Schweiz
Interview

Coronavirus: So soll der Schweiz der Exit aus dem Shutdown gelingen

Interview

Herr Tanner, was passiert eigentlich, wenn die Grenzen wieder offen sind?

Marcel Tanner, Präsident der Akademien der Wissenschaften, ist Mitglied der Corona-Taskforce des Bundes. Er erklärt, wie der Exit aus dem Notstand gelingt.
07.05.2020, 13:59
Bruno Knellwolf / ch media
Mehr «Schweiz»

Herr Tanner, beim Ausstieg aus dem Lockdown braucht es eine Eindämmungsstrategie. Geht es um die Contact-Tracing-App?
Marcel Tanner:
Die Konzentration auf die App ist falsch. Zu den Grundbedingungen der Eindämmungsstrategie gehört, dass wir weiterhin die Distanz- und die Hygienemassnahmen beibehalten. Dort wo die Leute in den gelockerten Verhältnissen die Distanz nicht mehr halten können, einander nahe sein müssen, kann man die Maske einsetzen. Dieses bestehende Rückgrat darf nicht verloren gehen. Dazu muss jetzt rigoros getestet werden. Wird jemand positiv getestet, muss ausfindig gemacht werden, wer mit dieser Person Kontakt gehabt hat. Danach müssen die Kontaktierten in Selbstquarantäne gehen. Und das in Selbstverantwortung. Die App ist nur ein Teil der Strategie. Das Contact-Tracing kann man auch mit klassischen Methoden machen.

Ein Mitarbeiter des Dekorationsteam laeuft mit einer Schaufensterpuppe durch den Globus in Zuerich am Dienstag, 5. Mai 2020. Ab dem 11. Mai ist das Warenhaus wieder geoeffnet. (KEYSTONE/Alexandra Wey)
Die Maske ist Teil der Corona-Exit-Strategie: Ein Mitarbeiter des Dekorationsteams läuft mit einer Schaufensterpuppe durch den Globus in Zürich.Bild: KEYSTONE

Wie sehen diese aus?
Die positiv getesteten Leute werden angerufen und nach ihren nahen Kontakten befragt. Diese werden gesucht und in Selbstquarantäne geschickt. Die Kantone Zug und Basel ziehen das schon länger durch. Die App ist eine enorme Erleichterung, aber Contact-Tracing ist auch ohne möglich.

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

Ist die Wahl der ausgewählten Tracing-App richtig?
Es ist eine gute Wahl, weil dabei keine Daten zentral und langfristig gespeichert werden. Sie zeigt nur an, wenn jemand mit einem positiv getesteten Menschen in Kontakt gekommen ist. Da keine Daten zentral gelagert sind, sind sie nicht von einer Instanz aus kontrollierbar. Jeder bleibt selbstverantwortlich, und zwar auf zwei Ebenen. Erstens beruht das Herunterladen auf Freiwilligkeit. Zweitens ist es auch danach jedem selbst überlassen, ob er bei einem Signal Massnahmen ergreifen will. Also sich testen lassen oder in Selbstquarantäne gehen will. In Singapur und Südkorea mussten die Betroffenen zum Beispiel auf Anruf auch ein Foto zeigen, um zu beweisen, dass sie zu Hause sind. Dieses rigorose Vorgehen ist bei uns wegen der Persönlichkeitsrechte nicht möglich.

Nach Ansicht von Marcel Tanner (rechts), Präsident der Akademien der Wissenschaften und ehemaliger Direktor des Schweizerischen Tropen- und Public-Health-Instituts, muss eine zweite Welle von Coronafä ...
Marcel Tanner, Präsident der Wissenschaftsakademie.Bild: KEYSTONE

Ist es geregelt, wie das finanziell aussieht, wenn jemand in selbst gewählter Selbstquarantäne nicht mehr arbeiten kann?
Dafür haben wir eine Verordnung. Wie beim Militär würde man über die Erwerbsersatzordnung finanzielle Hilfe erhalten.

Wird die App allen empfohlen?
Ja. Wenn wir einen Anteil von 60 Prozent an Beteiligten hätten, wäre das Erkennungsnetz sehr gut.

Alles über die Schweizer Corona-Warn-App

Die App kommt nun frühestens nach der Sommersession ab dem 1. Juli. Wie schlimm ist das?
Als Reaktion will Bundesrat Alain Berset bis dann bereits einen Versuch mit der Tracing-App starten. Das ist eine sinnvolle und geschickte Art und Weise, um die App zu propagieren und zu testen. Gleichzeitig hat man angeregt, dass gleichzeitig nun alle Kantone mit einem klassischen Contact-Tracing, wie zum Beispiel in Basel, konsequent weiterfahren.

Die Zahl der Neuinfektionen ist sehr stark zurückgegangen. Ist die Zahl Null das Ziel?
Es kann Tage geben, an denen die Zahl bei null sein wird. Aber es kann auch solche geben, in denen es wieder anzieht. Das hat man auch in Wuhan schon gesehen. Entscheidend ist aber, dass das Niveau sehr tief bleibt. Und deshalb muss man die Eindämmungsmassnahmen nicht nur an den Neuinfektionen messen, sondern die Antikörper in ausgewählten Bevölkerungsgruppen untersuchen. Dann kann man sehen, wie zum Beispiel in den Heimen und Schulen die Durchseuchung läuft und wie die Menschen exponiert waren. Auf der Website der Taskforce des Bundes gibt es nun jeden Tag ein Update der Reproduktionsrate in der Schweiz. Wichtiger als die gemittelte Reproduktionsrate für die Schweiz ist es, die regionalen Unterschiede zu erfassen. Das heisst, wo allfällige neue Hotspots entstehen. Damit man gezielt und zeitnah reagieren kann.

