Wirtschaft
Schweiz

So schaden Trumps Zölle auf EU-Importe auch der Schweizer Industrie

ZUR BILANZMEDIENKONFERENZ VON FEINTOOL STELLEN WIR IHNEN HEUTE DIENSTAG, 8. MAERZ 2016, FOLGENDES NEUES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG --- An employee works on a machine at the company Feintool in Lyss,  ...
Die Automobilzulieferer (im Bild ein Mitarbeiter von Feintool in Lyss) zählen rund 30'000 Beschäftigte in der Schweiz.Bild: KEYSTONE

So schaden Trumps Zölle auf EU-Importe auch der Schweizer Industrie

Donald Trumps Wirtschaftspolitik setzt der hiesigen Wirtschaft heftig zu. Eine uralte und ungemein produktive industrielle Arbeitsteilung zwischen der Schweiz und den angrenzenden Regionen im Ausland ist in ihrer Existenz bedroht.
15.07.2025, 06:2715.07.2025, 06:27
Daniel Zulauf
Mehr «Wirtschaft»

Donald Trumps Zollhammer setzt der Schweizer Industrie mächtig zu. Unabhängig davon, mit welchem Satz der amerikanische Präsident künftig auch Importe aus unserem Land besteuern will, müssen sich die hiesigen Exporteure schon jetzt auf harte Zeiten einstellen.

Der US-Zolltarif von 30 Prozent für Güter aus der EU werde das Wachstum der deutschen Wirtschaft um etwa einen halben Prozentpunkt bremsen, schätzt Marcel Thum vom Münchner Ifo Institut für Konjunktur- und Wirtschaftsforschung. Der maximale Schaden eines 50-Prozent-Tarifs, wie ihn Trump für die EU am angeblichen «Liberation Day» vom 2. April zunächst angekündigt hatte, bleibt Europa damit zwar erspart. Doch der Schaden ist noch immer schlimm genug.

Gerade eben haben die meisten Konjunkturauguren ihre Wachstumsprognosen für Deutschland hochgeschraubt: Das Ifo-Institut sagte im Juni ein Wachstum von 1,5 Prozent für 2026 voraus. Davor lag die Prognose bei lediglich 0,8 Prozent. Hauptgrund für den gesteigerten Optimismus war das Wachstumspaket der neuen Bundesregierung unter Kanzler Friedrich Merz. Ifo schätzt den wirtschaftlichen Effekt der geplanten Ausgabenerhöhungen, Steuersenkungen und Investitionen im laufenden Jahr auf 10 Milliarden und im kommenden auf 57 Milliarden Euro.

Deutsches Wachstumspaket verpufft

Wenn der US-Zollhammer tatsächlich mit dieser Härte auf die EU und auf Deutschland niedergehen sollte, was man bei Donald Trumps Sprunghaftigkeit freilich auch jetzt noch nicht mit Sicherheit sagen kann, dann droht die Wirkung des wirtschaftspolitischen Kraftaktes der Bundesregierung grösstenteils zu verpuffen. Unverändert wenig Wachstum bei einem deutlich grösseren Schuldenberg wären die Folgen davon. Noch gravierender wären die Konsequenzen, wenn die EU Gegenmassnahmen im gleichen Umfang wie die US-Zölle beschliessen würde.

Hans Gersbach, Co-Direktor der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich, rechnet in diesem Fall mit Einkommensverlusten für Deutschland von 1,2 Prozent. Ein niedrigerer Zolltarif für die Schweiz von beispielsweise lediglich 10 Prozent würde der hiesigen Wirtschaft kaum viel nützen, glaubt Gersbach.

April 2, 2025, Washington, District Of Columbia, USA: President DONALD TRUMP with a chart of reciprocal tariffs at a Liberation Day event where the president signed an executive order creating recipro ...
Donald Trump mit einer Liste von Zöllen vor dem Weissen Haus: Noch ist nicht klar, wie hoch die Zölle für die Schweiz sein werden.Bild: www.imago-images.de

Die EU würde mit gezielten Massnahmen gegenüber Drittstaaten wie der Schweiz ihre eigene Wirtschaft so gut als möglich schützen und Umgehungsgeschäfte verhindern wollen. Nach Gersbachs Berechnungen müsste die Schweiz im Szenario eines weiter eskalierenden Zollstreites zwischen den USA und der EU – selbst bei einem niedrigeren US-Zolltarif – mit Einkommensverlusten in gleicher Höhe wie Deutschland rechnen.

Noch besteht zwar Hoffnung, dass in den Verhandlungen zwischen der EU und den USA letztlich die Vernunft obsiegt. Und offen ist auch, wie Trump mit der für die hiesige Wirtschaft überaus wichtigen Pharmabranche verfahren will, die derzeit noch von einer Zollbefreiung profitiert.

