Schweiz
International

Cassis stellt Slogan zu Kandidatur für Uno-Sicherheitsrat vor

Cassis stellt Slogan zu Kandidatur für Uno-Sicherheitsrat vor

26.06.2020, 19:47
Mehr «Schweiz»

«A Plus for Peace»: So lautet der Slogan für die Kandidatur der Schweiz für einen Sitz im Uno-Sicherheitsrat 2023-2024. Das gab Bundesrat Ignazio Cassis am Freitag an der Feier zum 75-jährigen Bestehen der Uno-Charta bekannt.

Der Slogan bringe zum Ausdruck, was die Schweiz im Uno-Sicherheitsrat einbringen werde. «Wir wollen der Uno und dem Sicherheitsrat unsere lange Tradition der guten Dienste und unsere Fähigkeit, Kompromisse zu vermitteln, zur Verfügung stellen. Beides ist Teil der Schweizer DNA», sagte Cassis in Genf gemäss einer EDA-Mitteilung.

epa08510819 Switzerland's Foreign Minister Ignazio Cassis arrives for a press conference to mark the 75th anniversary of the UN Charter, during press conference, at the European headquarters of t ...
Bundesrat und Aussenminister Ignazio Cassis an der Jubiläumsfeier der UN-Charta am 26. Juni 2020.Bild: keystone

Ein Sitz im Sicherheitsrat, so sei er überzeugt, werde es der Schweiz erlauben, ihre Interessen zu wahren. Er werde zur Umsetzung ihrer aussenpolitischen Ziele beitragen. Der Slogan für die Kandidatur wurde aus mehreren hundert Vorschlägen ausgewählt, die von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Aussendepartements EDA eingereicht worden waren.

Interessen und Werte der Schweiz fördern

Beweggrund für die Entscheidung des Bundesrates im Jahre 2011, für einen nichtständigen Sitz im Uno-Sicherheitsrat für die Periode 2023-2024 zu kandidieren, war die Absicht, die Interessen und Werte der Schweiz zu fördern. Nachdem letzte Woche die unmittelbaren Vorgänger der Schweiz aus ihrer Stimmrechtsgruppe gewählt wurden, tritt ihre Kandidatur nun in die Schlussphase.

«Die Schweiz unterstützt die laufenden Reformen für eine Uno, die bereit ist für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts», sagte Bundesrat Cassis. Er betonte ausserdem, dass eine starke und wirksame Uno im Interesse der Schweiz sei, weil das Land auf eine Weltordnung angewiesen sei, die auf der Stärke des Rechts und nicht auf dem Recht des Stärkeren beruhe. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Sie sind die jungen Diplomaten
1 / 8
Sie sind die jungen Diplomaten
Samira Cizero (34) wuchs in Bern auf und hat in Genf Internationale Beziehungen studiert. Nach ihrem Studium arbeitete sie vier Jahre lang in Burundi im Bereich Friedenspolitik, anfangs für eine NGO und später für die UNO. Samira Cizero will Diplomatin werden, weil sie die Werte der Schweizer Aussenpolitik schätzt, unter anderem den Grundsatz, Minderheitenrechte zu wahren und in Konflikten zu vermitteln. Sie tritt den praktischen Teil ihrer Ausbildung auf der Schweizerischen Botschaft in Kairo an. ... Mehr lesen
quelle: srf/severin nowacki
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
crik
26.06.2020 22:02registriert Dezember 2016
"A Cheese for Peace" würde sich besser reimen.

Weltpolitik lässt sich sowieso besser verhandeln bei einem gemütlichen Fondue!
324
Melden
Zum Kommentar
8
Auguste Forel – erst gefeiert, dann vom Sockel geholt
Auf der vorletzten Tausendernote blickte Auguste Forel als weiser, wacher Forscher in die Welt, als Ikone der Wissenschaft und helvetisches Nationalsymbol. Aber dieses stilisierte Heldenbild hielt einer näheren Überprüfung nicht stand. Eine Geschichte über die Tücken der Erinnerungskultur.

Professor Auguste Forel (1848-1931), Dr.med., phil.h.c. und iur.h.c., wurde jahrzehntelang als Personifizierung eines idealen Forschers, als einer der letzten Universalgelehrten der Schweiz gefeiert. Noch in seinem Todesjahr wurde eine Zürcher Strasse nach ihm benannt. 1932, gerade mal acht Monate nach seinem Tod, wurde am Dies academicus der Universität Zürich im Haupteingang auf einem Marmorsockel seine Portraitbüste enthüllt.

Zur Story