Digital
Schweiz

Die 5 grössten Probleme und User-Sorgen rund um die SwissCovid-App

Une personne regarde sur son smartphone l'application SwissCovid alors que des personnes font la fete lors d'une soiree d'ete le samedi 27 juin 2020 dans le quartier du Flon a Lausanne. ...
Die Schweizer Corona-Warn-App ist erfolgreich gestartet. Doch nun gilt es weitere User zu überzeugen.Bild: KEYSTONE
Analyse

Das sind die grössten «Baustellen» bei der SwissCovid-App

Die Schweizer Corona-Warn-App ist erfolgreich gestartet. Nun sind erneut die Software-Entwickler gefordert, und speziell Apple und Google.
07.07.2020, 11:5208.07.2020, 11:13

Wie schlimm ist es?

Bei über einer Million aktiver User, die SwissCovid täglich in Betrieb haben, erscheint die Zahl der Fehlermeldungen relativ gering. Bei Twitter kursieren entsprechende Reklamationen, aber auch sehr viele positive Rückmeldungen. Und die Bewertungen in den App-Stores sind bislang relativ gut.

Dass die Android-Version deutlich schlechter bewertet wird als die iPhone-Version, dürfte mit einer Besonderheit des mobilen Betriebssystems von Google zu tun haben. Um SwissCovid aktivieren zu können, müssen Android-User auf ihrem Mobilgerät eine Berechtigung für den Standort erteilen.

Und dies obwohl SwissCovid nicht die GPS-Funktion verwendet und auch sonst keine Standortdaten erfasst.

Die SwissCovid-App hat keine Berechtigung zur Standortabfrage.

Verwirrung um Standort-Zugriff

Damit Android-Smartphones (mit installierter und aktivierter SwissCovid-App) andere Mobilgeräte in ihrer Nähe über Bluetooth Low Energy erfassen, muss die allgemeine Systemeinstellung «Standort verwenden» aktiviert sein.

Die SwissCovid-App erfasst zu keiner Zeit den Standort oder verwendet die Satellitennavigation GPS. Das können Android-User jederzeit in den Einstellungen prüfen.

  • Man öffnet die System-Einstellungen des Smartphones (nicht die Einstellungen in der SwissCovid-App).
  • Man navigiert zu folgendem Menü > «Sicherheit & Standort» > «Standort» > «Berechtigungen auf App-Ebene».
  • Nun kann man die Liste der Apps anschauen, die auf den Standort zugreifen können, wenn man es zulässt. Hier sieht man auch: Die SwissCovid-App ist nicht aufgeführt.

Die Initianten von swisscovid-app-facts.ch halten fest:

«Das Versprechen der App und die Botschaft zum parlamentarisch verabschiedeten Gesetz wird eingehalten: es werden keine Standortdaten erfasst, sondern lediglich gut vor Missbrauch geschützte verschlüsselte Daten zur Annäherung zwischen den anonymisierten Apps.

Google und andere Konzerne können auch bei ausgestellter Standort-Funktion die anonymisierten Standortdaten (bspw. durch den Empfang mit Handyantenne) immer abfragen. Wenn sie hier sicher sein wollen, müssen sie auf das Gerät ganz verzichten.»

Irritierende Fehlermeldungen

Die SwissCovid-App kann im Betrieb verschiedene unverständliche oder beunruhigende System-Fehlermeldungen anzeigen und damit für Verwirrung sorgen.

Wie zum Beispiel:

  • «Zu wenig Speicher ...»
  • «Region für Kontaktmitteilung geändert ...»
  • «Hintergrundaktualisierung» wird nicht ausgeführt
  • «Unerwarteter Fehler beim Synchronisieren»
  • etc. etc.

Die SwissCovid-Entwickler stehen in engem Kontakt mit den zuständigen Entwicklern bei Apple und Google, die ja die Schnittstellen für die Tracing-Apps in die mobilen Betriebssysteme iOS und Android implementiert haben.

Laut dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) soll es ein erstes Update der App Mitte Juli geben, mit der Aktualisierung der Betriebssysteme Android und iOS. Dabei sollen einige Bugs, wie zum Beispiel «irritierende Fehlermeldungen von Apple und Google», behoben werden. Ausserdem würden die Messungen verbessert und die Akkulaufzeit erhöht.

