Digital
Schweiz

Corona-Warn-App: Offener Brief an den Bundesrat – Ausweitung der Tests

Bundesrat Alain Berset raeumt seine Unterlagen zusammen, am Ende einer Medienkonferenz des Bundesrates ueber die Situation des Coronavirus, am Freitag, 8. Mai 2020 in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Bundesrat Alain Berset, das Bundesamt für Gesundheit und DP-3T sollen bei der geplanten App Unterstützung erhalten von einem Heer von Freiwilligen.Bild: KEYSTONE

Offener Brief an den Bundesrat – die Corona-Warn-App soll möglichst breit getestet werden

Aus der Zivilgesellschaft erhält der Gesundheitsminister konkrete Vorschläge, wie die geplante Proximity-Tracing-App trotz Verzögerung ein Erfolg werden kann.
12.05.2020, 09:0212.05.2020, 13:00

Vertreterinnen und Vertreter der Zivilgesellschaft haben Gesundheitsminister Alain Berset einen offenen Brief geschrieben zur geplanten Schweizer Corona-Warn-App. Diese App heisst nun übrigens offiziell «Swiss PT-App» (wobei die Abkürzung für Proximity Tracing steht.

Die Unterzeichnenden (siehe unten) geben ihrer Sorge Ausdruck, dass die nun anlaufende Testphase, die der Bundesrat als «Pilotphase» bezeichnet, nicht ausreicht. Statt Tests im stillen Kämmerlein brauche es eine grosse Beteiligung.

«Wir sind besorgt und haben einen Brief an Bundesrat Alain Berset geschrieben, mit der Bitte um breit angelegtes, sorgfältiges Testen und rasches Einführen der Corona-Warn-App.»
Esther de Boerquelle: twitter

Es gehe ihnen darum, «das vorhandene Vertrauen und die Aufmerksamkeit für das Thema in der Gesellschaft trotz der nun entstandenen Verzögerungen zu bewahren».

Die Initianten schreiben:

«Die App ist ein wichtiger Beitrag, um eine zweite Infektionswelle zu vermeiden. Für die Wirksamkeit der App ist es entscheidend, dass eine Mehrheit der Smartphone-Nutzenden die App auch tatsächlich installieren. Dies setzt voraus, dass wir das heute vorhandene Vertrauen und die Aufmerksamkeit für das Thema in der Gesellschaft bewahren können.»

Was soll der Bundesrat verbessern?

Bekanntlich will der Bundesrat in einer befristeten Verordnung festlegen, wie die App getestet werden soll. Eine öffentliche Testphase mit möglichst vielen Teilnehmern ist gemäss den bislang vorliegenden Informationen nicht geplant, und genau daran stören sich die Unterzeichnenden. Sie unterbreiten Gesundheitsminister Alain Berset mehrere Verbesserungsvorschläge, damit «trotz der Verzögerungen eine erfolgreiche Einführung der App» erreicht werden könne. Konkret schlagen sie eine zweistufige Testphase vor:

  • In der 1. Testphase ginge es ausschliesslich um die Verständlichkeit und Usability (Benutzerfreundlichkeit) der App, es würden also noch keine Gesundheitsinformationen verarbeitet. Getestet würde unter Beizug der IT-Fachwelt und zivilgesellschaftlicher Organisationen wie Pro Senectute oder des Roten Kreuzes. Dabei soll mit einer Testcommunity von vielen Freiwilligen gearbeitet werden.
  • Ziel der 2. Testphase sollte sein, dass bereits positive Auswirkungen auf die Verbreitung des Virus erreicht werden und die Corona-Warn-App in verschiedenen Landesteilen getestet wird. Deshalb sollten möglichst viele Teilnehmer beteiligt oder das Teilnehmerfeld vollständig geöffnet werden. Zudem sollten die SBB einbezogen werden.

Die Verfasser des offenen Briefes haben auch schon ganz konkrete Vorschläge, wie das Bundesamt für Gesundheit (BAG) an die freiwilligen Testpersonen kommt:

«Dafür würde neben der IT-Fachwelt eine Vielzahl zivilgesellschaftlicher Organisationen einbezogen, die freiwillige Testpersonen vermitteln: z. B. SRK, Hilf-Jetzt.ch, Pro Senectute, Pro Mente Sana, LCH, curaviva, Blindenbund/procap, ProJuventute, alliance F usw. (die Koordination könnte über die Verbindungsstelle Zivilgesellschaft des Krisenstabs erfolgen).»

