Digital
Schweiz

SwissCovid: die wichtigsten Fragen zum offiziellen Start der Tracing-App

Une personne regarde sur son smartphone l'application SwissCovid, qui pourra etre telechargee des jeudi par la population suisse le mercredi 24 juin 2020 a Lausanne. (KEYSTONE/Jean-Christophe Bot ...
Die SwissCovid-App kann man nun offiziell nutzen – und sich warnen lassen.Bild: keystone

SwissCovid ist da – das sind die wichtigsten Fragen zum offiziellen Start der Tracing-App

Die Schweizer Tracing-App ist offiziell verfügbar für iPhones und Android-Handys. Hier sind die wichtigsten Fakten.
25.06.2020, 05:5726.06.2020, 05:56
Mehr «Digital»

Die SwissCovid-App ist offiziell verfügbar, der Bundesrat empfiehlt der Bevölkerung, die App freiwillig zu nutzen. Dieser Beitrag geht auf die wichtigsten Fragen zum Start ein. Und ich schwöre, ich habe mich dieses Mal kurzgefasst. 😉

Wer soll SwissCovid herunterladen?

Alle, die etwas gegen die Pandemie tun wollen und sich selbst und die Mitmenschen schützen möchten.

Ist das überhaupt noch nötig?

Ja, ist es.

Stefan Kuster, Leiter der Abteilung übertragbare Krankheiten im Bundesamt für Gesundheit, sagt:

«Gerade weil wir tiefe Fallzahlen haben und gerade weil wir den jüngsten Lockerungsschritt hatten, lohnt sich das Herunterladen der App. So können wir die Fallzahlen weiterhin so tief halten und wieder ein normaleres Leben führen.»
quelle: tages-anzeiger.ch

Muss man die App installieren?

Nein. Die Nutzung ist freiwillig.

Wo gibts die App?

Hilft die App gegen Superspreader?

Ja. SwissCovid hilft, potenziell Infizierte zu warnen, bevor sie zu Superspreadern werden und viele andere anstecken. Das Gefährliche am neuartigen Coronavirus ist ja, dass Leute hochansteckend sind, ohne Symptome zu haben.

Ist die App sicher?

Ja. Ausreichend sicher.

«Die App wurde vor der Veröffentlichung eingehend auf die Sicherheit und die Benutzerfreundlichkeit getestet.»
Bundesrat

Ist das eine Überwachungs-App?

Nein, definitiv nicht.

Das von Fachleuten der Eidgenössisch-Technischen Hochschulen Lausanne (EPFL) und Zürich (ETHZ) und weiteren Experten erarbeitete dezentrale Tracing-System ist darauf ausgelegt, staatliche Überwachung zu verunmöglichen.

Das Datenschutz-Prinzip «Privacy by Design» wird auch von Apple und Google unterstützt, die in ihren mobilen Betriebssystemen Schnittstellen zur Verfügung stellen. Beide Unternehmen betonen, keine User-Daten zu erheben.

Die SwissCovid-App übermittelt keine Telemetrie-Daten an den Bund.

Wer hilft bei Fragen?

Auf der Website des Bundesamtes für Gesundheit gibt es Antworten auf «Häufig gestellte Fragen» (FAQ).

Das BAG verlinkt auf einer weiteren Webseite auf die zahlreichen Beratungsangebote und nennt Telefonnummern. Die Infoline Coronavirus ist unter der Nummer +41 58 463 00 00 zu erreichen (täglich von 6 bis 23 Uhr).

Der Bund bietet online den Coronavirus-Check an für Leute, die sich krank fühlen oder Symptome haben.

Antworten gibts auch hier:

Eine Allianz von digitalen Schweizer NGOs hat eine Aufklärungs-Kampagne zur App gestartet. Auf swisscovid-app-facts.ch kann man auch Fragen einreichen.
Eine Allianz von digitalen Schweizer NGOs hat eine Aufklärungs-Kampagne zur App gestartet. Auf swisscovid-app-facts.ch kann man auch Fragen einreichen.screenshot: swisscovid-app-facts.ch

Die Initianten schreiben:

«Gestützt ist das Projekt durch eine breite Allianz aus Schweizer NGOs aus allen Bereichen (u.a. Amnesty Schweiz, Digitale Gesellschaft Schweiz, Stiftung Mercator Schweiz u.v.a.). Ziel ist es, Unsicherheiten abzubauen, allfällige Schwachpunkte transparent zu benennen und auch für technische Laien verständlich zu sein.»

