Schweiz
Kinder

So viel Elternzeit finden Schweizerinnen und Schweizer ideal

Neue Studie zeigt: So viel Elternzeit finden Schweizerinnen und Schweizer ideal

Eine Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer steht einem Ausbau der Elternzeit positiv gegenüber. Im Idealfall sollen Mütter 16 Wochen zu Hause bleiben können, Väter 8 Wochen. Die Junge Mitte will eine solche Lösung nun auf nationaler Ebene vorantreiben.
18.04.2023, 11:5618.04.2023, 11:56
Chiara Stäheli / ch media
Mehr «Schweiz»

Die Elternzeit hat in der Schweiz einen schweren Stand. Vielleicht auch, weil bis anhin stets sehr grosszügige Modelle diskutiert wurden. Da war etwa der Vorschlag der Eidgenössischen Kommission für Familienfragen, welche eine Elternzeit von 38 Wochen fordert. Oder der Vorstoss von GLP-Nationalrätin Kathrin Bertschy, die nach der Geburt eines Kindes beiden Elternteilen je 14 Wochen bezahlte Elternzeit zugestehen will.

Zum Vergleich: Heute beträgt der «Urlaub» für die Mütter 14 Wochen, Väter erhalten seit Anfang 2021 zwei Wochen bezahlten Vaterschaftsurlaub.

Die Junge Mitte will in der Schweiz eine Elternzeit von mindestens 20 Wochen einführen.
Die Junge Mitte will in der Schweiz eine Elternzeit von mindestens 20 Wochen einführen.Bild: Gaetan Bally / Keystone

Welches Elternzeitmodell sich die Schweizer Bevölkerung wünscht, zeigt nun eine neue Studie, die das Forschungsinstitut Sotomo im Auftrag der Jungen Mitte durchgeführt hat. Die Studie zeigt: 57 Prozent der Befragten befürworten einen Ausbau des bezahlten Elternurlaubs. Dabei soll vor allem der Anteil der Väter an der bezahlten Elternzeit zunehmen. Laut den über 2000 befragten Personen sollen Mütter künftig während 16 Wochen Anrecht auf Urlaub haben, Väter während 8 Wochen.

Jungpartei reicht Standesinitiativen ein

Wie das finanziert werden soll, ist weniger eindeutig. In der Studie gaben die Befragten an, dass einerseits der Staat einen Beitrag leisten sollte. Andererseits müssten auch Erwerbstätige und die Unternehmen einen möglichen Ausbau der Elternzeit mitfinanzieren. Zudem sehen viele der Befragten eine Möglichkeit, die Überschüsse der Schweizerischen Nationalbank für die Finanzierung der Elternzeit zu verwenden.

Projektleiterin Sarah Bütikofer von Sotomo weist auf eine aus ihrer Sicht wichtige Erkenntnis hin: «Entscheidend für die individuelle Einstellung sind die Werthaltungen, nicht die Kosten.» Heisst: Je traditioneller und wertkonservativer die Vorstellungen in Bezug auf Familien oder Geschlechterrollen, desto kritischer stehen die Befragten einem Ausbau der Elternzeit gegenüber.

Die Erkenntnisse der Studie nimmt die Junge Mitte nun zum Anlass, mittels Standesinitiativen auf die Einführung einer nationalen Elternzeit hinzuwirken. Diese soll «angemessen und wirtschaftsfreundlich» sein, wie der Präsident der Jungpartei, Marc Rüdisüli, am Dienstag vor den Medien ausführte. «Eine nationale Elternzeit verbessert die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit, wirkt sich positiv auf die Entwicklung des Kindes aus und ist gleichzeitig volkswirtschaftlich sinnvoll», sagt Rüdisüli.

Wie genau diese Elternzeit ausgestaltet werden soll, will die Junge Mitte dem Parlament überlassen. Mit den Standesinitiativen, welche die Partei in den nächsten Wochen in verschiedenen Kantonen einreichen wird, soll der Gesetzgeber aufgefordert werden, «verschiedene Lösungen in Bezug auf ihre Chancen, Machbarkeit und Kosten zu prüfen und eine mehrheitsfähige Lösung zu finden». Einen ähnlichen Auftrag hat auch bereits der Nationalrat dem Bundesrat erteilt.