Nationale Apps bringen's nicht im Ausland

Für August hat das Bundesamt für Gesundheit (BAG) ein grösseres App-Update in Aussicht gestellt. Dieses Update soll die Interoperabilität von SwissCovid mit den Corona-Warn-Apps der Nachbarländer Deutschland, Italien und Österreich bringen. Dann müsste man bei Grenzübertritten nicht mehr zwischen nationalen Apps hin und her wechseln, um nach Kontakten mit Covid-19-Infizierten gewarnt zu werden.

Mit Frankreich wird der grenzübergreifende Datenaustausch der Corona-Warn-Apps nicht funktionieren. Dies, weil das Land ein zentralisiertes Tracing-System betreibt, das ohne die Apple-Google-Schnittstellen auskommen muss.

Akkuverbrauch

Bei iPhones sind keine grösseren Probleme bekannt. Der Stromverbrauch hält sich laut Erfahrungsberichten auch auf den älteren Modellen (ab iPhone 6S) in Grenzen.

In Einzelfällen half es auch, die SwissCovid-App zu löschen und neu zu installieren. Ein leicht erhöhter Akkuverbrauch ist durchaus normal und lässt sich über die System-Einstellungen jederzeit prüfen (> «Batterie» > «Health»)

Bei Android ist es komplizierter. Das hat wiederum mit der Standortverwendung zu tun, die ja auf den Smartphones allgemein aktiviert sein muss. Die Entwickler der deutschen Corona-Warn-App, die wie SwissCovid funktioniert, warnen:

«Damit könnten auch andere Apps auf Ihrem Gerät die Standortdienste nutzen, was ein Grund für den erhöhten Stromverbrauch sein kann.»

Um dies zu verhindern, sollten Android-User prüfen, welche Apps tatsächlich den Standort nutzen dürfen. Dazu öffnen sie die Geräte-Einstellungen und wählen «Sicherheit & Standort» > «Standort» > «Berechtigungen auf App-Ebene».

SwissCovid sei grundsätzlich kein Stromfresser, wird auf der Website swisscovid-app-facts.ch betont:

«Die App benutzt eine minimale Version des Bluetooth-Signals. Sie braucht zusätzlich weder merklich Arbeitsspeicher noch Rechnerleistung. Der zusätzliche Energieverbrauch sollte dir im täglichen Gebrauch nicht auffallen.»

Alte Handys

Die SwissCovid-App kann nicht auf dem iPhone 6 installiert werden, was viele Besitzer verärgert. Das 2014 lancierte Apple-Smartphone ist noch relativ weit verbreitet und erhielt bis anhin regelmässig Sicherheits-Updates. Allerdings läuft es mit iOS 12 und nicht mit der neusten Generation des mobilen Betriebssystems, iOS 13. Apple hat sich gemäss eigenen Angaben aus technischen Gründen entschieden, die technische Schnittstelle fürs iPhone 6S und neuere Geräte anzubieten. Dies angeblich, weil die Bluetooth-Distanzschätzungen auf noch älteren Geräten zu wenig effizient funktioniert hätten, was sich negativ auf den Stromverbrauch ausgewirkt hätte.

Google liefert die Tracing-Schnittstelle über seine Google Play Services an Mobilgeräte mit Android 6 und neuer aus. Damit können hierzulande bis zu 20 Prozent der Smartphone-Nutzer die SwissCovid-App nicht auf ihrem Gerät installieren.

Das Bundesamt für Gesundheit geht in der Schweiz von rund 6,4 Millionen iPhones und Android-Smartphones aus, die mit der SwissCovid-App kompatibel sind. Ein hochrangiger BAG-Vertreter sagte, er wäre froh, wenn am Ende zwei Millionen Menschen die freiwillige App nutzen würden.

Fazit: Apple und Google müssen nachbessern, der Bund auch

Es ist zu hoffen, dass Apple und Google mit Software-Aktualisierungen für ihre mobilen Betriebssystem iOS und Android technische Probleme rund um SwissCovid beheben. Die auf System-Ebene implementierten Schnittstellen für das Bluetooth-basierte Proximity-Tracing gilt es weiter zu verbessern, um irritierende Fehlermeldungen zu vermeiden.

Leider mangelt es seit den Ankündigungen im Frühjahr auch an der öffentlichen Kommunikation. So hüllte sich beispielsweise Apple an der Entwicklerkonferenz WWDC in Schweigen, was das geplante zukünftige Vorgehen und die Weiterentwicklung der «Exposure Notification»-Technologie betrifft. (Das FAQ auf der Apple-Website datiert vom Mai 2020).