Ist der Datenschutz gewährleistet?

Ja. Die SwissCovid-App ist weltweit führend, was den Schutz der Privatsphäre und die User-Daten betrifft. Dies dank dezentralem Protokoll und Funktionsweise, bei der die sensitiven Informationen auf den Smartphones bleiben.

Haben App-Nutzer Nachteile zu befürchten?

Nein.

Der Bund übernimmt sämtliche Kosten für Tests. Sowohl für Tests auf Infektion mit dem Coronavirus wie auch für die serologischen Tests zum Nachweis von Antikörpern.

Wer sich auf ärztlichen Rat hin in Quarantäne begibt, hat Anrecht auf Erwerbsersatz.

Kann mich der Arbeitgeber zwingen, die App zu nutzen?

Nein. Es gibt ein gesetzliches Diskriminierungs-Verbot.

Wie genau ist die App?

Genau genug, versichern die Verantwortlichen. Dies habe sich in umfangreichen Tests und Experimenten gezeigt.

Zur Erinnerung: Es handelt sich um Distanzabschätzungen zwischen Smartphones, die über die Signalstärke von Bluetooth Low Energy (BLE) gemacht werden. Apple und Google haben die Kalibrierung von über 1000 Mobilgeräten (Android-Smartphones und iPhones) übernommen.

Muss die Bluetooth-Verbindung immer aktiviert sein?

Nein, das ist nicht nötig. Bluetooth sollte aber immer aktiviert sein, wenn man das Smartphone (mit installierter App) dabei hat und ungeschützt auf andere Menschen trifft.

Wer zum Beispiel mit Schutzmaske hinter einer Plexiglasscheibe arbeitet, kann Bluetooth deaktivieren. Oder man deaktiviert vorübergehend das Tracing innerhalb der App.

Bild

Gibt es viele «Fehlalarme»?

Das wird sich zeigen.

Falls sich die Covid-19-Fälle häufen, dürfte es vermehrt zu «False Positives» kommen. Das heisst, App-Nutzer erhalten einen Warnhinweis, haben sich aber nicht angesteckt.

Eine 10-prozentige Trefferquote wäre gut, sagt der Schweizer Epidemiologe Marcel Salathé, Mitgründer von DP-3T und einer der Väter der Schweizer Corona-Warn-App. Eine solche Trefferquote sei bei der klassischen Rückverfolgungs-Methode über telefonische Abklärungen üblich.

«~10 Prozent sind eine normale Contact-Tracing-Erfolgsrate. Man kann es im Moment nicht besser, weil man einfach nicht voraussagen kann, wer von den Kontakten infiziert wurde. Das ist mit der App nicht anders.»
quelle: twitter

Funktioniert SwissCovid im Ausland?

Ja. Aber sie erzielt noch nicht die erhoffte Wirkung. Die Schweizer App ist noch nicht mit den Tracing-Apps der umliegenden Länder kompatibel, so dass sich nur die User der jeweiligen App warnen können. Dies soll sich in den kommenden Wochen ändern. Es laufen die Vorbereitungen.

Soll man die App in den Ferien nutzen?

Ja. Bei Ferien in der Schweiz macht dies Sinn.

Bei längeren Aufenthalten im Ausland kann es sinnvoll sein, die App des jeweiligen Landes zu installieren.

** nicht im Schweizer App Store verfügbar. Das bedeutet, man muss die Länder-/Region-Einstellungen ändern, um die entsprechende nationale Tracing-App zu installieren. Dies wiederum bedeutet für iPhone-User, dass sie zunächst bestehende (Schweizer) Abos wie etwa Apple Music beenden müssten.

Die SwissCovid-Macher raten Grenzgängern ab, häufig zwischen zwei installierten Tracing-Apps hin- und herzuwechseln. Wie zum Beispiel zwischen der italienischen und der Schweizer App. Dies ist zwar möglich, aber so nicht vorgesehen und könnte unter Umständen Probleme verursachen. Apple und Google geben vor, dass nur eine App aktiv sein kann.

