Schweiz
Justiz

Einbrecher verletzen Bijouterie-Inhaber in Olten SO

Rammbock-Einbrecher verletzen Bijouterie-Inhaber in Olten SO

11.11.2025, 11:2411.11.2025, 11:24

Unbekannte sind am frühen Dienstagmorgen in Olten SO mit einem Auto als Rammbock in ein Juweliergeschäft eingebrochen. Dabei kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Einbrechern und dem Ladeninhaber, der dabei verletzt wurde.

Rammbock-Einbruch in Olten
Trotz schneller Reaktion der Polizei gelang den Tätern die Flucht.Bild: polizei kanton solothurn

Der Geschäftsinhaber musste ins Spital gebracht werden, wie die Solothurner Kantonspolizei mitteilte. Der Einbruch spielte sich um 02.45 Uhr an der Baslerstrasse ab.

Als die Unbekannten mit ihrem Auto die Vitrinen rammten, wurde der im gleichen Haus wohnende Besitzer auf den Einbruch aufmerksam. Er hörte den ausgelösten Alarm und überraschte zwei vermummte Einbrecher im Juweliergeschäft, wie es im Communiqué heisst.

Obschon die Polizeipatrouillen rasch eintrafen, gelang den mutmasslichen Tätern die Flucht. Die umgehend eingeleitete Fahndung blieb erfolglos. Noch ist nicht bekannt, ob und welches Deliktsgut die Einbrecher erbeuteten und wie hoch die Schadenssumme ist. Die Polizei sucht Zeugen.

Bereits vor einer Woche führten Unbekannte auch mitten in der Innenstadt von Basel einen Rammbock-Einbruch in einem Uhren- und Schmuckgeschäft durch, sie gingen jedoch leer aus. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Erste nationale Kampagne gegen häusliche Gewalt
1 / 8
Erste nationale Kampagne gegen häusliche Gewalt

Der Bund lanciert im November 2025 erstmals eine nationale Kampagne gegen häusliche Gewalt.

quelle: edi
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Warum sind die Schweizer:innen immer noch investitionsfaul?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
5
Der Polarwirbel schwächt sich ab – was das für den kommenden Winter bedeutet
Die ersten Langzeitprognosen für die Wintersaison 2025/26 sind bereits publik. Von wissenschaftlicher Seite her dominieren die Folgen von La Niña, das Phänomen dürfte in Teilen Europas für einen schneereichen und kalten Winter sorgen.
Zur Story