Digital
Coronavirus

«Mögliche Begegnungen»: Corona-Warn-App verunsichert iPhone-User

Des eleves, portant un masque marchent dans les couloirs, a cote d'un panneau masque obligatoire, apres un cours du Gymnase de Provence le jour de la rentree scolaire des etudiants vaudois lors d ...
Wenn der Blick aufs Handy beunruhigende Fragen aufwirft ...Bild: KEYSTONE

SwissCovid warnt vor «möglichen Begegnungen» – das steckt dahinter

Apple zeigt Betriebssystem-Mitteilungen an, die verwirren und für Beunruhigung sorgen. Betroffen sind SwissCovid und andere Corona-Warn-Apps.
25.08.2020, 11:1026.08.2020, 07:27
Mehr «Digital»
«Bei einer möglichen Ansteckung werden Sie mit einer Mitteilung im Sperrbildschirm informiert.»
Hinweis in der SwissCovid-App

Stell dir vor, du greifst frühmorgens zum Handy, holst es aus dem Flugmodus und siehst das:

Bild
bild: watson

Akku voll geladen, schon wieder ein Update von Apple, *seufz*. Und ... WTF! Covid-19 im Anflug?

Der Schock

Dein Gerät hat diese Woche 10 mögliche Begegnungen identifiziert und diese Info mit SwissCovid geteilt.

Eine vergleichbare Benachrichtigung haben in den vergangenen Tagen gleich mehrere Freunde und Arbeitskollegen auf ihrem iPhone zu Gesicht bekommen. Und sich verständlicherweise erschreckt, oder zumindest gewundert.

Dies belegen auch Reaktionen bei Twitter ...

Bild
screenshot: twitter

Die gute Nachricht

Die Corona-Warn-App funktioniert – und man kann die Mitteilung auf dem Sperrbildschirm getrost ignorieren.

Mathias Wellig, Geschäftsführer der Softwarefirma Ubique und Entwicklerchef von SwissCovid, erklärt:

«Aktuell sollten Nutzer der SwissCovid-App diese Meldung vom iOS-System ignorieren und sich darauf verlassen, was in der App steht.»

Die verwirrenden System-Benachrichtigungen über «mögliche Begegnungen» basieren auf einer unglücklichen Formulierung, die Apple zu verantworten hat (dazu unten mehr).

SwissCovid-User sollten sich davon nicht beunruhigen lassen, sofern es in ihrer App so aussieht:

SwissCovid ist aktiv, warnt also nach intensiveren Begegnungen mit positiv Getesteten, es liegen derzeit aber keine Hinweise auf eine mögliche Ansteckung vor.
SwissCovid ist aktiv, warnt also nach intensiveren Begegnungen mit positiv Getesteten, es liegen derzeit aber keine Hinweise auf eine mögliche Ansteckung vor. bild: watson

So erklärt es das Bundesamt für Gesundheit

Auf der BAG-Website ist das Problem schon vor geraumer Zeit adressiert worden. Im FAQ heisst es dazu:

«Wieso erhalte ich als ‹Wöchentliches Update› die Benachrichtigung, dass ich mögliche Begegnungen mit am neuen Coronavirus erkrankten Personen habe, aber die SwissCovid-App gibt keine Meldung über eine mögliche Ansteckung?»

Und dazu die Erklärung für iPhone-User:

«iOS informiert sie in der wöchentlichen Zusammenfassung, wie vielen infizierten Kontakten Sie begegnet sind. In der App werden Sie nur dann gewarnt, wenn auf Grund der Distanz und der Dauer das Risiko einer Ansteckung bestanden hat.»

Ein Arbeitskollege fragte sich daraufhin:

«Das heisst, 9 Infizierte sind mir begegnet, waren aber zu wenig nahe oder zu wenig lang?»

Gut zu wissen: Der betroffene Kollege macht Homeoffice, ist aber auch in der Redaktion am Arbeiten. Und ihm wollte verständlicherweise nicht in den Kopf, dass er im ÖV vom Aargau nach Zürich in der Nähe von gleich 9 (später) als infiziert gemeldeten SwissCovid-Usern gesessen haben soll.

Der SwissCovid-Entwicklerchef gibt auf mein Nachfragen hin «Entwarnung»: Konkret könne es schon reichen, wenn man einmal irgendwo am Bahnhof neben jemandem durchgelaufen sei, der dann später positiv getestet wurde.