Vergleichsweise vorbildlich ist das technische FAQ zur deutschen Corona-Warn-App, die wie SwissCovid funktioniert und auf der Apple-Google-Schnittstelle basiert. Die Entwickler nehmen detailliert zu Fehlermeldungen Stellung und erklären, was es damit auf sich hat und wie sie behoben werden.

Hier sollte sich auch das Bundesamt für Gesundheit (BAG) als Herausgeberin der SwissCovid-App ein Beispiel nehmen und die Aufklärung und Online-Information verbessern. Bislang findet man nur ein relativ dürftiges PDF-Dokument zu den Fehlermeldungen und das FAQ weist Lücken auf.

Zwar findet man auf der GitHub-Website des Entwicklerteams DP-3T zahlreiche Informationen, allerdings ist dies nur für technisch versierte Personen zu empfehlen.

Zudem sollte der Bund dringend Transparenz schaffen bezüglich der Effizienz und Zuverlässigkeit der App.

Funktioniert die App?

Auf den ersten Blick ist nach dem Öffnen der App zu erkennen, ob die Tracing-Funktion aktiviert ist. Aber funktioniert die Software auch tatsächlich wie gewünscht?

Einige Leute dürften sich viel mehr Informationen erhoffen, nachdem sie die SwissCovid-App installiert haben. Etwa über die Zahl der erfassten und übermittelten Smartphone-Kontakte. Dies wird innerhalb der App bewusst nicht angezeigt, weil die Entwickler die Benutzeroberfläche möglichst einfach halten und nicht mit vielen Angaben verwirren wollten.

Andere Angaben, etwa zur Effizienz des Tracing-Systems, können gar nicht zur Verfügung gestellt werden. Dies weil SwissCovid auf einer dezentralen Architektur basiert und nach dem Grundsatz der Datenminimierung entwickelt wurde. Wobei anzumerken ist, dass gewisse Rückschlüsse und Erkenntnisse möglich sind, zum Beispiel über das Ausstellen von Covidcodes und die Anrufe bei der Corona-Hotline.

Ob das vom Bund betriebene Tracing-System Server-seitig läuft, erfährt man online auf einer Status-Webseite.

