Schweiz
Interview

Coronavirus: Epidemiologin Keiser macht sich Sorgen über Ausgang in Basel

15 neue Fälle in der Schweiz +++ Zugpersonal fordert Maskenpflicht im ÖV
Wenn dein Verständnis von pulsierendem Leben aus 150 Besoffenen vor 2 Bars in Basel besteht. Ja, dann pulsiert das Leben aber g ...
Feierlaune in der Steinenvorstadt in Basel: Kurz vor Mitternacht bildeten sich im Ausgehviertel zahlreiche Menschentrauben.Bild: comments://458355783/2618896
Interview

«Diese Bilder machen mir Sorgen» – Das sagt die Epidemiologin zu den Szenen in Basel

Die Schweiz ist Shutdown-müde. Am Wochenende strömten viele Menschen in die wiedergeöffneten Bars und Restaurants. Einige hielten sich dabei nicht an die Distanzregeln, wie Bilder aus Basel zeigen. Der Epidemiologin Olivia Keiser macht ein solches Verhalten Sorgen.
19.05.2020, 05:5620.05.2020, 12:49
Mehr «Schweiz»

Frau Keiser, es war das erste Wochenende mit offenen Bars und Restaurants. Am Samstagabend kursierten bereits Bilder aus Basel im Netz, die ziemlich viele Menschen auf einem Haufen zeigen.
Olivia Keiser: Diese Bilder machen mir schon Sorgen. Da scheinen sich viele Leute nicht an die offiziellen Empfehlungen zu halten.

Könnte eine solche Szene wie in Basel dazu führen, dass die Fallzahlen wieder in die Höhe schnellen?
Das ist durchaus denkbar. Aber der Zufall kann auch eine Rolle spielen. Wenn zum Beispiel eine infektiöse Person viele Personen trifft, die ihrerseits das Virus weitergeben. Wir müssen versuchen, noch besser zu verstehen, wo sich die Leute anstecken und welche Bevölkerungsgruppen am meisten betroffen sind. Dazu ist auch das Contact Tracing sehr wichtig.

«Die Folgen eines solchen Verhaltens werden wir erst in zwei bis drei Wochen sehen, wenn Symptome auftreten und die Leute sich testen lassen.»
Olivia Keiser ist Epidemiologie-Professorin an der Universität Genf und Mitglied der wissenschaftlichen Task Force des Bundesrates.
Olivia Keiser ist Epidemiologie-Professorin an der Universität Genf und Mitglied der wissenschaftlichen Task Force des Bundesrates. bild: zvg

Die Pandemie ist also noch lange nicht vorbei.
Wir haben zu Beginn der Epidemie gesehen, dass grosse Veranstaltungen und Ansammlungen von Personen zu vielen Neuinfektionen geführt haben. Dies natürlich vor allem wenn die Distanzempfehlungen nicht eingehalten werden und die Leute keine Masken tragen. Die erste Seroprävalenz-Studie der Schweiz zeigt zudem, dass weiterhin nur ein kleiner Anteil der Bevölkerung die Infektion schon einmal durchgemacht hat. Diesbezüglich sind wir also nicht besser gerüstet als zu Beginn der Epidemie. Es ist wohl nur ein kleiner Teil der Bevölkerung für eine gewisse Zeit vor einer Neuinfektion geschützt. Die Folgen eines solchen Verhaltens werden wir erst in zwei bis drei Wochen sehen, wenn Symptome auftreten und die Leute sich testen lassen.

Nicht nur Bars und Restaurants waren gut gefüllt, auch die Innenstädte waren am Wochenende gut besucht. Die Leute strömten in die Läden.
Auch hier spielt es eine Rolle, ob die Kundschaft und die Ladenbesitzenden die Regeln einhalten. Bei schlecht belüfteten Innenräumen kann es zusätzlich Probleme geben. Eine systematische Literaturanalyse von Kollegen aus Grossbritannien hat gezeigt, dass viele grössere Transmissionsketten in Innenräumen stattgefunden haben.