In einer bislang nur auf Englisch verfügbaren Antwort erklärt das Bundesamt für Gesundheit in der FAQ , warum die System-Mitteilungen über «mögliche Begegnungen» sehr verwirrend seien («What are the weekly reminder messages from Android and iOS ?»).

Die Erklärung auf Deutsch folgt unten ...
Die Erklärung auf Deutsch folgt unten ...screenshot: bag.admin.ch

Halten wir fest: SwissCovid funktioniert – und iPhone-User sollten sich von verwirrenden System-Mitteilungen nicht beunruhigen lassen, sondern die App konsultieren. Wenn da nichts angezeigt wird, und wenn man zudem keine Covid-19-Symptome verspürt, ist kein Handeln angezeigt.

Und die schlechte Nachricht?

Es ist kompliziert. Ziemlich kompliziert.

Um zu verstehen, warum iPhones mit installierter Corona-Warn-App (es ist nicht nur SwissCovid betroffen) mit Mitteilungen über «mögliche Begegnungen» verwirren, muss man verstehen, wie die Warn-Apps genau funktionieren.

Zur Erinnerung: SwissCovid und andere Warn-Apps in Europa (mit Ausnahme von Frankreich, Bulgarien etc.) basieren auf Schnittstellen, die Apple und Google in ihre Betriebssysteme iOS (iPhone) und Android integriert haben.

Apple und Google stellen den autorisierten Entwicklern der Corona-Warn-Apps mit den neueren Versionen ihrer Betriebssysteme iOS (iPhone) und Android ein sogenanntes Application Programming Interface (API) zur Verfügung.

Das API für die Corona-Warn-Apps wird Exposure Notification Framework (Apple) respektive Exposure Notifications API (Google) genannt. Es ist die Schnittstelle, die Software- und Hardwarekomponenten auf Betriebssystem-Ebene verbindet und damit ermöglicht, dass neuere iPhones und Android-Smartphones über Bluetooth Low Energy sicher Daten austauschen können und die Apps funktionieren.

  • Smartphones mit aktiver Warn-App tauschen in gewissen zeitlichen Abständen automatisch Schlüssel aus, einen sogenannten Temporary Exposure Key (TEK). Dies sofern die Geräte in Bluetooth-Reichweite sind. Und die Schlüssel (Zahlenfolgen) werden täglich geändert.
  • Die App ist die Schnittstelle zwischen dem App-User, der API und dem Server, den der Bund betreibt, damit die Schlüssel (TEK) abgeglichen werden können.
  • Nach der Benachrichtigung über einen positiven Covid-19-Test erhält der betroffene App-User von der Gesundheitsbehörde einen 12-stelligen Einmalcode (Covidcode genannt) und gibt diesen in der App ein.
  • Die App übermittelt den Covidcode an den Server, der die Gültigkeit überprüft. Wenn der Code gültig ist, ruft die App von der API die Liste der kürzlich gespeicherten Schlüssel (TEKs) ab und lädt sie auf den Server hoch.
  • Jede App versucht regelmässig (zwei Mal pro Tag), eine Liste der gemeldeten Schlüssel (TEK) vom Server des Bundes herunterzuladen. Sofern solche Schlüssel vorliegen, werden sie der API zur Verfügung gestellt und die App holt sich eine Zusammenfassung der Expositionserkennung. Schliesslich stellt die App fest, ob sie (von der API) weitere Informationen zur Berechnung des Risikos benötigt, holt sie sich gegebenenfalls und berechnet das Infektionsrisiko. Wenn nötig wird daraufhin ein Warnhinweis angezeigt.

Mathis Wellig erklärt gegenüber watson, warum bei einzelnen SwissCovid-Usern 9 oder sogar noch mehr «mögliche Begegnungen» auf dem iPhone angezeigt werden.

«Bei der aktuellen Implementation werden alle TEKs der letzten 10 Tage zweimal pro Tag gecheckt. D. h. diese Zahl von ‹9› gehört also wahrscheinlich zu einem oder zwei TEKs, die einfach mehrmals in der jeweiligen Woche gecheckt wurden.»

Denn jedes Mal wenn ein positiver Schlüssel (TEK) über die API gecheckt werde, werde (vom iPhone-System) einmal hinaufgezählt. Hinzu komme, dass die Dauer und Distanz bei dieser «Zählung» nicht berücksichtigt würden.

