Schweiz
Justiz

Bundesstrafgericht gibt Teil der beschlagnahmten Karimova-Gelder zurück

Bundesstrafgericht gibt Teil der beschlagnahmten Karimova-Gelder zurück

22.12.2021, 18:0822.12.2021, 18:08
Mehr «Schweiz»
epa02666829 Gulnara Karimova (C), daughter of Uzbek President Uzbek President Islam Karimov, takes the applause after showing her brand GULI at the Mercedes-Benz Fashion Week Russia Fall-Winter 2011/1 ...
Gulnara Karimowa.Bild: EPA/EPA

Das Bundesstrafgericht hat die Einziehung von 293 Millionen Dollar der Usbekin Gulnara Karimowa verfügt. Weitere rund 70 Millionen Dollar werden der Firma Takilant zurückerstattet, deren wirtschaftliche Berechtigte die Tochter des früheren usbekischen Präsidenten ist.

Wie das Bundesstrafgericht in einer Medienmitteilung vom Mittwoch schreibt, sei nicht bewiesen, dass die 70 Millionen von verbrecherischer Herkunft seien. Die Verfügung erging in einem Teilbereich des Geldwäschereiverfahrens im Zusammenhang mit der Bestechlichkeit der früheren Assistentin Karimowas.

Die Bundesanwaltschaft (BA) verurteilte die Frau am 22. Mai 2018 mittels Strafbefehl wegen Urkundenfälschung und Geldwäscherei. Im Rahmen desselben Strafbefehls ordnete die BA die Einziehung von Vermögenswerten im Wert von über 555 Millionen Dollar auf fünf Konten zweier Schweizer Banken an.

Die Gesellschaft Takilant erhob als Inhaberin von zwei der erwähnten Bankbeziehungen, deren wirtschaftlich Berechtigte Karimowa war, Einsprache gegen den oben erwähnten Strafbefehl. Die diese Gesellschaft betreffende einzuziehende Summe betrug über 350 Millionen Dollar.

Das Gericht ist zum Schluss gekommen, dass ein Grossteil dieser Summe einzuziehen ist, da sich mehrere der Beteiligten, so auch Karimowa und ihre Assistentin, der qualifizierten bandenmässigen Geldwäscherei schuldig gemacht hatten.

Eine Vielzahl klarer und übereinstimmender Indizien würden dafür sprechen, dass sowohl die Vortaten der Bestechlichkeit als auch die faktische Funktionärsstellung von Karimowa den Tatsachen entsprechen. Das Gericht verfügte deshalb die Einziehung von über 293 Millionen Dollar. (Verfügung SK.2020.49 vom 17.12.2021) (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
So schaden Trumps Zölle auf EU-Importe auch der Schweizer Industrie
Donald Trumps Wirtschaftspolitik setzt der hiesigen Wirtschaft heftig zu. Eine uralte und ungemein produktive industrielle Arbeitsteilung zwischen der Schweiz und den angrenzenden Regionen im Ausland ist in ihrer Existenz bedroht.
Donald Trumps Zollhammer setzt der Schweizer Industrie mächtig zu. Unabhängig davon, mit welchem Satz der amerikanische Präsident künftig auch Importe aus unserem Land besteuern will, müssen sich die hiesigen Exporteure schon jetzt auf harte Zeiten einstellen.
Zur Story