Schweiz
Klima

Glättli: Wachstum bei den Grünen nach Nein zu CO2-Gesetz

Glättli: Wachstum bei den Grünen nach Nein zu CO2-Gesetz

27.06.2021, 06:3627.06.2021, 14:04
Balthasar Glaettli, Nationalrat GP-ZH, Parteipraesident Gruene Schweiz, spricht zu den Delegierten, waehrend der Delegiertenversammlung, am Samstag, 27. Maerz 2021, in Bern. Die DV findet online via V ...
Balthasar Glättli.Bild: keystone

Seit dem Nein zum revidierten CO2-Gesetz vor zwei Wochen steigt bei den Grünen die Mitgliederzahl. Täglich seien im Schnitt 30 Neueintritte hinzugekommen, sagte Grünen-Parteipräsident Balthasar Glättli in einem Interview mit der «SonntagsZeitung».

In den Kantonen und Gemeinden feierten die Grünen weiterhin Wahlsiege, sagte Glättli zudem. Das sei «keine grüne Welle, die kommt und geht, sondern ein anhaltendes Wachstum der grünen Wählerschaft, Mitglieder und Sympathisanten».

Daran ändere der jüngste Urnengang nichts, sagte der Parteipräsident. Am 13. Juni lehnten die Stimmenden nicht nur das revidierte CO2-Gesetz ab, sondern auch zwei Initiativen, die den Einsatz von Pestiziden verbieten respektive beschränken wollten.

Der Anspruch der Grünen auf einen Sitz im Bundesrat ist laut Glättli «grösser geworden». Arithmetisch stehe seiner Partei einer der zwei FDP-Sitze zu. «Der zerstrittene Freisinn hat es nicht geschafft, eine Mehrheit hinter die Klimavorlage zu bringen», sagte er. In vielen grossen Fragen seien die Grünen verlässlicher als die FDP. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Braunalgen verpesten Meere von der Karibik bis nach Afrika
1 / 11
Braunalgen verpesten Meere von der Karibik bis nach Afrika
Von wegen weisser Strand und tief blaues Meer: In Cancun, Mexiko, sind die Strände kilometerlang mit Braunalgen bedeckt.
quelle: ap/ap / israel leal
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wenn Erwachsene im Schnee toben würden wie kleine Kinder
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Allkreis
27.06.2021 10:09registriert Januar 2020
Ich denke solange gewisse bürgerliche Kreise sich weigern, etwas zur Lösung der menschgemachten Klimakrise beizutragen, wird der Zulauf zu grünen Parteien anhalten. Die Grüne Partei kann sich nur noch selbst die Suppe versalzen, bzw die bestehenden/potentiellen Mitglieder vergraulen. Je mehr dabei sind, desto schwieriger wird es, ein klares Profil zu bewahren. Das wird spannendes Politkino!
218
Melden
Zum Kommentar
13
Pfister will vorerst weniger US-Kampfjets kaufen – die Sonntagsnews
Pfister will weniger F-35-Kampfjets, Verbindungen von Epstein in die Schweiz und Ermittlungen im Schnellverfahren gegen Seriendiebe: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Verteidigungsminister Martin Pfister will nach Angaben von «SonntagsBlick» vorerst 30 statt 36 F-35-Kampfjets kaufen. Definitiv soll der Verzicht aber nicht sein, wie die Zeitung unter Berufung auf mehrere Quellen aus der Bundesverwaltung schrieb. Doch mit dieser ersten Reduktion solle das Kostendach von sechs Milliarden Franken für die Flieger eingehalten werden. Für eine spätere Phase wolle der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport die Option offenlassen, zehn zusätzliche F-35 zu kaufen, schrieb die Zeitung. Wie es mit dem Erwerb der Kampfflugzeuge weitergeht, werde die Landesregierung bald entscheiden.
Zur Story