Bleibt anzumerken, dass dieses Kommunikations-Problem nicht nur SwissCovid betrifft, sondern alle Corona-Warn-Apps, die auf den Apple-Google-Schnittstellen basieren.

So wunderte sich etwa ein deutscher User, warum ihm sein iPhone «0 mögliche Begegnungen» anzeigte. Und dies obwohl sich insgesamt 4 aktive Warn-Apps im Haus befänden.

Bild
screenshot: twitter

Einfache und beruhigende Antwort: Es wurde keine einzige Begegnung mit einer (später) als infiziert gemeldeten Person registriert. Dies wird von den Entwicklern der deutschen Corona-Warn-App bestätigt und in einer auch auf Deutsch vorliegenden Antwort im Online-FAQ ausführlich erklärt.

Und das Fazit?

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG), als Herausgeberin der App, muss die Kommunikation weiter verbessern*. Das Vertrauen der Bevölkerung sollte gefördert werden, indem offen und transparent über die komplexe Beziehung mit den US-Konzernen Apple und Google informiert wird.

*und Apple selbstverständlich auch.

Alle SwissCovid-User sollten sicherstellen, dass sie ihre Software auf dem neusten Stand halten. Und vor allem gilt es auch weiterhin alle offiziellen Vorsichtsmassnahmen zu berücksichtigen, vom Händewaschen übers Abstandhalten bis zum Tragen von Schutzmasken – sofern nötig.

