Schweiz
Klima

Schweiz hat Kyoto-Protokoll in den letzten Jahren erfüllt

Bild
Bild: AP
Klimaschutz

Schweiz hat Kyoto-Protokoll in den letzten Jahren erfüllt

10.04.2014, 15:0710.04.2014, 17:01
Mehr «Schweiz»

Die Schweiz hat in den Jahren 2008 bis 2012 das im Kyoto-Protokoll gesetzte Ziel zur Reduktion des Treibhausgas-Ausstosses mehr als erreicht, hauptsächlich mit Massnahmen im Inland. In Zukunft wird es jedoch schwieriger diese Ziele zu erreichen.

Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) zog heute Bilanz: Als die Schweiz das Kyoto-Protokoll 2003 ratifizierte, verpflichtete sie sich, in der Zeit von 2008 bis 2012 die Treibhausgas-Emissionen um 8 Prozent unter das Niveau von 1990 zu senken. 

Emissionen pro Kopf auf 6,4 Tonnen gesenkt

Mit Massnahmen im Inland konnte die Schweiz ihre effektiven Treibhausgas-Emissionen in CO2-Äquivalenten pro Jahr um 4,5 Millionen Tonnen senken. Der Schadstoff-Ausstoss stabilisierte sich auf einem Stand leicht unter dem Niveau von 1990. 

Pro Einwohner gingen die Emissionen von 7,8 auf 6,4 Tonnen zurück. Ein Anstieg der Treibhausgas-Emissionen aus Treibstoffen um 13 Prozent konnte in anderen Bereichen wettgemacht werden. Einen Grossteil zur Reduktion im Inland trugen die im CO2-Gesetz enthaltenen Massnahmen bei. 

Bruno Oberle ist der Direktor des Bundesamtes für Umwelt.
Bruno Oberle ist der Direktor des Bundesamtes für Umwelt.Bild: Keystone

Zur Reduktion beigetragen haben auch eine gesteigerte Energieeffizienz, die Förderung des ÖV, die Verlagerung des Gütertransportes von der Strasse auf die Schiene, die Reglementierung synthetischer Gase und die Unterstützung von Bauern, die naturnahe Anbaumethoden wählen. 

Während die Treibhausgas-Emissionen zurückgingen, wuchs laut BAFU die Bevölkerung in der Schweiz von 2008 bis 2012 um 18 Prozent. Der Fahrzeugbestand nahm in diesem Zeitraum um 34 Prozent zu und das Bruttosozialprodukt um 36 Prozent. 

Neben Massnahmen im Inland rechnete das BAFU auch im Ausland gekaufte Zertifikate zur Emissionsreduktion und das von Schweizer Wäldern abgebaute CO2 (Senkenwirkung) in seine Bilanz ein. Beides zusammen liess in den Jahren 2008 bis 2012 den CO2-Ausstoss um weitere 4,1 Millionen Tonnen sinken. 

Höhere Ambitionen

Das Potenzial für die Reduktion von Treibhausgasen ist bei Gebäuden noch gross.
Das Potenzial für die Reduktion von Treibhausgasen ist bei Gebäuden noch gross.Bild: AP

Damit hat die Schweiz die als Ziel gesetzten 8 Prozent mehr als erfüllt: Sie konnte die Treibhausgas-Emissionen gegenüber 1990 insgesamt um 9 Prozent senken. Die Übererfüllung wird laut BAFU auf die laufende Verpflichtungsperiode übertragen. 

Für die Jahre 2013 bis 2020 sind die Ambitionen höher: Gemäss dem Kyoto-Protokoll muss die Schweiz den Ausstoss von Treibhausgasen bis 2020 um 20 Prozent gegenüber dem Stand von 1990 senken. So schreibt es auch das CO2-Gesetz vor. Um das zweite Ziel zu erreichen, sind laut BAFU-Direktor Bruno Oberle das Engagement aller Partner und eine konsequente Umsetzung nötig. Beim Verkehr und bei Gebäuden sei das Potenzial für Senkungen am grössten. (tvr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Das Kondom alleine reicht nicht: Dieser Test des Bundes zeigt, ob du «ready!» für Sex bist
Mit einer neuen Kampagne will das Bundesamt für Gesundheit auf die sexuellen Risiken aufmerksam machen. Erst nach einem Online-Fragebogen sei man «ready!» für Sex.

Spätestens seit Polo Hofer 1987 «Im Minimum en Gummi drum» gesungen hat, war klar, im Kampf gegen Aids und sexuelle Krankheiten hilft vor allem eines: das Kondom. «Ohne Dings kein Bums», wie ein anderer prägnanter Slogan lautete, war die Devise. Die Kampagnen des Bundes waren immer darauf ausgelegt, dass sich möglichst viele Männer beim Sex ein Kondom überziehen.

Zur Story