS Röszke Akuthilfe». Ein Teil der Freiwilligen fuhr nach Röszke an die ungarisch-serbische Grenze, Fabian und seine Freundin steuerten mit anderen ein Auffanglager nahe Vámosszabadi an der slowakischen Grenze an. Dort kommen Flüchtlinge mit Bussen von Röszke an.

Nach seiner Rückkehr hat Fabian die Facebook-Seite «Kinder auf der Flucht» ins Leben gerufen, um geflüchteten Kindern und Säuglingen Nothilfe zu leisten.

«Bei unserer Ankunft in Vámosszabadi waren keine anderen Helfer da, unsere Hilfe wurde also dringend benötigt. Unser Kombi voller Medikamente, Baby-Utensilien, Hygieneartikeln, Kleider und Essen war in weniger als zehn Minuten leergeräumt. Die Leute rissen uns die Waren förmlich aus den Händen.

«Man steckt den Polizisten mal ein Pack Zigaretten oder eine Flasche Wasser zu. Sie haben auch praktisch nichts, und wenn sie gereizt sind, fällt es auf uns zurück.»

Was als erstes auffiel: Der Ort sah aus wie eine Müllhalde. Überall lag Abfall, umschwärmt von Wespen. Viele Hilfsgüter lagen am Boden und waren schon abgenutzt oder durch den Regen unbrauchbar geworden. In einer grossen Aufräumaktion füllten wir mit weiteren dazugestossenen Helfern die 50 110-Liter-Abfallsäcke, die wir mitgebracht hatten. Dabei haben uns sogar einige der Flüchtlinge geholfen. Das freute die Ordnungskräfte. Ein gutes Verhältnis zu den Polizisten ist extrem wichtig, weil sie den Helfern sonst den Zugang zum Lager verwehren könnten. Das ist an verschiedenen Orten schon vorgekommen. Also steckt man den Polizisten mal ein Pack Zigaretten oder eine Flasche Wasser zu. Sie haben auch praktisch nichts, und wenn sie gereizt sind, fällt es auf uns zurück.

«Gerüchteweise sollen einige Flüchtlinge bis zu 500 Euro für eine 15-Kilometer-Taxifahrt bezahlt haben.»

Eindrücke aus Vámosszabadi, Ungarn (Fotos: Fabian Henzmann)

Später kümmerten sich einige von uns darum, Flüchtlinge an den nahe gelegenen Bahnhof zu bringen, wo sie ihre Weiterreise antreten konnten. Beim Lager standen Taxis Schlange, die für den Transport Geld verlangten. Gerüchteweise sollen einige Flüchtlinge bis zu 500 Euro für 15 Kilometer bezahlt haben. Unsägliche Wucherpreise, und das offenbar mit dem Segen der Polizei. Während die Busse, die Neuankömmlinge vorbeibringen, leer zurückfahren, statt weitere Flüchtlinge an den Bahnhof zu fahren.

«Ich hatte ein mulmiges Gefühl, von der Polizei angehalten und als Schlepper verdächtigt zu werden.»

Nachdem ungarische Helfer Verhandlungen mit der Polizei vor Ort geführt haben, durften wir dann auch Flüchtlinge aus dem Lager chauffieren, was wir einen Grossteil des Abends auch taten. Unterwegs hatte ich ein zeitweise ein mulmiges Gefühl, von der Polizei angehalten und als Schlepper verdächtigt zu werden. Zum Glück habe ich von niemandem gehört, der wegen des Transports Probleme bekam. Viele der Flüchtlinge verstanden nicht, dass wir das kostenlos taten und fragten uns, wie viel die Fahrt denn kosten würde. Sie schienen es sich gewohnt, für alles bezahlen zu müssen. Denn tatsächlich wollen viele aus der Situation Profit schlagen: Am Bahnhof hatten Leute Essensstände aufgestellt. Gegen Abend nahmen einige der österreichischen Helfer Flüchtlinge direkt vom Lager an die österreichische Grenze und sogar nach Wien mit.

Wir waren 20 Helfer für mehrere hundert Flüchtlinge. Hilfe wird dringend benötigt, egal in welcher Form. Ob als Geld- oder Sachspende oder am wichtigsten als Helfer vor Ort. Freiwillige, die bei der Abgabe der Hilfsgüter helfen, Essen organisieren oder die Flüchtlinge mit Informationen versorgen, sind unsäglich wichtig.»

Balz, Thomas, Edi

Die drei Helfer reisten übers Wochenende mit anderen Schweizern nach Ungarn und halfen in Röszke an der ungarisch-serbischen Grenze mit.

«Ja, das Bild von Aylan bewegte auch uns. Es war der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte, ein herzzerreissender Ausdruck von Unschuld und Hilflosigkeit. Und endlich der Abschied von der Zuschauerrolle.

Innerhalb von 3 Tagen konnten wir Dank immenser Solidarität unserer Freunde und verschiedener Firmen genügend Güter sammeln, um mit einem VW Bus und einem PW mit grossem Anhänger Richtung Ungarn aufzubrechen. Da das Team von ‹Action from Switzerland› ebenfalls mit einem Bus an diesem Tag aufbrach, entschlossen wir uns, gemeinsam im Konvoi zu fahren. Was folgte, waren 72 Stunden, die uns tief im Herzen berührten.