SwissCovid läuft nicht auf meinem Handy, was nun?

Die SwissCovid-App ist eines von mehreren Hilfsmitteln und Massnahmen im Kampf gegen die Pandemie und absolut freiwillig. Viel wichtiger ist, dass sich weiterhin alle Leute sinnvoll und konsequent schützen. Sei dies mit Maskentragen im ÖV, sei dies mit Social Distancing, sei dies mit regelmässigem Händewaschen und Desinfizieren. Und man sollte sich beim kleinsten Verdacht umgehend in Selbstquarantäne begeben und sich so schnell wie möglich testen lassen!

Auf welchen Handys läuft SwissCovid?

Die technischen Voraussetzungen, um die SwissCovid-App herunterzuladen und zu installieren, sind:

  • Aktuelle Version des Betriebssystems (beim iPhone mindestens Version 13.5 iOS, bzw. mindestens Android 6 und die neuesten Google Play Dienste)
  • Zugang zu den App Stores von Apple bzw. Google
  • aktiviertes Internet (für die App-Nutzung ist nicht ständig eine Internetverbindung erforderlich)
  • aktiviertes Bluetooth (Low Energy, BLE)
  • 10 MB freier Speicherplatz

Bei Android ist der Zugriff auf Bluetooth nur mit Standort-Berechtigung möglich, was verschiedentlich zu Verwirrung geführt hat. Die SwissCovid-App verwendet aber kein GPS, sondern nur den Bluetooth-Teil der Standort-Berechtigungen.

Auf Anfrage erklärt dies die SwissCovid-Entwicklerfirma Ubique wie folgt:

«Die SwissCovid App braucht nie Zugriff auf den Standort, da dieser von der App ja nicht verwendet wird. (...) Was aber nötig ist und leider zu Verwirrung führen kann, ist, dass auf dem Gerät die Standortdienste grundsätzlich aktiviert sein müssen. (...) Dass dieser für SwissCovid eingeschaltet sein muss, ist notwendig, da unter Android Bluetooth Low Energy Scans (BLE-Scans) nur möglich sind, wenn die Standortdienste aktiviert sind. (...) Technisch ist es also notwendig, dass die Standortdienste auf dem Gerät aktiv sind, damit durch BLE-Scans Kontakte zu anderen Geräten festgestellt werden können, gleichzeitig ist aber auch sichergestellt, dass die SwissCovid App nie auf den Standort zugreifen kann, da diese die entsprechende Berechtigung nicht hat. Das ist seit Android 6 so und betrifft somit alle Android-Versionen auf denen SwissCovid zur Verfügung steht.»
Ubique

Am 17. Juni 2020 wurde im App Store von Apple gemessen, dass 92 Prozent aller in den letzten vier Jahren eingeführten iPhones iOS 13 verwenden, bei allen iPhones gemeinsam, unabhängig vom Einführungszeitpunkt, seien es 81 Prozent.

Die Erfahrungen aus Deutschland zeigen, dass iPhone-Nutzer die dortige Tracing-App überproportional heruntergeladen haben – und so ihre Verantwortung zur Eindämmung der Pandemie ernst nahmen. Bei Android ist Luft nach oben.

Wie erfahren wir, ob die App etwas bringt?

Indem du die Berichterstattung bei watson mitverfolgst. 😉 Wir berichten fortlaufend und umfassend.

Das Bundesamt für Statistik wiederum hat angekündigt, auf seiner Webseite künftig anonymisierte Daten zur Nutzung der SwissCovid-App zur Verfügung zu stellen.

Alles perfekt?

Nein, natürlich nicht.

Die Bioethikerin Effy Vayena (ETH Zürich) fordert vom Bund, ein unabhängiges Gremium einzusetzen, um die Auswirkung der App auf die Gesellschaft zu beobachten.

«Wir müssen versuchen, so legitim wie möglich zu sein. Deshalb war es auch richtig, dass das Parlament über die App diskutiert und am Ende eine gesetzliche Grundlage auf den Weg gebracht hat. Es hat dadurch zwar alles etwas länger gedauert, aber diese Debatte war wichtig.