Bedrohter Austausch mit den Nachbarn

Klar ist aber schon jetzt, dass auf die klassische Schweizer Metall-, Maschinen- und Elektroindustrie (MEM) enorme Herausforderungen zukommen werden. Das Ifo-Institut hat vor einigen Wochen in einer Studie berechnet, welche Bundesländer von der US-Zollpolitik am stärksten betroffen sind. An der Spitze steht das unmittelbar an die Schweiz grenzende Baden-Württemberg. 2023 gingen 11 Prozent aller Schweizer Exporte in die an unser Land angrenzenden Regionen Deutschland, Italien und Frankreich.

epa08809336 The traffic at the border to France in Kehl, Germany, 09 November 2020. As of November 08, the new Corona Ordinance on Entry Quarantine will apply in Baden-Wuerttemberg. The quarantine per ...
Baden-Württemberg hat eine bedeutende Stellung beim Warenhandel mit der Schweiz.Bild: keystone

Damit sind diese Regionen als Absatzmärkte für die Schweizer Industrie ebenso wichtig wie China und nicht viel weniger bedeutend als die USA (15 Prozent). Allen voran steht Baden-Württemberg, das allein zwei Fünftel aller Schweizer Exporte in die Nachbarregionen aufnimmt, wie Andrea Wagner, Leiterin Regionalanalysen von BAK Economics in Basel, im vergangenen Jahr dargestellt hatte.

Baden-Württemberg steht in der Ifo-Rangliste der Exponiertheit zuoberst, weil dort neben der Automobilindustrie auch die Maschinenindustrie stark verankert ist. Der Analyse von Andrea Wagner zufolge stammen ein Drittel aller Schweizer Industrieexporte in das Bundesland von Unternehmen der MEM-Branchen. Im gleichen Umfang importieren die Schweizer MEM-Unternehmen auch Güter aus dieser Region, was die enge und jahrzehntealte Vernetzung dieser Unternehmen in den Grenzregionen unterstreicht. Ähnliche Verhältnisse in etwas geringerem Umfang lassen sich auch im Güterhandel mit Bayern und der Lombardei beobachten.

«Damit ist klar, dass unsere Branche indirekt negativ von hohen US-Zöllen gegen die EU betroffen sein wird»
Jean-Philippe Kohl, Vizedirektor beim Industrieverband Swissmem.

Jean-Philippe Kohl, Vizedirektor beim Industrieverband Swissmem, sagt: «Die Schweizer Tech-Industrie ist stark in internationale Wertschöpfungsketten eingebunden. Damit ist klar, dass unsere Branche indirekt negativ von hohen US-Zöllen gegen die EU betroffen sein wird.» Die absehbaren Folgen von Trumps Politik für das unmittelbare Wirtschaftswachstum und die Beschäftigung in der Schweiz und in den umliegenden Regionen sind gravierend.

Langfristig vielleicht noch schlimmer ist aber, dass sie eine über Jahrzehnte hinweg gewachsene Arbeitsteilung unterminiert, die viele hocheffiziente und innovative Firmen und Heerscharen von hervorragenden Fachleuten hervorgebracht hat. Die Unternehmen der MEM-Branchen zählen in der Schweiz mehr als 300'000 Beschäftigte.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Donald Trump: Das Leben (und die Psyche) des US-Präsidenten in Bildern
1 / 60
Donald Trump: Das Leben (und die Psyche) des US-Präsidenten in Bildern

Sicherlich hatte er bereits 1987 in seinem Trump Tower Office davon geträumt, dass er einmal die ganze Welt in Händen halten würde.

quelle: newsday rm / newsday llc
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
40 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Überdimensionierte Riesenshrimps aka Reaper
15.07.2025 06:35registriert Juni 2016
Albert Rösti und ein paar andere SVP Kader dachten, Trump sei gut für die Schweizer Wirtschaft.

Passiert halt wenn man nur noch in Dogmen denkt und nicht sein kann was nicht sein darf.
493
Melden
Zum Kommentar
avatar
banda69
15.07.2025 06:37registriert Januar 2020
Und immer daran denken: Trump ist der Wunschkandidat vieler SVPler.

Soviel zur Kompetenz der selbst ernannten "Partei der Wirtschaft". Von deren Gedankengut ganz zu schweigen.

Und ja.
Die Rechtspopulisten schaden.
Immer.
Und überall.
Und das nachhaltig.
386
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fuchs76
15.07.2025 06:39registriert September 2021
Tja, Bürgerlich fanden Trump ja ganz toll. Da fällt mir irgendwie das Stichwort Tellerrand ein. Ich bin gespanbt, ob, wenn die Auswirkungen sich dann Schritt für Schritt manifestieren, ob es dann einigen gelingt zuzugeben, dass sie sich vielleicht ein kleines bisschen geirrt haben könnten, oder ob sie weiterhin ungebremst das Gesäss dieser verfaulenden Orange küssen wollen.
355
Melden
Zum Kommentar
40
America first, Switzerland last? Novartis-Chef lässt mit US-Plänen aufhorchen
Der Basler Pharmariese kann mit Zahlen aufwarten, die alle Erwartungen übertreffen. Dass gerade in den USA grosse Unsicherheiten drohen, wischt der CEO weg.
Novartis-Chef Vas Narasimhan hat, ganz amerikanisch, zwei Lieblingsworte: «strong» und «great», also stark und grossartig. Bei der Präsentation der Halbjahreszahlen griff er wie gewohnt auf die zwei Begriffe zurück. Diesmal hat der 48-Jährige gute Gründe dafür: Der Basler Pharmariese verkaufte seit Jahresanfang Medikamente im Wert von 27,2 Milliarden Dollar (+12 Prozent).
Zur Story