Digital
Schweiz

Corona-Warn-App: Offener Brief an den Bundesrat – Ausweitung der Tests

Bundesrat Alain Berset raeumt seine Unterlagen zusammen, am Ende einer Medienkonferenz des Bundesrates ueber die Situation des Coronavirus, am Freitag, 8. Mai 2020 in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Bundesrat Alain Berset, das Bundesamt für Gesundheit und DP-3T sollen bei der geplanten App Unterstützung erhalten von einem Heer von Freiwilligen.Bild: KEYSTONE

Offener Brief an den Bundesrat – die Corona-Warn-App soll möglichst breit getestet werden

Aus der Zivilgesellschaft erhält der Gesundheitsminister konkrete Vorschläge, wie die geplante Proximity-Tracing-App trotz Verzögerung ein Erfolg werden kann.
12.05.2020, 09:0212.05.2020, 13:00
Mehr «Digital»

Vertreterinnen und Vertreter der Zivilgesellschaft haben Gesundheitsminister Alain Berset einen offenen Brief geschrieben zur geplanten Schweizer Corona-Warn-App. Diese App heisst nun übrigens offiziell «Swiss PT-App» (wobei die Abkürzung für Proximity Tracing steht.

Die Unterzeichnenden (siehe unten) geben ihrer Sorge Ausdruck, dass die nun anlaufende Testphase, die der Bundesrat als «Pilotphase» bezeichnet, nicht ausreicht. Statt Tests im stillen Kämmerlein brauche es eine grosse Beteiligung.

«Wir sind besorgt und haben einen Brief an Bundesrat Alain Berset geschrieben, mit der Bitte um breit angelegtes, sorgfältiges Testen und rasches Einführen der Corona-Warn-App.»
Esther de Boerquelle: twitter

Es gehe ihnen darum, «das vorhandene Vertrauen und die Aufmerksamkeit für das Thema in der Gesellschaft trotz der nun entstandenen Verzögerungen zu bewahren».

Die Initianten schreiben:

«Die App ist ein wichtiger Beitrag, um eine zweite Infektionswelle zu vermeiden. Für die Wirksamkeit der App ist es entscheidend, dass eine Mehrheit der Smartphone-Nutzenden die App auch tatsächlich installieren. Dies setzt voraus, dass wir das heute vorhandene Vertrauen und die Aufmerksamkeit für das Thema in der Gesellschaft bewahren können.»

Was soll der Bundesrat verbessern?

Bekanntlich will der Bundesrat in einer befristeten Verordnung festlegen, wie die App getestet werden soll. Eine öffentliche Testphase mit möglichst vielen Teilnehmern ist gemäss den bislang vorliegenden Informationen nicht geplant, und genau daran stören sich die Unterzeichnenden. Sie unterbreiten Gesundheitsminister Alain Berset mehrere Verbesserungsvorschläge, damit «trotz der Verzögerungen eine erfolgreiche Einführung der App» erreicht werden könne. Konkret schlagen sie eine zweistufige Testphase vor:

  • In der 1. Testphase ginge es ausschliesslich um die Verständlichkeit und Usability (Benutzerfreundlichkeit) der App, es würden also noch keine Gesundheitsinformationen verarbeitet. Getestet würde unter Beizug der IT-Fachwelt und zivilgesellschaftlicher Organisationen wie Pro Senectute oder des Roten Kreuzes. Dabei soll mit einer Testcommunity von vielen Freiwilligen gearbeitet werden.
  • Ziel der 2. Testphase sollte sein, dass bereits positive Auswirkungen auf die Verbreitung des Virus erreicht werden und die Corona-Warn-App in verschiedenen Landesteilen getestet wird. Deshalb sollten möglichst viele Teilnehmer beteiligt oder das Teilnehmerfeld vollständig geöffnet werden. Zudem sollten die SBB einbezogen werden.

Die Verfasser des offenen Briefes haben auch schon ganz konkrete Vorschläge, wie das Bundesamt für Gesundheit (BAG) an die freiwilligen Testpersonen kommt:

«Dafür würde neben der IT-Fachwelt eine Vielzahl zivilgesellschaftlicher Organisationen einbezogen, die freiwillige Testpersonen vermitteln: z. B. SRK, Hilf-Jetzt.ch, Pro Senectute, Pro Mente Sana, LCH, curaviva, Blindenbund/procap, ProJuventute, alliance F usw. (die Koordination könnte über die Verbindungsstelle Zivilgesellschaft des Krisenstabs erfolgen).»

Um die Corona-Warn-App unter realistischen Verhältnissen zu testen, schlagen die Verfasser des offenen Briefes für die 2. Testphase eine massive Ausweitung vor:

«Mindestens 100'000 Freiwillige, evtl. an bestimmten Arbeits- und Wohnschwerpunkten wie Lausanne, Lugano, Genf, Bern, Zürich oder Basel, sollen beteiligt werden. Idealerweise lassen sich ganze Firmen und Familien zum Mitmachen gewinnen, sowie Pendler*innen-Cluster – beispielsweise indem die SBB zwischen den Städten zu Hauptverkehrszeiten für drei Wochen Corona-Warn-App-Testabteile einrichtet.»

