Schweiz
Italien

Eltern des in Rom gestorbenen Schülers möchten Wahrheit erfahren

Drama bei Klassenfahrt
Drama bei Klassenfahrt

Eltern des in Rom gestorbenen Schülers möchten Wahrheit erfahren

19.04.2014, 15:2319.04.2014, 15:31
Mehr «Schweiz»

Die Eltern des in Rom verstorbenen Schülers hoffen «die Wahrheit erfahren zu können». Sie sind sich seit Beginn sicher, dass ihr Sohn an den Folgen eines Unfalls starb - und nicht wegen eines Streits oder eines Gewaltakts, wie sie der Zeitung «24 heures» sagten.

Der 16-Jährige war am vergangenen Dienstag während einer Studienreise an durch ein Messer verursachten Verletzungen gestorben. «Die italienische Justiz hat uns gegenüber erklärt, sie wolle Licht in den Ablauf dieses tragischen Abends bringen, uns das erhoffen wir uns», sagten sie im am Samstag erschienenen Interview.

Mehrere Theorien zum Unfallhergang

Auf die Möglichkeit, Klage einzureichen, angesprochen, erklärten sie, sie hätten einen Anwalt engagiert, der sich vor Ort um diese Aspekte kümmere. In Bezug auf ein mögliches Treffen mit dem Papst sagten sie, darauf zu hoffen, «aber wir können nichts bestätigen». Für sie wäre eine solche päpstliche Einladung «eine Quelle des Trostes, der Beruhigung, der Kraft und des Mutes».

Am Donnerstag hatten rund 500 Personen an der Beerdigung des 16-Jährigen in Lausanne teilgenommen. Der Schüler des Lausanner Collège de l'Elysée war mit seiner Klasse am Montag vor einer Woche zu einer Studienreise nach Rom aufgebrochen. In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch verstarb er in der Unterkunft in Folge einer Verletzung durch ein Schmetterlingsmesser.

Die Umstände des Todes sind noch unklar. In den Medien zirkulierten verschiedene Erklärungen wie ein Spiel mit Messern oder ein Streit. Die italienischen Behörden eröffneten gegen vier Schüler eine Untersuchung wegen fahrlässiger Tötung. (oku/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
«Ein Vorpreschen bei den Medikamentenpreisen löst das Zoll-Problem nicht»
Die Pharmaindustrie stehe vor einer Zäsur, sagt deren oberster Lobbyist René Buholzer. Im Gespräch erklärt er, was das Powerplay von Donald Trump für die Schweiz bedeutet, in welchem Punkt der US-Präsident recht hat – und wo es Parallelen zwischen Waffen und Medikamenten gibt.
Spätestens seit dem Niedergang des Bankings ist die Pharmaindustrie die Vorzeigebranche der Schweiz. Das ist auch Donald Trump nicht entgangen: «Die Schweiz verdient ein Vermögen mit Medikamenten», monierte er und belegte die Schweiz mit einem massiven Strafzoll von 39 Prozent. Seitdem reisst die Kritik an Roche, Novartis und Co. nicht mehr ab. Der Schweizer Uhrenunternehmer Georges Kern liess sich gar zur Aussage hinreissen, die Schweiz sei in «Geiselhaft der Pharmaindustrie». Und er erntete Beifall.
Zur Story