Um die Corona-Warn-App unter realistischen Verhältnissen zu testen, schlagen die Verfasser des offenen Briefes für die 2. Testphase eine massive Ausweitung vor:

«Mindestens 100'000 Freiwillige, evtl. an bestimmten Arbeits- und Wohnschwerpunkten wie Lausanne, Lugano, Genf, Bern, Zürich oder Basel, sollen beteiligt werden. Idealerweise lassen sich ganze Firmen und Familien zum Mitmachen gewinnen, sowie Pendler*innen-Cluster – beispielsweise indem die SBB zwischen den Städten zu Hauptverkehrszeiten für drei Wochen Corona-Warn-App-Testabteile einrichtet.»

Für die zweite Phase brauche es zudem eine breitangelegte wissenschaftliche Begleitforschung:

«Befragungen zum Sicherheitsempfinden, Vertrauen in die App, Verhalten bezüglich Einhaltung der anderen Schutzmassnahmen etc., um Erkenntnisse über die Wirkung der App auf das weitere Verhalten zu gewinnen. Parallel dazu Befragungen von einer repräsentativen Vergleichsgruppe ohne App, um die generelle Wirkung der Lockerungsmassnahmen auf das Verhalten messen und rausrechnen zu können.»

Weiter betonen die Unterzeichnenden, dass der Parlamentsbeschluss, der die Schaffung von Rahmenbedingungen verlangt, keine Verzögerungen mit sich bringen müsse:

«Nachdem das Parlament sehr deutlich den Willen geäussert hat, einer raschen Einführung mit seiner Forderung nach einer gesetzlichen Grundlage nicht im Weg stehen zu wollen, ist aus unserer Sicht davon auszugehen, dass auch sehr breit angelegte Tests und insbesondere während der zweiten Testphase ein Roll-out auf die ganze Bevölkerung weiterhin möglich sind.»

Wer hat den offenen Brief unterzeichnet?

Es handelt sich gemäss eigenen Angaben um Mitwirkende einer interdisziplinären Ad-hoc-Arbeitsgruppe «Contact Tracing und Quarantäne», die von Prof. Marcel Salathé (von DP-3T) und dem Politiker Nicola Forster initiiert wurde.

  • Esther-Mirjam de Boer, GetDiversity
  • Prof. Dr. Jacques Fellay, EPFL
  • Andy Fischer, MedGate
  • Nicola Forster, Science et Cité
  • Hannes Gassert, OpenData
  • Christine Kopp, Schweizerisches Rotes Kreuz
  • Prof. Dr. Nicola Low, Universität Bern
  • Niniane Paeffgen, Swiss Digital Initiative
  • Prof. Dr. Simon Schlauri, Rechtsanwalt
  • Che Wagner, Public Beta / Hilf-Jetzt.ch

Wie reagiert der Bundesrat?

Das wissen wir nicht.

Gesundheitsminister Alain Berset liess sich an der Medienkonferenz am vergangenen Freitag nicht in die Karten blicken und machte keine konkreten Angaben zur Testphase, die diese Woche mit einer begrenzten Teilnehmerzahl starten soll.