Für die zweite Phase brauche es zudem eine breitangelegte wissenschaftliche Begleitforschung:

«Befragungen zum Sicherheitsempfinden, Vertrauen in die App, Verhalten bezüglich Einhaltung der anderen Schutzmassnahmen etc., um Erkenntnisse über die Wirkung der App auf das weitere Verhalten zu gewinnen. Parallel dazu Befragungen von einer repräsentativen Vergleichsgruppe ohne App, um die generelle Wirkung der Lockerungsmassnahmen auf das Verhalten messen und rausrechnen zu können.»

Weiter betonen die Unterzeichnenden, dass der Parlamentsbeschluss, der die Schaffung von Rahmenbedingungen verlangt, keine Verzögerungen mit sich bringen müsse:

«Nachdem das Parlament sehr deutlich den Willen geäussert hat, einer raschen Einführung mit seiner Forderung nach einer gesetzlichen Grundlage nicht im Weg stehen zu wollen, ist aus unserer Sicht davon auszugehen, dass auch sehr breit angelegte Tests und insbesondere während der zweiten Testphase ein Roll-out auf die ganze Bevölkerung weiterhin möglich sind.»

Wer hat den offenen Brief unterzeichnet?

Es handelt sich gemäss eigenen Angaben um Mitwirkende einer interdisziplinären Ad-hoc-Arbeitsgruppe «Contact Tracing und Quarantäne», die von Prof. Marcel Salathé (von DP-3T) und dem Politiker Nicola Forster initiiert wurde.

  • Esther-Mirjam de Boer, GetDiversity
  • Prof. Dr. Jacques Fellay, EPFL
  • Andy Fischer, MedGate
  • Nicola Forster, Science et Cité
  • Hannes Gassert, OpenData
  • Christine Kopp, Schweizerisches Rotes Kreuz
  • Prof. Dr. Nicola Low, Universität Bern
  • Niniane Paeffgen, Swiss Digital Initiative
  • Prof. Dr. Simon Schlauri, Rechtsanwalt
  • Che Wagner, Public Beta / Hilf-Jetzt.ch

Wie reagiert der Bundesrat?

Das wissen wir nicht.

Gesundheitsminister Alain Berset liess sich an der Medienkonferenz am vergangenen Freitag nicht in die Karten blicken und machte keine konkreten Angaben zur Testphase, die diese Woche mit einer begrenzten Teilnehmerzahl starten soll.

Quellen

  • Faktenblatt des Bundes: «Die Swiss PT-App hilft, das Coronavirus in Schach zu halten» (PDF-Dokument)

Alles über die Schweizer Corona-Warn-App

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Sicheres Contact-Tracing, Made in Switzerland
1 / 23
Sicheres Contact-Tracing, Made in Switzerland
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Zuviel am Handy? Dr. Watson weiss, woran du leidest
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Dave1974
12.05.2020 11:11registriert April 2020
Was mich vorallem stört ist die Hinhaltetaktik.
Wenn man schon mitteilt, dass im Lauf der Woche xy über den Stand informiert wird, dann tut das auch.
Auch wenn die Information eher negativ ist, weil z.B. technische Schwierigkeiten bestehen, so ist es wenigstens eine Information.
In einem solchen Projekt sollte alles auf den Tisch gebracht werden, denn sonst sind diese "Meilensteine" nur leere Hülsen und das Interesse versandet.

Erinnert mich leider an gewisse IT-Projekte bei staatlichen oder staatsnahen Betrieben und ich weiss, dass es nicht immer leicht ist termingerecht zu informieren.
315
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ohniznachtisbett
12.05.2020 11:48registriert August 2016
Es wäre auch zu verlockend. Eine technische Lösung. Nur: bin ich weiterhin nicht überzeugt. Ich glaube den Entwicklern, dass sie Privatsphäre hoch gewichten. Nur: Es braucht für den Abgleich doch einen zentralen Server. Weiterhin gilt: Nur Daten, die nicht existieren, können nicht gehackt werden. Weiterhin werde ich von der Freiwilligkeit Gebrauch machen und kein solches App installieren.
4632
Melden
Zum Kommentar
12
Samsung stösst Apple wieder vom Smartphone-Thron
Samsung hat sich im vergangenen Quartal nach Berechnungen von Marktforschern den Spitzenplatz im Smartphone-Markt von Apple zurückgeholt. Vom südkoreanischen Konzern kamen knapp 21 Prozent der weltweit verkauften Geräte.

Das berichtete die Analysefirma IDC in der Nacht zum Montag. Apples iPhone lag demnach bei 17,3 Prozent Marktanteil. Den stärksten Schub verzeichnete der vor allem in Afrika aktive chinesische Anbieter Transsion, der mit einem Absatzplus von rund 85 Prozent etwa jedes zehnte Smartphone weltweit verkaufte und auf Rang vier sprang.

Zur Story