Quellen

Alles über die Schweizer Corona-Warn-App
Koronavilkku statt SwissCovid: Was die Finnen richtig machen in der Corona-Krise
144
Koronavilkku statt SwissCovid: Was die Finnen richtig machen in der Corona-Krise
von Daniel Schurter
Diese neue Schweizer App hilft gegen Superspreader – nun ist der Bund gefordert
53
Diese neue Schweizer App hilft gegen Superspreader – nun ist der Bund gefordert
von Daniel Schurter
App-Entwicklerchef: «In den meisten Fällen ist es unnötig, SwissCovid zu deaktivieren»
67
App-Entwicklerchef: «In den meisten Fällen ist es unnötig, SwissCovid zu deaktivieren»
von Daniel Schurter
SwissCovid wird schneller: Labors, Infoline und Apotheken stellen neu Covid-Codes aus
7
SwissCovid wird schneller: Labors, Infoline und Apotheken stellen neu Covid-Codes aus
Warum versagen die Kantone bei der SwissCovid-App? Es gibt einen bösen Verdacht
132
Warum versagen die Kantone bei der SwissCovid-App? Es gibt einen bösen Verdacht
von Daniel Schurter
Kanton Zürich lässt erkrankten Mann tagelang auf Covidcode warten – Nachfragen hilft nicht
106
Kanton Zürich lässt erkrankten Mann tagelang auf Covidcode warten – Nachfragen hilft nicht
von Daniel Schurter, Adrian Müller
Dieses «Live-Protokoll» einer Lehrerin zeigt, wo beim Contact-Tracing der Wurm drin steckt
85
Dieses «Live-Protokoll» einer Lehrerin zeigt, wo beim Contact-Tracing der Wurm drin steckt
von Adrian Müller
Kanton Aargau macht sonntags Corona-Pause – und stellt keine Covidcodes aus
85
Kanton Aargau macht sonntags Corona-Pause – und stellt keine Covidcodes aus
von adrian müller, daniel schurter
SwissCovid warnt vor «möglichen Begegnungen» – das steckt dahinter
36
SwissCovid warnt vor «möglichen Begegnungen» – das steckt dahinter
von Daniel Schurter
Covid-App-Frust und ein wenig Hoffnung: So lief die Corona-Konferenz in Bern
44
Covid-App-Frust und ein wenig Hoffnung: So lief die Corona-Konferenz in Bern
von Adrian Müller
SwissCovid-User warnen zu spät oder überhaupt nicht – das sind die Gründe
131
SwissCovid-User warnen zu spät oder überhaupt nicht – das sind die Gründe
von Daniel Schurter
Dilettantisch von A bis Z: Wie sich die Gegner der SwissCovid-App lächerlich machten
240
Dilettantisch von A bis Z: Wie sich die Gegner der SwissCovid-App lächerlich machten
von Petar Marjanović
Diese praktischen Tipps zur SwissCovid-App sollten iPhone- und Android-User kennen
20
Diese praktischen Tipps zur SwissCovid-App sollten iPhone- und Android-User kennen
von Daniel Schurter
4 Infografiken zur SwissCovid-App, die die harte Realität zeigen
307
4 Infografiken zur SwissCovid-App, die die harte Realität zeigen
Spitäler empfehlen Angestellten, SwissCovid zu deaktivieren – das steckt dahinter
25
Spitäler empfehlen Angestellten, SwissCovid zu deaktivieren – das steckt dahinter
von Daniel Schurter
Das sind die grössten «Baustellen» bei der SwissCovid-App
63
Das sind die grössten «Baustellen» bei der SwissCovid-App
von Daniel Schurter
Was Schweizer und Ausländer unbedingt über die SwissCovid-App wissen sollten
65
Was Schweizer und Ausländer unbedingt über die SwissCovid-App wissen sollten
von Daniel Schurter
SwissCovid ist da – das sind die wichtigsten Fragen zum offiziellen Start der Tracing-App
284
SwissCovid ist da – das sind die wichtigsten Fragen zum offiziellen Start der Tracing-App
von Daniel Schurter
Die verrückte Geschichte, wie die Schweiz zur (vielleicht) weltbesten Corona-Warn-App kam
36
Die verrückte Geschichte, wie die Schweiz zur (vielleicht) weltbesten Corona-Warn-App kam
von Daniel Schurter
Die SwissCovid-App kommt – und wir müssen dringend ein paar Unklarheiten beseitigen
45
Die SwissCovid-App kommt – und wir müssen dringend ein paar Unklarheiten beseitigen
von Daniel Schurter
Die Schweiz und ihre Nachbarn im schonungslosen Tracing-App-Vergleich
8
Die Schweiz und ihre Nachbarn im schonungslosen Tracing-App-Vergleich
von Daniel Schurter
Nutzt du die SwissCovid-App? Dann musst du diese offizielle Warnung kennen
88
Nutzt du die SwissCovid-App? Dann musst du diese offizielle Warnung kennen
von Daniel Schurter
Die grösste Bewährungsprobe für die Corona-Warn-Apps kommt erst noch
37
Die grösste Bewährungsprobe für die Corona-Warn-Apps kommt erst noch
von Daniel Schurter
Die verrückte Geschichte hinter der «SwissCovid»-App, die nun weltweit für Furore sorgt
114
Die verrückte Geschichte hinter der «SwissCovid»-App, die nun weltweit für Furore sorgt
von Daniel Schurter
Die Schweizer Corona-Warn-App im (schonungslosen) Vergleich mit den Nachbarn
54
Die Schweizer Corona-Warn-App im (schonungslosen) Vergleich mit den Nachbarn
von Daniel Schurter
Apple und Google veröffentlichen Software für Corona-Warn-Apps – das musst du wissen
14
Apple und Google veröffentlichen Software für Corona-Warn-Apps – das musst du wissen
von Daniel Schurter
Das müssen iPhone- und Android-User über die Corona-Technik (in ihrem Handy) wissen
23
Das müssen iPhone- und Android-User über die Corona-Technik (in ihrem Handy) wissen
von Daniel Schurter
Offener Brief an den Bundesrat – die Corona-Warn-App soll möglichst breit getestet werden
12
Offener Brief an den Bundesrat – die Corona-Warn-App soll möglichst breit getestet werden
von Daniel Schurter
Ärger um «verzögerte» Schweizer Corona-Warn-App – das steckt wirklich dahinter
68
Ärger um «verzögerte» Schweizer Corona-Warn-App – das steckt wirklich dahinter
von Daniel Schurter
Corona-Warn-App ist «demnächst» bereit, aber der Start könnte sich massiv verzögern
91
Corona-Warn-App ist «demnächst» bereit, aber der Start könnte sich massiv verzögern
von Daniel Schurter
Diese Fehler darf die Schweiz mit ihrer Corona-Warn-App keinesfalls machen
131
Diese Fehler darf die Schweiz mit ihrer Corona-Warn-App keinesfalls machen
von Daniel Schurter
Die Schweizer Corona-Warn-App kommt – das sind die wichtigsten Fakten
140
Die Schweizer Corona-Warn-App kommt – das sind die wichtigsten Fakten
von Daniel Schurter
Schweizer fürchten Überwachung durch Contact-Tracing-App – und wollen sie trotzdem nutzen
79
Schweizer fürchten Überwachung durch Contact-Tracing-App – und wollen sie trotzdem nutzen
von Daniel Schurter
Die Schweizer Corona-Warn-App kommt – das erwarten die Macher von Apple und Google
74
Die Schweizer Corona-Warn-App kommt – das erwarten die Macher von Apple und Google
von Daniel Schurter
Frankreich will, dass Apple zentralen iPhone-Schutz aufhebt – die Schweiz ist besser dran
61
Frankreich will, dass Apple zentralen iPhone-Schutz aufhebt – die Schweiz ist besser dran
von Daniel Schurter
300 Wissenschaftler warnen vor «beispielloser Überwachung der Gesellschaft»
51
300 Wissenschaftler warnen vor «beispielloser Überwachung der Gesellschaft»
von Daniel Schurter
Europa bietet sich eine einmalige Chance – wir sollten sie nicht verpassen!
106
Europa bietet sich eine einmalige Chance – wir sollten sie nicht verpassen!
von Daniel Schurter
Eine Schweizer App gegen das Virus? «Wir müssen alle am selben Strick ziehen»
46
Eine Schweizer App gegen das Virus? «Wir müssen alle am selben Strick ziehen»
von Daniel Schurter
Die Schweiz rüstet sich für den digitalen Kampf gegen das Coronavirus
78
Die Schweiz rüstet sich für den digitalen Kampf gegen das Coronavirus
von Daniel Schurter
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Sicheres Contact-Tracing, Made in Switzerland
1 / 23
Sicheres Contact-Tracing, Made in Switzerland
Auf Facebook teilenAuf X teilen
SwissCovid-App noch nicht installiert? Wir helfen dir
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
36 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
P_hr
25.08.2020 11:32registriert August 2015
Hab ich letzten Donnerstag bekommen. 3 mögliche Ansteckungen. Dachte mir da kann was nicht stimmen..