Wie sieht es mit der Ansteckungsgefahr im Freien aus?
Zur Übertragung im Freien gibt es kaum Daten. Dort ist es auch viel schwieriger, die Übertragungsketten zu verfolgen. Neue Studien werden uns hoffentlich helfen, die Übertragungsdynamiken an verschiedenen Orten noch besser zu verstehen.

Neben Bars und Restaurants kommen sich die Menschen in den öffentlichen Verkehrsmitteln auch sehr nahe. Wie hoch ist da die Gefahr einer Ansteckung?
Da ist die Gefahr gleich hoch wie in anderen Innenräumen. Meines Erachtens ist es sehr wichtig, Masken zu tragen, wenn die Distanzregeln nicht eingehalten werden können. Das wird ja auch offiziell so empfohlen.

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

In einem ersten Interview sagten Sie, dass wenn jede Person im Durchschnitt weniger als eine weitere Person ansteckt, die Epidemie über die Zeit zum Erliegen kommt. Wie lange müsste denn der R0-Wert unter 1 liegen?
Der alleinige Fokus auf den R0-Wert ist etwas irreführend. Solange es keine effiziente Impfung gibt, die breit zugänglich ist, haben wir weiterhin ein Problem. Dies auch weil neue Fälle importiert werden können und auch Fälle in der Schweiz verpasst werden können. Auch wenn der Reproduktionswert kleiner als eins ist, heisst das nicht, dass die Epidemie einfach automatisch verschwindet. Der R0-Wert ist ein kontinuierlicher Wert und das Ziel sollte es sein, ihn so tief wie möglich zu halten, indem man sich an die empfohlenen Massnahmen hält. Selbst wenn dann eine gewisse Zeit keine Fälle mehr auftreten, kann es jederzeit wieder zu einem neuen Anstieg der Fallzahlen kommen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
21 Bilder, die zeigen, dass Kinder nicht immer einfach sind
1 / 22
21 Bilder, die zeigen, dass Kinder nicht immer einfach sind
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Demonstration gegen Corona-Massnahmen in Zürich aufgelöst
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
79 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Töfflifahrer
19.05.2020 06:09registriert August 2015
Und wir hatten nicht mal einen so kompletten Lockdown wie die umliegenden Staaten.
Was für Hirnis!
51080
Melden
Zum Kommentar
avatar
Omnomnomnivor
19.05.2020 08:54registriert Juni 2018
"Ich ziehe das Kondom dann mal ab - bis jetzt hat es ja bestens funktioniert".... 🤦‍♂️
9025
Melden
Zum Kommentar
avatar
Terraner
19.05.2020 07:55registriert April 2020
@wartson
Zeigt doch bitte auch einmal die andere Seite dieses Virus. Bitte nicht immer nur die Epidemiologen und Virologen welche nur diese gefährliche Seite zeigen. Man muss auch die Ärzte zu Wort kommen lassen, welche erzählen wie ältere Menschen vereinsamen und leiden. Ebenfalls sollte endlich darüber gesprochen werden, dass uns von Anfang an zu viel Angst gemacht wurde. Darunter leiden noch immer sehr viele Menschen in der Schweiz, welche die Gefährlichkeit dieses Virus nicht richtig einordnen können. Übernehmen sie bitte Verantwortung und schüren sie nicht dauernd neue Panik.
6635
Melden
Zum Kommentar
79
200 Franken Busse: Bundesrat will Nazisymbole in der Öffentlichkeit verbieten

Der Bundesrat will das Verwenden von Nazisymbolen in der Öffentlichkeit verbieten. Wer dagegen verstösst, soll künftig mit 200 Franken gebüsst werden. Erst in einem zweiten Schritt will der Bundesrat auch andere extremistische und gewaltverherrlichende Zeichen untersagen.

Zur Story