Wir lernen nun viel: Wie wir mit Tech-Giganten umgehen, wie wir Wissenschaft integrieren, wie wir die richtigen Leute mit einbeziehen – all das sind Erfahrungen, aus denen wir hoffentlich für die Zukunft lernen.

Aber ich glaube, es ist es wert, die App auszuprobieren und damit so sicher wie möglich zu experimentieren. Denn es gibt die ethische Verantwortung, keine Chance ungenutzt zu lassen, Leben zu schützen und Schaden abzuwenden – nicht nur gesundheitlich, auch ökonomisch und sozial.»
quelle: nzz.ch

Die Bioethik-Professorin sass im Expertenteam, das die Entwicklung der SwissCovid-App begleitete und war Vorsitzende des Gremiums, das für die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Richtlinien fürs Proximity Tracing erarbeitet hat.

So funktioniert SwissCovid

Diese Infografik zeigt in 5 Schritten die Abläufe und die verschiedenen Akteure.
Diese Infografik zeigt in 5 Schritten die Abläufe und die verschiedenen Akteure. grafik: epfl

Und jetzt du!

Was hältst du von der SwissCovid-App?

Ziel ist eine anregende Diskussion. Der Autor reagiert auf sachliche, begründete Kritik. Hingegen werden polemische Kommentare, Beleidigungen und haltlose Behauptungen («das funktioniert sowieso nicht») gelöscht.