Quellen

  • Faktenblatt des Bundes: «Die Swiss PT-App hilft, das Coronavirus in Schach zu halten» (PDF-Dokument)
Alles über die Schweizer Corona-Warn-App
Koronavilkku statt SwissCovid: Was die Finnen richtig machen in der Corona-Krise
144
Koronavilkku statt SwissCovid: Was die Finnen richtig machen in der Corona-Krise
von Daniel Schurter
Diese neue Schweizer App hilft gegen Superspreader – nun ist der Bund gefordert
53
Diese neue Schweizer App hilft gegen Superspreader – nun ist der Bund gefordert
von Daniel Schurter
App-Entwicklerchef: «In den meisten Fällen ist es unnötig, SwissCovid zu deaktivieren»
67
App-Entwicklerchef: «In den meisten Fällen ist es unnötig, SwissCovid zu deaktivieren»
von Daniel Schurter
SwissCovid wird schneller: Labors, Infoline und Apotheken stellen neu Covid-Codes aus
7
SwissCovid wird schneller: Labors, Infoline und Apotheken stellen neu Covid-Codes aus
Warum versagen die Kantone bei der SwissCovid-App? Es gibt einen bösen Verdacht
131
Warum versagen die Kantone bei der SwissCovid-App? Es gibt einen bösen Verdacht
von Daniel Schurter
Kanton Zürich lässt erkrankten Mann tagelang auf Covidcode warten – Nachfragen hilft nicht
106
Kanton Zürich lässt erkrankten Mann tagelang auf Covidcode warten – Nachfragen hilft nicht
von Daniel Schurter, Adrian Müller
Dieses «Live-Protokoll» einer Lehrerin zeigt, wo beim Contact-Tracing der Wurm drin steckt
85
Dieses «Live-Protokoll» einer Lehrerin zeigt, wo beim Contact-Tracing der Wurm drin steckt
von Adrian Müller
Kanton Aargau macht sonntags Corona-Pause – und stellt keine Covidcodes aus
84
Kanton Aargau macht sonntags Corona-Pause – und stellt keine Covidcodes aus
von adrian müller, daniel schurter
SwissCovid warnt vor «möglichen Begegnungen» – das steckt dahinter
36
SwissCovid warnt vor «möglichen Begegnungen» – das steckt dahinter
von Daniel Schurter
Covid-App-Frust und ein wenig Hoffnung: So lief die Corona-Konferenz in Bern
44
Covid-App-Frust und ein wenig Hoffnung: So lief die Corona-Konferenz in Bern
von Adrian Müller
SwissCovid-User warnen zu spät oder überhaupt nicht – das sind die Gründe
131
SwissCovid-User warnen zu spät oder überhaupt nicht – das sind die Gründe
von Daniel Schurter
Dilettantisch von A bis Z: Wie sich die Gegner der SwissCovid-App lächerlich machten
240
Dilettantisch von A bis Z: Wie sich die Gegner der SwissCovid-App lächerlich machten
von Petar Marjanović
Diese praktischen Tipps zur SwissCovid-App sollten iPhone- und Android-User kennen
20
Diese praktischen Tipps zur SwissCovid-App sollten iPhone- und Android-User kennen
von Daniel Schurter
4 Infografiken zur SwissCovid-App, die die harte Realität zeigen
307
4 Infografiken zur SwissCovid-App, die die harte Realität zeigen
Spitäler empfehlen Angestellten, SwissCovid zu deaktivieren – das steckt dahinter
25
Spitäler empfehlen Angestellten, SwissCovid zu deaktivieren – das steckt dahinter
von Daniel Schurter
Das sind die grössten «Baustellen» bei der SwissCovid-App
63
Das sind die grössten «Baustellen» bei der SwissCovid-App
von Daniel Schurter
Was Schweizer und Ausländer unbedingt über die SwissCovid-App wissen sollten
65
Was Schweizer und Ausländer unbedingt über die SwissCovid-App wissen sollten
von Daniel Schurter
SwissCovid ist da – das sind die wichtigsten Fragen zum offiziellen Start der Tracing-App
284
SwissCovid ist da – das sind die wichtigsten Fragen zum offiziellen Start der Tracing-App
von Daniel Schurter
Die verrückte Geschichte, wie die Schweiz zur (vielleicht) weltbesten Corona-Warn-App kam
36
Die verrückte Geschichte, wie die Schweiz zur (vielleicht) weltbesten Corona-Warn-App kam
von Daniel Schurter
Die SwissCovid-App kommt – und wir müssen dringend ein paar Unklarheiten beseitigen
45
Die SwissCovid-App kommt – und wir müssen dringend ein paar Unklarheiten beseitigen
von Daniel Schurter
Die Schweiz und ihre Nachbarn im schonungslosen Tracing-App-Vergleich
8
Die Schweiz und ihre Nachbarn im schonungslosen Tracing-App-Vergleich
von Daniel Schurter
Nutzt du die SwissCovid-App? Dann musst du diese offizielle Warnung kennen
88
Nutzt du die SwissCovid-App? Dann musst du diese offizielle Warnung kennen
von Daniel Schurter
Die grösste Bewährungsprobe für die Corona-Warn-Apps kommt erst noch
37
Die grösste Bewährungsprobe für die Corona-Warn-Apps kommt erst noch
von Daniel Schurter
Die verrückte Geschichte hinter der «SwissCovid»-App, die nun weltweit für Furore sorgt
114
Die verrückte Geschichte hinter der «SwissCovid»-App, die nun weltweit für Furore sorgt
von Daniel Schurter
Die Schweizer Corona-Warn-App im (schonungslosen) Vergleich mit den Nachbarn
54
Die Schweizer Corona-Warn-App im (schonungslosen) Vergleich mit den Nachbarn
von Daniel Schurter
Apple und Google veröffentlichen Software für Corona-Warn-Apps – das musst du wissen
14
Apple und Google veröffentlichen Software für Corona-Warn-Apps – das musst du wissen
von Daniel Schurter
Das müssen iPhone- und Android-User über die Corona-Technik (in ihrem Handy) wissen
23
Das müssen iPhone- und Android-User über die Corona-Technik (in ihrem Handy) wissen
von Daniel Schurter
Offener Brief an den Bundesrat – die Corona-Warn-App soll möglichst breit getestet werden
12
Offener Brief an den Bundesrat – die Corona-Warn-App soll möglichst breit getestet werden
von Daniel Schurter
Ärger um «verzögerte» Schweizer Corona-Warn-App – das steckt wirklich dahinter
68
Ärger um «verzögerte» Schweizer Corona-Warn-App – das steckt wirklich dahinter
von Daniel Schurter
Corona-Warn-App ist «demnächst» bereit, aber der Start könnte sich massiv verzögern
91
Corona-Warn-App ist «demnächst» bereit, aber der Start könnte sich massiv verzögern
von Daniel Schurter
Diese Fehler darf die Schweiz mit ihrer Corona-Warn-App keinesfalls machen
131
Diese Fehler darf die Schweiz mit ihrer Corona-Warn-App keinesfalls machen
von Daniel Schurter
Die Schweizer Corona-Warn-App kommt – das sind die wichtigsten Fakten
140
Die Schweizer Corona-Warn-App kommt – das sind die wichtigsten Fakten
von Daniel Schurter
Schweizer fürchten Überwachung durch Contact-Tracing-App – und wollen sie trotzdem nutzen
79
Schweizer fürchten Überwachung durch Contact-Tracing-App – und wollen sie trotzdem nutzen
von Daniel Schurter
Die Schweizer Corona-Warn-App kommt – das erwarten die Macher von Apple und Google
73
Die Schweizer Corona-Warn-App kommt – das erwarten die Macher von Apple und Google
von Daniel Schurter
Frankreich will, dass Apple zentralen iPhone-Schutz aufhebt – die Schweiz ist besser dran
61
Frankreich will, dass Apple zentralen iPhone-Schutz aufhebt – die Schweiz ist besser dran
von Daniel Schurter
300 Wissenschaftler warnen vor «beispielloser Überwachung der Gesellschaft»
51
300 Wissenschaftler warnen vor «beispielloser Überwachung der Gesellschaft»
von Daniel Schurter
Europa bietet sich eine einmalige Chance – wir sollten sie nicht verpassen!
106
Europa bietet sich eine einmalige Chance – wir sollten sie nicht verpassen!
von Daniel Schurter
Eine Schweizer App gegen das Virus? «Wir müssen alle am selben Strick ziehen»
46
Eine Schweizer App gegen das Virus? «Wir müssen alle am selben Strick ziehen»
von Daniel Schurter
Die Schweiz rüstet sich für den digitalen Kampf gegen das Coronavirus
78
Die Schweiz rüstet sich für den digitalen Kampf gegen das Coronavirus
von Daniel Schurter
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Sicheres Contact-Tracing, Made in Switzerland
1 / 23
Sicheres Contact-Tracing, Made in Switzerland
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Zuviel am Handy? Dr. Watson weiss, woran du leidest
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Dave1974
12.05.2020 11:11registriert April 2020
Was mich vorallem stört ist die Hinhaltetaktik.
Wenn man schon mitteilt, dass im Lauf der Woche xy über den Stand informiert wird, dann tut das auch.
Auch wenn die Information eher negativ ist, weil z.B. technische Schwierigkeiten bestehen, so ist es wenigstens eine Information.
In einem solchen Projekt sollte alles auf den Tisch gebracht werden, denn sonst sind diese "Meilensteine" nur leere Hülsen und das Interesse versandet.

