Schweiz
Justiz

Ems-Chemie-Betrüger setzt sich während Hafturlaub ab

Ems-Chemie-Betrüger setzt sich während Hafturlaub ab

20.04.2015, 11:3320.04.2015, 11:59

Der 72-jährige Komplize des früheren betrügerischen Chefbuchhalters von Christoph Blocher bei der Ems-Chemie ist von einem Hafturlaub nicht mehr in die Anstalt zurückgekehrt. Den Justizvollzugsbehörden nannte er gesundheitliche Probleme als Grund für das Fernbleiben.

Noch bis Januar nächsten Jahres hätte der Mann seine Strafe in der Justizvollzugsanstalt Realta in Cazis GR wegen Betrugs absitzen müssen. Am Mittwoch letzter Woche kehrte er von einem Haftunterbruch, den er wegen des Todes seiner Mutter erhalten hatte, nicht mehr ins Gefängnis zurück.

Zur Verhaftung ausgeschrieben

Der Mann habe sich per Mail gemeldet. Er habe angegeben, er werde im Gefängnis medizinisch zu wenig gut versorgt, sagte Mathias Fässler, Chef des Bündner Amtes für Justizvollzug, am Montag auf Anfrage zu einem Bericht in der Tageszeitung «Südostschweiz». Die ungenügende medizinische Versorgung stellte Fässler in Abrede.

Der Mann, ein ehemaliger Verkaufsangestellter bei der Ems-Chemie, wird von den Behörden zur Verhaftung ausgeschrieben. Er war der Komplize des ehemaligen Chefbuchhalters von Christoph Blocher bei der Ems-Chemie in Domat/Ems GR.

Das Duo hatte das Unternehmen um 13 Millionen Franken erleichtert. Der Chefbuchhalter war dafür in erster Instanz zu acht Jahren Gefängnis verurteilt worden, der inzwischen 72-Jährige zu vier Jahren. Die Strafen wurden allerdings reduziert. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Polizisten fahren mit zu schnellen E-Trottis in Genf – und fliegen auf
Ausgerechnet Polizisten fuhren mit zu schnellen E-Trottinetts durch Genf – bis ein Unfall die Sache auffliegen liess. Die Kantonspolizei will bei Beschaffungen künftig genauer hinschauen.
Immer wieder kommt es zu schweren Unfällen mit E-Trottinetts. Landauf, landab werden die Polizeien nicht müde, die Bevölkerung zur Einhaltung der Regeln aufzurufen – darunter die Höchstgeschwindigkeit von 20 Kilometern pro Stunde. Dumm nur, dass eine Polizei selbst dagegen verstossen hat: die Genfer Kantonspolizei.
Zur Story