Quellen

Alles über die Schweizer Corona-Warn-App
Koronavilkku statt SwissCovid: Was die Finnen richtig machen in der Corona-Krise
144
Koronavilkku statt SwissCovid: Was die Finnen richtig machen in der Corona-Krise
von Daniel Schurter
Diese neue Schweizer App hilft gegen Superspreader – nun ist der Bund gefordert
53
Diese neue Schweizer App hilft gegen Superspreader – nun ist der Bund gefordert
von Daniel Schurter
App-Entwicklerchef: «In den meisten Fällen ist es unnötig, SwissCovid zu deaktivieren»
67
App-Entwicklerchef: «In den meisten Fällen ist es unnötig, SwissCovid zu deaktivieren»
von Daniel Schurter
SwissCovid wird schneller: Labors, Infoline und Apotheken stellen neu Covid-Codes aus
7
SwissCovid wird schneller: Labors, Infoline und Apotheken stellen neu Covid-Codes aus
Warum versagen die Kantone bei der SwissCovid-App? Es gibt einen bösen Verdacht
132
Warum versagen die Kantone bei der SwissCovid-App? Es gibt einen bösen Verdacht
von Daniel Schurter
Kanton Zürich lässt erkrankten Mann tagelang auf Covidcode warten – Nachfragen hilft nicht
106
Kanton Zürich lässt erkrankten Mann tagelang auf Covidcode warten – Nachfragen hilft nicht
von Daniel Schurter, Adrian Müller
Dieses «Live-Protokoll» einer Lehrerin zeigt, wo beim Contact-Tracing der Wurm drin steckt
85
Dieses «Live-Protokoll» einer Lehrerin zeigt, wo beim Contact-Tracing der Wurm drin steckt
von Adrian Müller
Kanton Aargau macht sonntags Corona-Pause – und stellt keine Covidcodes aus
85
Kanton Aargau macht sonntags Corona-Pause – und stellt keine Covidcodes aus
von adrian müller, daniel schurter
SwissCovid warnt vor «möglichen Begegnungen» – das steckt dahinter
36
SwissCovid warnt vor «möglichen Begegnungen» – das steckt dahinter
von Daniel Schurter
Covid-App-Frust und ein wenig Hoffnung: So lief die Corona-Konferenz in Bern
44
Covid-App-Frust und ein wenig Hoffnung: So lief die Corona-Konferenz in Bern
von Adrian Müller
SwissCovid-User warnen zu spät oder überhaupt nicht – das sind die Gründe
131
SwissCovid-User warnen zu spät oder überhaupt nicht – das sind die Gründe
von Daniel Schurter
Dilettantisch von A bis Z: Wie sich die Gegner der SwissCovid-App lächerlich machten
240
Dilettantisch von A bis Z: Wie sich die Gegner der SwissCovid-App lächerlich machten
von Petar Marjanović
Diese praktischen Tipps zur SwissCovid-App sollten iPhone- und Android-User kennen
20
Diese praktischen Tipps zur SwissCovid-App sollten iPhone- und Android-User kennen
von Daniel Schurter
4 Infografiken zur SwissCovid-App, die die harte Realität zeigen
307
4 Infografiken zur SwissCovid-App, die die harte Realität zeigen
Spitäler empfehlen Angestellten, SwissCovid zu deaktivieren – das steckt dahinter
25
Spitäler empfehlen Angestellten, SwissCovid zu deaktivieren – das steckt dahinter
von Daniel Schurter
Das sind die grössten «Baustellen» bei der SwissCovid-App
63
Das sind die grössten «Baustellen» bei der SwissCovid-App
von Daniel Schurter
Was Schweizer und Ausländer unbedingt über die SwissCovid-App wissen sollten
65
Was Schweizer und Ausländer unbedingt über die SwissCovid-App wissen sollten
von Daniel Schurter
SwissCovid ist da – das sind die wichtigsten Fragen zum offiziellen Start der Tracing-App
284
SwissCovid ist da – das sind die wichtigsten Fragen zum offiziellen Start der Tracing-App
von Daniel Schurter
Die verrückte Geschichte, wie die Schweiz zur (vielleicht) weltbesten Corona-Warn-App kam
36
Die verrückte Geschichte, wie die Schweiz zur (vielleicht) weltbesten Corona-Warn-App kam
von Daniel Schurter
Die SwissCovid-App kommt – und wir müssen dringend ein paar Unklarheiten beseitigen
45
Die SwissCovid-App kommt – und wir müssen dringend ein paar Unklarheiten beseitigen
von Daniel Schurter
Die Schweiz und ihre Nachbarn im schonungslosen Tracing-App-Vergleich
8
Die Schweiz und ihre Nachbarn im schonungslosen Tracing-App-Vergleich
von Daniel Schurter
Nutzt du die SwissCovid-App? Dann musst du diese offizielle Warnung kennen
88
Nutzt du die SwissCovid-App? Dann musst du diese offizielle Warnung kennen
von Daniel Schurter
Die grösste Bewährungsprobe für die Corona-Warn-Apps kommt erst noch
37
Die grösste Bewährungsprobe für die Corona-Warn-Apps kommt erst noch
von Daniel Schurter
Die verrückte Geschichte hinter der «SwissCovid»-App, die nun weltweit für Furore sorgt
114
Die verrückte Geschichte hinter der «SwissCovid»-App, die nun weltweit für Furore sorgt
von Daniel Schurter
Die Schweizer Corona-Warn-App im (schonungslosen) Vergleich mit den Nachbarn
54
Die Schweizer Corona-Warn-App im (schonungslosen) Vergleich mit den Nachbarn
von Daniel Schurter
Apple und Google veröffentlichen Software für Corona-Warn-Apps – das musst du wissen
14
Apple und Google veröffentlichen Software für Corona-Warn-Apps – das musst du wissen
von Daniel Schurter
Das müssen iPhone- und Android-User über die Corona-Technik (in ihrem Handy) wissen
23
Das müssen iPhone- und Android-User über die Corona-Technik (in ihrem Handy) wissen
von Daniel Schurter
Offener Brief an den Bundesrat – die Corona-Warn-App soll möglichst breit getestet werden
12
Offener Brief an den Bundesrat – die Corona-Warn-App soll möglichst breit getestet werden
von Daniel Schurter
Ärger um «verzögerte» Schweizer Corona-Warn-App – das steckt wirklich dahinter
68
Ärger um «verzögerte» Schweizer Corona-Warn-App – das steckt wirklich dahinter
von Daniel Schurter
Corona-Warn-App ist «demnächst» bereit, aber der Start könnte sich massiv verzögern
91
Corona-Warn-App ist «demnächst» bereit, aber der Start könnte sich massiv verzögern
von Daniel Schurter
Diese Fehler darf die Schweiz mit ihrer Corona-Warn-App keinesfalls machen
131
Diese Fehler darf die Schweiz mit ihrer Corona-Warn-App keinesfalls machen
von Daniel Schurter
Die Schweizer Corona-Warn-App kommt – das sind die wichtigsten Fakten
140
Die Schweizer Corona-Warn-App kommt – das sind die wichtigsten Fakten
von Daniel Schurter
Schweizer fürchten Überwachung durch Contact-Tracing-App – und wollen sie trotzdem nutzen
79
Schweizer fürchten Überwachung durch Contact-Tracing-App – und wollen sie trotzdem nutzen
von Daniel Schurter
Die Schweizer Corona-Warn-App kommt – das erwarten die Macher von Apple und Google
74
Die Schweizer Corona-Warn-App kommt – das erwarten die Macher von Apple und Google
von Daniel Schurter
Frankreich will, dass Apple zentralen iPhone-Schutz aufhebt – die Schweiz ist besser dran
61
Frankreich will, dass Apple zentralen iPhone-Schutz aufhebt – die Schweiz ist besser dran
von Daniel Schurter
300 Wissenschaftler warnen vor «beispielloser Überwachung der Gesellschaft»
51
300 Wissenschaftler warnen vor «beispielloser Überwachung der Gesellschaft»
von Daniel Schurter
Europa bietet sich eine einmalige Chance – wir sollten sie nicht verpassen!
106
Europa bietet sich eine einmalige Chance – wir sollten sie nicht verpassen!
von Daniel Schurter
Eine Schweizer App gegen das Virus? «Wir müssen alle am selben Strick ziehen»
46
Eine Schweizer App gegen das Virus? «Wir müssen alle am selben Strick ziehen»
von Daniel Schurter
Die Schweiz rüstet sich für den digitalen Kampf gegen das Coronavirus
78
Die Schweiz rüstet sich für den digitalen Kampf gegen das Coronavirus
von Daniel Schurter
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Sicheres Contact-Tracing, Made in Switzerland
1 / 23
Sicheres Contact-Tracing, Made in Switzerland
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Zuviel am Handy? Dr. Watson weiss, woran du leidest
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
284 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Frogface
25.06.2020 06:20registriert Mai 2019
Da wurde innerhalb kurzer Zeit ein beispielhaftes Projekt auf die Beine gestellt. Beeindruckend. Mein Dank an all diejenigen, die diese App entwickelt haben.