Eine von vielen Begegnungen: Balz bei der Grenze. 
Eine von vielen Begegnungen: Balz bei der Grenze. 

Während der Fahrt versuchten wir alle möglichen Informationsquellen anzuzapfen, damit wir entscheiden konnten, wo unsere Hilfe am dringendsten gebraucht wird. Verständlicherweise deckten sich die Berichte nicht, da sich die Lage in Ungarn stündlich veränderte. Wir verspürten den klaren Impuls, uns selber vor Ort ein Bild von der Situation in Röszke zu machen, wo wir am letzten Samstag morgen eintrafen.

Edi trägt ein erschöpftes Kind zum Lager.
Edi trägt ein erschöpftes Kind zum Lager.

Ja, wir erlebten innert kürzester Zeit unzählige extreme Momente, die hier nicht bildlich aufgeführt werden müssen. Und ja, wir waren mit äusserst schwer verständlichen Situationen konfrontiert. Und genau in diesem Moment wurde uns einmal mehr vor Augen geführt, worum es eigentlich geht: es geht jetzt einzig und alleine darum, was wir jetzt   ganz konkret beitragen können, dass sich genau diese Situation verbessert und nicht darum, einen Schuldigen zu finden oder die komplexe Situation intellektuell nachvollziehen zu können. Es folgte ein Marathon von unspektakulären kleinen Handlungen:

  • Wir halfen zusammen mit vielen Freiwilligen mit, im Lager direkt bei der Grenze zu Serbien eine minimalste Infrastruktur aufzubauen.
  • Wir halfen mit, in einem der Registrierungscamps eine grosse Warenlieferung auszuladen, damit die Grundbedürfnisse der Menschen, die hier auf die Weiterreise warteten, zumindest teilweise gedeckt werden konnten.
  • Wir brachen die gespannte Stimmung bei der Ankunft derselben Menschen bei der Registrierung im Camp, indem wir mit Ihnen Kontakt aufnahmen, sie liebevoll berührten und ihren Kindern mit einem Stofftier ein Lachen ins Gesicht zaubern konnten, obwohl dies nicht erlaubt war.
  • Wir verbrachten die ganze Nacht an der Grenze, um unzählige äusserst erschöpfte und zutiefst verunsicherte Menschen zu überzeugen, dass es besser ist, die letzten 500 Meter bis ins Camp zu gehen, anstatt sich in die Arme von Schleppern zu begeben, die einige hundert Meter entfernt auf sie warteten, um aus ihrer Situation Profit zu schlagen.
  • Wir halfen erschöpften Familien mit kleinen Kindern, die letzen Meter ins Camp zu gehen und kümmerten uns um ihre wichtigsten Bedürfnisse.
  • Wir halfen am kommenden Tag mit, den Müll aufzuräumen und das Camp so gut es geht für die nächste Nacht vorzubereiten.

Nein, es macht keinen Sinn, dass Menschen auf der Flucht sein müssen. Nein, es macht keinen Sinn, dass unschuldige Menschen hinter Gittern gehalten werden. Wir sind uns einig, sehr viele Dinge machen keinen Sinn und hinterlassen ein Gefühl der Hilflosigkeit.

Thomas war tief berüht.
Thomas war tief berüht.

Aber wir können etwas tun. Jeder kann etwas ganz Konkretes dazu beitragen, dass sich die Situation verbessert.

Wir sind einfach nur 3 Menschen, die ihrem Herzen gefolgt sind. Warum? Weil wir eines Tages vielleicht ebenfalls auf der anderen Seite der Gitter stehen werden und uns sehnlichst wünschen werden, menschlich behandelt zu werden? Oder einfach darum, weil es selbstverständlich ist und nicht hinterfragt werden muss.»

Flüchtlinge kämpfen gegen Grenzen

1 / 15
Flüchtlinge kämpfen gegen Grenzen
15. September, Istanbul, Esenler Busbahnhof: Die Regierung hält Tickets an die Grenze zurück, Flüchtlinge protestieren.
quelle: getty images europe / ahmet sik
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
olga
16.09.2015 16:53registriert November 2014
vielen dank für diesen schönen artikel, der uns allen ein bisschn mut macht!
00
Melden
Zum Kommentar
2
Seit mehr als einem Jahr steht in Meilen dieser Veloturm – doch (fast) niemand nutzt ihn
Seit April 2023 können Velofahrende in Meilen ihre Fahrräder in einem futuristischen Metallturm sicher und wetterfest abstellen. Doch das Angebot wird kaum genutzt, und das Design erhitzt die Gemüter.

Mit einer Höhe von neun Metern ist der Veloturm am Bahnhof Meilen unübersehbar. Seit April 2023 bietet die Konstruktion Platz für 20 Fahrräder. Das Konzept: Die Fahrräder werden vertikal gestapelt und brauchen so weniger Platz als herkömmliche Abstellplätze.

Zur Story