Schweiz
Justiz

Wegen «Gewalt in der Ehe»: Mazedonier hoffte, als Härtefall bleiben zu dürfen

Wegen «Gewalt in der Ehe»: Mazedonier hoffte, als Härtefall bleiben zu dürfen

Ein 29-Jähriger aus Mazedonien darf nach der Heirat dank Familiennachzug in die Schweiz kommen und zieht zu seiner Frau in den Aargau. Als die Ehe zerbricht und er das Land wieder verlassen muss, versucht er sein Glück auf dem Rechtsweg.
14.03.2016, 11:4814.03.2016, 11:58
Philipp Zimmermann / az
Mehr «Schweiz»
Das Bundesgericht in Lausanne.
Das Bundesgericht in Lausanne.
Bild: KEYSTONE

Steht eine Ehe vor dem Aus, kann das für Mann oder Frau schwerwiegende Folgen haben: Ein Ehepartner etwa, der nur dank eines Familiennachzugs eine Aufenthaltsbewilligung in der Schweiz erhielt, wird diese nach der Scheidung wieder verlieren. 

Es gibt jedoch seltene Ausnahmen. Wenn «wichtige persönliche Gründe einen weiteren Aufenthalt in der Schweiz erforderlich machen», hat die betroffene Person gemäss Bundesgesetz über Ausländerinnen und Ausländer eine Chance, bleiben zu dürfen.

Ein Beispiel für einen solchen sogenannten «nachehelichen Härtefall»: In einer Ehe kommt es wiederholt zu ehelicher Gewalt. Die Ehefrau befindet sich nun im Dilemma, dass sie beim Festhalten an der Ehe mit weiterer Gewalt, bei einer Trennung mit dem Verlust des Aufenthaltsrechts rechnen muss. 

Per Familiennachzug in die Schweiz

Auf den entsprechenden Paragrafen im Bundesgesetz hat sich ein 29-jähriger Mazedonier nach seiner zweiten gescheiterten Ehe in der Schweiz berufen. Er war im Rahmen des Familiennachzugs wenige Monate nach der Hochzeit mit einer 28-jährigen Landsfrau, die in der Schweiz eine Niederlassungsbewilligung hatte, in den Aargau gekommen.  

Doch das eheliche Glück, geschlossen im November 2012, hielt nicht lange. Schon im folgenden Juli zog er aus der gemeinsamen Wohnung aus. Entsprechend verlängerte das aargauische Amt für Migration und Integration seine Aufenthaltsbewilligung im März 2014 nicht. 

Bedroht vom Schwiegervater

Der Mazedonier macht im Wesentlichen geltend, er sei während seiner Ehe durch die Familie seiner Ehefrau – vor allem durch seinen Schwiegervater – bedroht worden. Er habe sich deshalb genötigt gesehen, im Juli 2013 die eheliche Wohnung zu verlassen. Kurz darauf, am 31. Juli 2013, sei er in Mazedonien von Verwandten der Ehefrau, unter anderen vom Schwiegervater tätlich angegriffen und verletzt worden.

Er sei nun in Mazedonien durch die Familie der Ehefrau konkret an Leib und Leben gefährdet, gleiches gelte für seine soziale Wiedereingliederung im Heimatland. In der Schweiz dagegen sei er beruflich integriert und lebe in finanziell stabilen Verhältnissen, aus denen er bei einer Nichtverlängerung der Bewilligung herausgerissen würde.

Tätlicher Angriff erst nach der Ehe

Das Bundesgericht hat seine Beschwerde nun aber abgewiesen und damit den Entscheid des Verwaltungsgerichts bestätigt. Einen nachehelichen Härtefall erkennt es nicht. Jenes Dilemma habe nicht vorgelegen. Im Gegenteil: Erst nach der Trennung habe sich der tätliche Angriff auf ihn ereignet.

Jetzt auf

Ausserdem sei die Gefährdung an Leib und Leben nicht erwiesen. Weiter müsse er sich in Mazedonien nicht ausgerechnet dort niederlassen, wo die Verwandten seiner Ehefrau leben. Überdies würden ja auch Verwandte von ihr in der Schweiz leben und könnten ihn auch hier bedrohen.

Urteil: 2C_695/2015 (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Neue Schilthornbahn läuft: Jetzt hat die Schweiz die steilste Seilbahn der Welt

Die steilste Seilbahn der Welt zwischen Stechelberg und Mürren im Berner Oberland hat am Samstag den Betrieb für die Passagiere aufgenommen. Die Seilbahnfahrt mit einer Steigung von 159,4 Prozent über die senkrechten Wände der Mürrenfluh dauert nur vier Minuten.

Zur Story