Erinnert mich leider an gewisse IT-Projekte bei staatlichen oder staatsnahen Betrieben und ich weiss, dass es nicht immer leicht ist termingerecht zu informieren.
315
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ohniznachtisbett
12.05.2020 11:48registriert August 2016
Es wäre auch zu verlockend. Eine technische Lösung. Nur: bin ich weiterhin nicht überzeugt. Ich glaube den Entwicklern, dass sie Privatsphäre hoch gewichten. Nur: Es braucht für den Abgleich doch einen zentralen Server. Weiterhin gilt: Nur Daten, die nicht existieren, können nicht gehackt werden. Weiterhin werde ich von der Freiwilligkeit Gebrauch machen und kein solches App installieren.
4632
Melden
Zum Kommentar
12
EU-Kommission will nervige Cookie-Klicks reduzieren – doch es gibt einen Haken
Wenn es nach der EU-Kommission geht, sollen Web-User in Zukunft weniger Klicks brauchen, um da hinzukommen, wo sie landen möchten. Doch der sogenannte «Digital Omnibus»-Vorschlag stösst bei Datenschützern auf massive Kritik.
Wer im Web surft, soll nach dem Willen der EU-Kommission künftig weniger Klicks für Cookie-Einstellungen machen müssen. Trotz massiver Kritik von Datenschützern will das Exekutivorgan der Europäischen Union allerdings auch an weitere Digitalregeln ran und etwa das europäische KI-Gesetz abschwächen, wie am Mittwoch in Brüssel verkündet wurde.
Zur Story