Quellen

Alles über die Schweizer Corona-Warn-App
Koronavilkku statt SwissCovid: Was die Finnen richtig machen in der Corona-Krise
144
Koronavilkku statt SwissCovid: Was die Finnen richtig machen in der Corona-Krise
von Daniel Schurter
Diese neue Schweizer App hilft gegen Superspreader – nun ist der Bund gefordert
53
Diese neue Schweizer App hilft gegen Superspreader – nun ist der Bund gefordert
von Daniel Schurter
App-Entwicklerchef: «In den meisten Fällen ist es unnötig, SwissCovid zu deaktivieren»
67
App-Entwicklerchef: «In den meisten Fällen ist es unnötig, SwissCovid zu deaktivieren»
von Daniel Schurter
SwissCovid wird schneller: Labors, Infoline und Apotheken stellen neu Covid-Codes aus
7
SwissCovid wird schneller: Labors, Infoline und Apotheken stellen neu Covid-Codes aus
Warum versagen die Kantone bei der SwissCovid-App? Es gibt einen bösen Verdacht
132
Warum versagen die Kantone bei der SwissCovid-App? Es gibt einen bösen Verdacht
von Daniel Schurter
Kanton Zürich lässt erkrankten Mann tagelang auf Covidcode warten – Nachfragen hilft nicht
106
Kanton Zürich lässt erkrankten Mann tagelang auf Covidcode warten – Nachfragen hilft nicht
von Daniel Schurter, Adrian Müller
Dieses «Live-Protokoll» einer Lehrerin zeigt, wo beim Contact-Tracing der Wurm drin steckt
85
Dieses «Live-Protokoll» einer Lehrerin zeigt, wo beim Contact-Tracing der Wurm drin steckt
von Adrian Müller
Kanton Aargau macht sonntags Corona-Pause – und stellt keine Covidcodes aus
85
Kanton Aargau macht sonntags Corona-Pause – und stellt keine Covidcodes aus
von adrian müller, daniel schurter
SwissCovid warnt vor «möglichen Begegnungen» – das steckt dahinter
36
SwissCovid warnt vor «möglichen Begegnungen» – das steckt dahinter
von Daniel Schurter
Covid-App-Frust und ein wenig Hoffnung: So lief die Corona-Konferenz in Bern
44
Covid-App-Frust und ein wenig Hoffnung: So lief die Corona-Konferenz in Bern
von Adrian Müller
SwissCovid-User warnen zu spät oder überhaupt nicht – das sind die Gründe
131
SwissCovid-User warnen zu spät oder überhaupt nicht – das sind die Gründe
von Daniel Schurter
Dilettantisch von A bis Z: Wie sich die Gegner der SwissCovid-App lächerlich machten
240
Dilettantisch von A bis Z: Wie sich die Gegner der SwissCovid-App lächerlich machten
von Petar Marjanović
Diese praktischen Tipps zur SwissCovid-App sollten iPhone- und Android-User kennen
20
Diese praktischen Tipps zur SwissCovid-App sollten iPhone- und Android-User kennen
von Daniel Schurter
4 Infografiken zur SwissCovid-App, die die harte Realität zeigen
307
4 Infografiken zur SwissCovid-App, die die harte Realität zeigen
Spitäler empfehlen Angestellten, SwissCovid zu deaktivieren – das steckt dahinter
25
Spitäler empfehlen Angestellten, SwissCovid zu deaktivieren – das steckt dahinter
von Daniel Schurter
Das sind die grössten «Baustellen» bei der SwissCovid-App
63
Das sind die grössten «Baustellen» bei der SwissCovid-App
von Daniel Schurter
Was Schweizer und Ausländer unbedingt über die SwissCovid-App wissen sollten
65
Was Schweizer und Ausländer unbedingt über die SwissCovid-App wissen sollten
von Daniel Schurter
SwissCovid ist da – das sind die wichtigsten Fragen zum offiziellen Start der Tracing-App
284
SwissCovid ist da – das sind die wichtigsten Fragen zum offiziellen Start der Tracing-App
von Daniel Schurter
Die verrückte Geschichte, wie die Schweiz zur (vielleicht) weltbesten Corona-Warn-App kam
36
Die verrückte Geschichte, wie die Schweiz zur (vielleicht) weltbesten Corona-Warn-App kam
von Daniel Schurter
Die SwissCovid-App kommt – und wir müssen dringend ein paar Unklarheiten beseitigen
45
Die SwissCovid-App kommt – und wir müssen dringend ein paar Unklarheiten beseitigen
von Daniel Schurter
Die Schweiz und ihre Nachbarn im schonungslosen Tracing-App-Vergleich
8
Die Schweiz und ihre Nachbarn im schonungslosen Tracing-App-Vergleich
von Daniel Schurter
Nutzt du die SwissCovid-App? Dann musst du diese offizielle Warnung kennen
88
Nutzt du die SwissCovid-App? Dann musst du diese offizielle Warnung kennen
von Daniel Schurter
Die grösste Bewährungsprobe für die Corona-Warn-Apps kommt erst noch
37
Die grösste Bewährungsprobe für die Corona-Warn-Apps kommt erst noch
von Daniel Schurter
Die verrückte Geschichte hinter der «SwissCovid»-App, die nun weltweit für Furore sorgt
114
Die verrückte Geschichte hinter der «SwissCovid»-App, die nun weltweit für Furore sorgt
von Daniel Schurter
Die Schweizer Corona-Warn-App im (schonungslosen) Vergleich mit den Nachbarn
54
Die Schweizer Corona-Warn-App im (schonungslosen) Vergleich mit den Nachbarn
von Daniel Schurter