Worum geht es? Die wichtigsten Begriffe kurz erklärt
Contact-Tracing: Meint das Rückverfolgen von Infektionsketten. Beim Contact-Tracing wird versucht, ausfindig zu machen, mit wem eine infizierte Person Kontakt hatte, seit sie das Virus in sich trägt und ansteckend ist. Eine App, welche die Kontakte anonymisiert aufzeichnet, kann dabei helfen.

Dezentrale App: Die Daten werden nicht auf einem zentralen Server gespeichert, auf den beispielsweise die Regierung Zugriff hat, sondern auf den Smartphones der Nutzer selbst. So behalten sie die Kontrolle. Das ist im Sinne der Datensicherheit, da so ein Missbrauch wesentlich schwieriger wird.

Reproduktionszahl R: Dieser Wert ist eine Kennzahl zur Beurteilung des Verlaufs einer Infektionswelle. R gibt an, wie viele Menschen ein Infizierter in einem bestimmten Zeitraum im Durchschnitt ansteckt. Je niedriger R ist, desto besser. Liegt R unter 1, steckt ein Infizierter weniger als einen Menschen an, die Epidemie läuft aus.

Task Force: Der Bund hat eine wissenschaftliche Expertengruppe eingesetzt. Vertreten ist die ganze Hochschullandschaft mit Forscherinnen und Forschern. Zu dieser Task Force gehören auch die Epidemiologen Marcel Tanner und Marcel Salathé.

Kann ein zweiter Lockdown verhindert werden?
Die Idee ist nicht, dass man den Lockdown zyklisch betreibt und so Wirtschaft und Gesellschaft immer wieder ab- und anstellt. Genau das ist das Schädlichste für die Gesellschaft und Wirtschaft, eine Katastrophe. Einen zweiten vollständigen Lockdown darf es nicht geben.

Wovon ist das abhängig?
Die Taskforce sagt, wenn wir die Grundmassnahmen beibehalten, kann man die Öffnungen machen. Wenn die Bevölkerung sich aber in falscher Sicherheit wiegt und die Hygienemassnahmen nicht mehr einhält, kann es zu Ausbrüchen kommen. Deshalb ist es wichtig, dass niemand nachlässt. Dann kann es zwar trotzdem zu einer zweiten Welle kommen, aber diese können wir gezielt handhaben, indem wir die Hotspots angehen. Es könnte dann geschehen, dass in öffentlichen Verkehrsmitteln Masken getragen werden müssen oder in gewissen Heimen das Besuchsrecht wieder eingeschränkt wird. Aber ohne dass alle anderen Heime wieder geschlossen werden.

Irgendwann gehen die Grenzen wieder auf. Was wird dann geschehen?
Das ist derzeit das Schwierigste. So wie über die Kantone müssen wir auch über Landesgrenzen hinweg Lösungen finden. Gerade in grenznahen Agglomerationen mit den vielen Grenzgängern. Die Versorgungsketten sind verknüpft miteinander, deshalb müssen die Grundmassnahmen mit den anderen Staaten besprochen werden. Es wird wohl ein schrittweiser Prozess sein.

«Ich zweifle, ob das Modell Schweden bei uns so funktioniert hätte bei einem nicht sehr stark ausgeprägten Bewusstsein des Miteinanders.»

Wie müssen Reproduktionsraten sein, damit die Grenzen auf gehen?
Die Reproduktionsrate ist nur ein Grund-Mass dazu. Sie muss aber überall klar unter Eins liegen, nicht nur in allen Regionen der Schweiz. Dann spielt es eine Rolle, wo Neuansteckungen stattfinden. Es ist eine andere epidemiologische Situation, wenn diese in Clustern, lokal begrenzt in einem Betrieb oder in einem Altersheim, auftreten als in einem ganzen Land. Normalität gibt es, wenn es Ansteckungen «nur» in solchen Clustern gibt und nicht in der ganzen Bevölkerung.

Schweden hat auf einen Lockdown verzichtet. Wäre das auch in der Schweiz richtig gewesen?
Schweden hat eine andere Geografie und ein anderes Sozialgefüge als die Schweiz. Die Schweiz ist weitgehend urban. Aber auch in Schweden gelten die Hygienemassnahmen, das Social Distancing und der Schutz der Risikopersonen. Das Land hat aber stärker auf Eigenverantwortung gesetzt und gepocht. Das geht bei uns meines Erachtens nicht, weil bei uns der Individualismus stärker ist. Ich zweifle deshalb, ob das Modell Schweden bei uns so funktioniert hätte bei einem nicht sehr stark ausgeprägten Bewusstsein des Miteinanders. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Leute lassen sich jetzt Corona-Tattoos stechen
1 / 24
Leute lassen sich jetzt Corona-Tattoos stechen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
"Für Risikopatienten ist es nicht einfach, wenn die Restaurants wieder geöffnet sind"
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Michele80
07.05.2020 14:43registriert April 2019
Ich kenn den Herrn Tanner und seine Arbeit nicht, aber seine Argumentationen hier find ich nachvollziehbar und logisch formuliert. Zudem schätze ich die breite Perspektive, die eingenommen wird. Gutes interview 👍🏻
357
Melden
Zum Kommentar
2
Ab in den Süden! Aber zuerst: 15 Kilometer Stau vor dem Gotthard-Nordportal

Vor dem Nordportal des Gotthards hat sich am Samstagmittag ein Stau von 15 Kilometern Länge gebildet. Der Zeitverlust beträgt bis zu zwei Stunden und 30 Minuten.

Zur Story