Für jemand der schon ängstlich ist, ist dies sehr mühsam.
17121
Melden
Zum Kommentar
avatar
aye
25.08.2020 11:57registriert Februar 2014
«Die verwirrenden System-Benachrichtigungen (...) basieren auf einer unglücklichen Formulierung, die Apple zu verantworten hat.»
«Das Bundesamt für Gesundheit (BAG), als Herausgeberin der App, muss die Kommunikation weiter verbessern.»

Wie wär's wenn stattdessen Apple die verwirrende Formulierung anpassen würde? Die Benachrichtigung kommt ja von iOS, nicht der App selbst...
Also liegt der Fehler doch schlussendlich bei Apple.
12213
Melden
Zum Kommentar
avatar
Chalbsbratwurst
25.08.2020 11:28registriert Juli 2020
Ich sage ja schon die ganze Zeit, dass Google und Apple die Corona-Warn-Apps sabotieren. Ok "sabotieren" ist evtl. der falsche Ausdruck dafür aber solche überflüssigen Meldungen in IOS verunsichern die Menschen... für nichts! Ähnlich ist es auch bei Android... weil GPS ständig eingeschaltet sein muss, obwohl die Covid-APP kein GPS benötigt, verunsichert das viele Personen und öffnet Tür und Tor für abstruse Verschwörungstheorien. An dieser Stelle auch mal Danke an Watson dafür, dass ihr immer wieder die Verunsicherten aufklärt! Wäre schön wenn die App noch mehr Akzeptanz findet!
17062
Melden
Zum Kommentar
36
Tesla hatte nach tödlichem Unfall angeblich keine wichtigen Daten – Hacker findet sie
Der Tesla-Hacker, der einen geheimen «Elon-Modus» entdeckte, hat erneut zugeschlagen. Wie sich nun zeigt, half er beim Gerichtsprozess zu einem tragischen Verkehrsunfall entscheidend mit.
Ein amerikanischer Tesla-Tüftler, der sich selbst als Hacker bezeichnet, half massgeblich bei der Aufarbeitung eines Verkehrsunfalles, bei dem 2019 eine junge Frau ohne eigenes Verschulden ums Leben kam.
Zur Story