Apple und Google veröffentlichen Software für Corona-Warn-Apps – das musst du wissen
14
Apple und Google veröffentlichen Software für Corona-Warn-Apps – das musst du wissen
von Daniel Schurter
Das müssen iPhone- und Android-User über die Corona-Technik (in ihrem Handy) wissen
23
Das müssen iPhone- und Android-User über die Corona-Technik (in ihrem Handy) wissen
von Daniel Schurter
Offener Brief an den Bundesrat – die Corona-Warn-App soll möglichst breit getestet werden
12
Offener Brief an den Bundesrat – die Corona-Warn-App soll möglichst breit getestet werden
von Daniel Schurter
Ärger um «verzögerte» Schweizer Corona-Warn-App – das steckt wirklich dahinter
68
Ärger um «verzögerte» Schweizer Corona-Warn-App – das steckt wirklich dahinter
von Daniel Schurter
Corona-Warn-App ist «demnächst» bereit, aber der Start könnte sich massiv verzögern
91
Corona-Warn-App ist «demnächst» bereit, aber der Start könnte sich massiv verzögern
von Daniel Schurter
Diese Fehler darf die Schweiz mit ihrer Corona-Warn-App keinesfalls machen
131
Diese Fehler darf die Schweiz mit ihrer Corona-Warn-App keinesfalls machen
von Daniel Schurter
Die Schweizer Corona-Warn-App kommt – das sind die wichtigsten Fakten
140
Die Schweizer Corona-Warn-App kommt – das sind die wichtigsten Fakten
von Daniel Schurter
Schweizer fürchten Überwachung durch Contact-Tracing-App – und wollen sie trotzdem nutzen
79
Schweizer fürchten Überwachung durch Contact-Tracing-App – und wollen sie trotzdem nutzen
von Daniel Schurter
Die Schweizer Corona-Warn-App kommt – das erwarten die Macher von Apple und Google
73
Die Schweizer Corona-Warn-App kommt – das erwarten die Macher von Apple und Google
von Daniel Schurter
Frankreich will, dass Apple zentralen iPhone-Schutz aufhebt – die Schweiz ist besser dran
61
Frankreich will, dass Apple zentralen iPhone-Schutz aufhebt – die Schweiz ist besser dran
von Daniel Schurter
300 Wissenschaftler warnen vor «beispielloser Überwachung der Gesellschaft»
51
300 Wissenschaftler warnen vor «beispielloser Überwachung der Gesellschaft»
von Daniel Schurter
Europa bietet sich eine einmalige Chance – wir sollten sie nicht verpassen!
106
Europa bietet sich eine einmalige Chance – wir sollten sie nicht verpassen!
von Daniel Schurter
Eine Schweizer App gegen das Virus? «Wir müssen alle am selben Strick ziehen»
46
Eine Schweizer App gegen das Virus? «Wir müssen alle am selben Strick ziehen»
von Daniel Schurter
Die Schweiz rüstet sich für den digitalen Kampf gegen das Coronavirus
78
Die Schweiz rüstet sich für den digitalen Kampf gegen das Coronavirus
von Daniel Schurter
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Sicheres Contact-Tracing, Made in Switzerland
1 / 23
Sicheres Contact-Tracing, Made in Switzerland
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Zuviel am Handy? Dr. Watson weiss, woran du leidest
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
63 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Le French
07.07.2020 12:29registriert Juli 2019
Eine Kollegin hat mir gestern über WhatsApp erklärt, wieso sie die Covid-App nicht installiert, weil sie Bedenken wegen dem Datenschutz hat und dass ihre Daten missbraucht werden könnten. Ich habe ihr geantwortet, sie solle doch bitte mal die AGBs von WhatsApp lesen und dann bitte umgehend WhatsApp deinstallieren, wenn sie schon Bedenken wegen der Covid-App hat.
46341
Melden
Zum Kommentar
avatar
Toerpe Zwerg
07.07.2020 12:13registriert Februar 2014
Habe bereits vergessen, dass die App bei mir läuft.
32318
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lowend
07.07.2020 12:31registriert Februar 2014
Ich denke, der Bund vergibt hier eine riesige Chance, die Corona-Pandemie in den Griff zu bekommen, weil da nur Techniker und Gesundheitsbeamte beteiligt zu sein scheinen?

Die scheinen alle das Gefühl zu haben, dass alles selbsterklärend ist, aber wenn man mit ganz normalen Menschen spricht, kursieren die wildesten Gerüchte und Falschnachrichten.

Warum vermarkten nicht echte Kommunikationsprofis diese App, denn so lange es sogar Bundesräte gibt, die kokett sagen, dass sie so eine App nicht installieren und dafür noch Applaus erhalten, läuft in der Kommunikation etwas total schief!
12526
Melden
Zum Kommentar
63
Amerika, wo soll das enden? Die bislang schlimmste Trump-Woche im Rückblick
Das aktuelle Geschehen in und um Trumpistan im Spiegel der Karikaturistinnen und Karikaturisten. Garniert mit frechen Memes.
Wichtig, geschätzte watson-Userin, geschätzter -User: In diesem «Tweeticle» werden keine Tweets geladen. Darum kannst du (hoffentlich munter) drauflos scrollen und die Bluesky-Inhalte ohne unseren IT-Support geniessen. 😉
Zur Story