Schweiz
Justiz

Gesuch eines Kurden um Anerkennung als Staatenloser ist rechtens

Gesuch eines Kurden um Anerkennung als Staatenloser ist rechtens

22.12.2021, 12:0022.12.2021, 11:36
Mehr «Schweiz»
Aussenaufnahme des Bundesverwaltungsgerichtes in St. Gallen, aufgenommen am 5. Juli 2012. (KEYSTONE/Gaetan Bally)
Das Bundesverwaltungsgericht hat entschiedenBild: KEYSTONE

Der Status der Staatenlosigkeit für einen in die Schweiz geflüchteten Kurden ist rechtens. Das Bundesverwaltungsgericht pfeift in einem Urteil das Staatssekretariat für Migration (SEM) zurück. Dieses hatte argumentiert, der Mann hätte sich in Syrien einbürgern lassen können.

Das Bundesverwaltungsgericht (BVGer) hat in einem am Mittwoch veröffentlichten Urteil die Beschwerde des Mannes gegen die Ablehnung des Gesuches durch das SEM gutgeheissen. In seinem Grundsatzurteil präzisiert das Gericht seine bisherige Rechtssprechung im Zusammenhang mit der Schutzwürdigkeit der Anerkennung der Staatenlosigkeit.

Nachdem die Fristen für die Erteilung einer Niederlassungsbewilligung für Staatenlose und Flüchtlinge nach einer Gesetzesanpassung im Jahr 2018 auf jeweils zehn Jahre angeglichen wurden, hatte das BVGer zuerst entschieden, Flüchtlinge hätten kein praktisches Interesse mehr an der Anerkennung ihrer Staatenlosigkeit. Auf solche Gesuche sei deshalb nicht mehr einzutreten.

Im vorliegenden Fall kam das gleiche Gericht nun aber zum Schluss, dass der Antragsteller weiterhin ein schutzwürdiges Interesse an der Anerkennung dieses Status habe, auch wenn er bereits als Flüchtling gelte. Hier müsse zwischen einem prekären Flüchtlingsstatus, wie ihn der Beschwerdeführer über seine Ehefrau erhalten hatte, und einem individuell erhaltenen Status unterschieden werden.

«Nicht zu rechtfertigender Eingriff»

Im ersten Fall sei das Vorhandensein eines Interesses an der Anerkennung des Status als Staatenloser unbestreitbar. Die Verweigerung des Zugangs zu einem Verfahren, im dem diese Frage geklärt werden kann, stellt laut BVGer einen «nicht zu rechtfertigenden Eingriff in dieses Recht dar».

Bei seiner Argumentation stützt sich das Gericht insbesondere auch auf die jüngste Rechtssprechung des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte. Demnach hängt die Frage der Staatenlosigkeit mit der sozialen Identität zusammen, die durch das Recht auf Achtung des Privatlebens geschützt werde.

In seiner Eigenschaft als Flüchtling könne man vom Kurden nicht verlangen, dass er sich an die syrischen Behörden hätte wenden sollen, um sich gestützt auf ein damals eben erst erlassenes Präsidialdekret einbürgern zu lassen, schreibt das BVGer in seiner Urteilsbegründung.

Kein missbräuchliches Verhalten

Angesichts der damaligen Verhältnisse in Syrien könne dem Mann auch kein missbräuchliches Verhalten vorgeworfen werden, weil er in den vier Monaten, in denen er sich nach der Verkündung des Dekrets noch in Syrien aufhielt, kein Einbürgerungsgesuch gestellt habe.

Der Betroffene ist in der syrischen Provinz Al-Hasaka geboren und gehört der Minderheit der Ajanib (für «Ausländer») an. Während des Bürgerkriegs floh er 2011 aus seinem Geburtsland. 2015 stellte er in der Schweiz ein Asylgesuch, das ein Jahr später abgewiesen wurde. 2018 wurde der Mann jedoch in die Flüchtlingseigenschaft seiner Ehefrau einbezogen, die 2017 Asyl erhalten hatte.

Unterdessen hatte der Beschwerdeführer ein Gesuch um Anerkennung als Staatenloser gestellt. Das SEM wies dieses jedoch ab und begründete dies hauptsächlich damit, der Mann hätte sich in Syrien vor seiner Ausreise im Jahr 2011 einbürgern lassen können.

(Urteil F-1297/2017 vom 14. Dezember 2021)

(aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
So wurde ein watson-User heute Morgen zwischen Oerlikon und Hardbrücke evakuiert
Am Mittwoch kam es mitten im Pendlerverkehr zu einem Fahrleitungsdefekt zwischen Zürich Hardbrücke und Oerlikon. Der Schaden war grösser, als die SBB zuerst vermuteten. Die Störung dauerte bis ca. 15 Uhr.

Aus noch ungeklärten Gründen ereignete sich zwischen Zürich Hardbrücke und Zürich Oerlikon um ca. 7.40 Uhr ein Fahrleitungsdefekt. In der Folge fiel der Strom auf einem Abschnitt aus, sechs Züge konnten nicht mehr weiterfahren, wie die SBB gegenüber watson mitteilen. Zahlreiche Passagiere sassen fest.

Zur Story