Keinen Dank erhalten all meine Mitfahrer in den mittlerweile wieder brechend vollen Zügen, die ungeniert in die Umgebung atmen, weil ihnen eine Maske unangenehm ist.
602157
Melden
Zum Kommentar
avatar
Wenn nicht Ich wer dann
25.06.2020 06:34registriert Juli 2019
Ist installiert! Danke an die Entwickler und die Mitmenschen, welche die App ebenso nutzen werden. Es tut nicht weh.
42864
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gin&Tonic
25.06.2020 06:48registriert April 2020
Die App stört mich deutlich weniger als Masken im ÖV zu tragen. Ich mache aber beides. Beides bereitet mir keine Schmerzen. 😉
39455
Melden
Zum Kommentar
284
Die Liebe hat auch ihn blind gemacht – Ex-Spitzenpolitiker Fritz Schiesser in U-Haft
Der ehemalige FDP-Ständeratspräsident ist in eine Erpressungsaffäre verwickelt. Diese begann mit einem Liebesbetrug. Und wenn starke Gefühle ins Spiel kommen, ist plötzlich alles möglich.
Er fiel tief, sehr tief. Bei Fritz Schiesser, ehemaliger FDP-Ständeratspräsident und früherer ETH-Ratspräsident, klickten im Juni die Handschellen. Zwei Monate lang sass der Glarner in der Untersuchungshaft im Kanton Waadt. Gemäss «NZZ am Sonntag», die den Fall publik machte, wird gegen ihn wegen versuchter Erpressung ermittelt. Zwischen Frühling und Herbst 2024 sollen bei der Familienstiftung Sandoz in Pully mehrere Erpresserschreiben eingegangen sein. Gezeichnet habe sie ein «Mr. X». Dieser verlangte von der Stiftung Geld, sonst würde er vertrauliche Dokumente der Stiftung veröffentlichen.
Zur Story