Ein ehemaliger Angestellter der Genfer Verkehrsbetriebe ist am Freitag wegen Mordes zu 13 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Er hatte im August 2011 seinen Chef in dessen Büro erschossen.
Zudem wurde er wegen versuchten Mordes sowie versuchter schwerer Körperverletzung für schuldig befunden. Das Gericht kam in seinem Urteil zum Schluss, dass der Angeklagte zum Tatzeitpunkt voll zurechnungsfähig war.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Jetzt entscheidet wohl das Volk über das Anti-Terror-Gesetz – ein Überblick in 5 Punkten
Mit dem Anti-Terror-Gesetz kann gegen gefährliche Personen auch ohne richterlichen Beschluss vorgegangen werden. Kritiker befürchten eine Verletzung der Grundrechte. Heute wurden die Unterschriften für das Referendum eingereicht.
«Willkürparagraph» nennen die Gegner das neue Bundesgesetz über polizeiliche Massnahmen zur Bekämpfung von Terrorismus. Eine unheilige Allianz brachte die 50'000 nötigen Unterschriften für ein Referendum gegen das Gesetz zusammen und reichte diese heute bei der Bundeskanzlei ein. Nach deren Prüfung hat damit wohl das Volk das letzte Wort. Was du über die Vorlage wissen musst.
Ab 2015 entfachten die Anschläge des Islamischen Staats in europäischen Städten auch in der Schweiz eine Diskussion …
Link zum Artikel