Minimalanforderung: 20 Wochen für beide Elternteile

Ganz freie Hand will die Junge Mitte dem Parlament allerdings nicht lassen. Konkret hat die Jungpartei vier Kriterien definiert, die National- und Ständerat berücksichtigen sollen:

  • Die Dauer der Elternzeit beträgt mindestens 20 Wochen.
  • Davon darf der Anteil für die Mutter nicht kürzer sein als die aktuellen 14 Wochen.
  • Der fixe Anteil des Vaters beträgt mindestens 20 Prozent. Bei total 20 Wochen Elternzeit wären also vier Wochen für den Vater reserviert.
  • Beide Elternteile sollen einen bestimmten Anteil der Elternzeit flexibel beziehen können.

Dass das Thema auf der politischen Agenda angekommen ist und in den kommenden Jahren weiter für Diskussionen sorgen wird, zeigen auch die Abstimmungen in den Kantonen. Vor einem Jahr lehnte es die Zürcher Stimmbevölkerung ab, eine kantonale Elternzeit von je 18 Wochen für beide Elternteile einzuführen. Und im Juni befinden die Bernerinnen und Berner darüber, ob Eltern zusätzlich zu den 14 Wochen Mutterschafts- und 2 Wochen Vaterschaftsurlaub in den Genuss einer bezahlten Elternzeit von 24 Wochen kommen sollen.

Obschon es sich bei den kantonalen Vorlagen um ziemlich grosszügige Modelle handelt, ist schon jetzt klar: Auch ein moderater Ausbau der Elternzeit dürfte kein Selbstläufer werden.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Als Grinch die Kinder traumatisieren? Hier ist der neue Weihnachtstrend aus den USA
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
105 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Nick Name
18.04.2023 12:23registriert Juli 2014
Jeder einzelne Tag mehr für Eltern ist ein Gewinn in der Schweiz – aber leider werden wir hier noch sehr lange in lächerlich kurzer Elternzeit bleiben ...
6922
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nik G.
18.04.2023 14:36registriert Januar 2017
Und nun wieder die SVP sicher nicht der Staat darf nicht in die Kindererziehnung dreinreden. Das kostet viel zuviel. Die armen KMUs, der Wirtschaftsstandort Schweiz! Wir werden immer älter es gibt immer weniger Kinder und gleichzeitig kämpfen sie gegen Einwanderung. Eigentlich will die SVP die Schweiz langsam aussterben lassen.
397
Melden
Zum Kommentar
avatar
ELMatador
18.04.2023 13:01registriert Februar 2020
Alle, die hier mit der finanziellen Verträglichkeit kommen, sollen überlegen, wie viel mehr Steuereinnahmen möglich wären, wenn die Frauen, die heute Vollzeitmutter sind, zumindest zu einem Teil arbeiten würden.

Das große Problem ist, dass unser System den Wiedereinstieg und Teilzeitarbeit nach der Geburt erschwert, wenn nicht gar verunmöglicht.
3112
Melden
Zum Kommentar
105
Angehörige bei Romance-Scam: «Ich kann doch nicht einfach zusehen, wie sie betrogen wird»
Die 88-jährige Susanne überweist Tausende von Franken an Liebesbetrüger im Netz. Ihr Sohn versucht alles, um sie aufzuhalten. Ohne Erfolg. Wie Romance Scam zu ohnmächtigen Angehörigen und zerstörten Familien führt.
Es ist ruhig in der Wohnung von Susanne S.* Zu ruhig, wie sich noch herausstellen wird. Auf dem Tisch steht ein Blumenstrauss, durch die grosse Fensterfront schweift der Blick über eine grüne Flusslandschaft. Mit einem Lächeln hat die 88-Jährige der Besucherin soeben ihre Hand entgegengestreckt und sich als «Susanne» vorgestellt. Mit ihrem Pagenschnitt, Goldkette und ihren wachen Augen wirkt sie mindestens zehn Jahre jünger. Ihre Offenheit und Herzlichkeit sind augenscheinlich.
Zur Story