Schweiz
Klima

Wallis sagt Nein zu einem beschleunigten Verfahren für Solarkraftwerke

Walliser Stimmvolk versenkt beschleunigtes Bewilligungsverfahren für Solarkraftwerke

Im Wallis erhalten grosse Solarkraftwerk-Projekte keine schnellere Bewilligung. Die Stimmbevölkerung hat am Sonntag ein Dekret mit 53,94 Prozent abgelehnt. Das Resultat ist ein Dämpfer für die Solaroffensive des Bergkantons.
10.09.2023, 13:0510.09.2023, 16:04
Mehr «Schweiz»

Das Abstimmungsergebnis zeigt eine deutliche Spaltung entlang der Sprachgrenze. Während die französischsprachigen Unter- und Mittelwalliser das dringliche Gesetz mit über 61 Prozent der Stimmen verwarfen, nahmen es die Oberwalliser mit einem Ja-Anteil von fast 68 Prozent an. Die Stimmbeteiligung lag bei 35,72 Prozent.

Das im vergangenen Februar vom Kantonsparlament mit grosser Mehrheit verabschiedete Dekret wird damit mit sofortiger Wirkung aufgehoben. Dies bedeutet, dass die bereits angekündigten Solarprojekte im Wallis zwar realisiert werden können - aber nach dem üblichen Verfahren. Grosse Vorhaben wie in Grengiols oder Gondo könnten sich verzögern.

Elan abgebremst

Das Walliser Dekret sah vor, dass neu der Staatsrat als erste Instanz für Baugenehmigungen für grosse Photovoltaikanlagen zuständig ist. Die Kantonsregierung wäre an die Stelle der kantonalen Baukommission getreten, die normalerweise die Genehmigungen ausserhalb der Bauzonen erteilt. Damit hatte die Regierung das Verfahren beschleunigen wollen.

Im Falle einer Beschwerde hätte auch die aufschiebende Wirkung ausser Kraft gesetzt werden können. Damit wäre ein Projekt bei einer Einsprache nicht automatisch gestoppt worden.

ARCHIVE --- VOR 25 JAHREN, AM 28. APRIL 1992, WURDE DAS SONNENKRAFTWERK UND DAS FORSCHUNGSZENTRUM MONT-SOLEIL IN BETRIEB GENOMMEN. HEUTE WERDEN DORT MIT SOLARZELLEN JAEHRLICH 550 MWH ERZEUGT, DAS ENTS ...
Im Walliser Kantonsparlament hatte sich eine grosse Mehrheit für das Gesetz ausgesprochen.Bild: KEYSTONE

Eine Allianz aus linken Parteien und Umweltverbänden ergriff das Referendum gegen das Dekret. Auch die Unterwalliser SVP und SP unterstützten es. Die Mitte, die FDP, die SVP Oberwallis und die SP Oberwallis hatten dazu aufgerufen, es anzunehmen. Die Befürworter wiesen darauf hin, dass das Dekret in erster Linie eine verfahrenstechnische Angelegenheit sei.

Die Gegner monierten derweil, dass mit dem Bau von Solaranlagen auf unberührten Alpen zu wenig Rücksicht auf die Natur genommen werde. Zudem fehlten konkrete Kriterien dafür, welche Projekte bevorzugt realisiert werden sollten.

Freude bei Gegnern

Die Gegner reagierten erfreut auf das Abstimmungsresultat. Die Grünen des Kantons Wallis schrieben auf der vormals als Twitter bekannten Plattform X, das Ergebnis sei ein «Sieg des gesunden Menschenverstandes über die Profitgier». Der Präsident der Grünen Schweiz, Balthasar Glättli, schrieb auf derselben Plattform, ein schneller und intelligenter Ausbau der Solarenergie klappe nur dann, wenn man auf und neben bestehender Infrastruktur vorwärts mache.

Das Resultat spiegle eine Interessenabwägung wider, welche die Behörden nicht vorgenommen hätten, sagte Jérémy Savioz, Geschäftsleiter von Pro Natura Wallis.

Die Befürworter des Dekrets ihrerseits zeigten sich enttäuscht darüber, dass der Abstimmungskampf zu einer «emotionalen Auseinandersetzung für oder gegen die alpine Solarenergie» geworden sei. Dabei sei es nur um die Bauverfahren gegangen. Sie erwarteten nun von den Gegnern des Dekrets «politisch und technisch umsetzbare Lösungen für die künftige Versorgung».

Subventionen vom Bund

Der Bund will aufgrund eines drohenden Strommangels im Winter in der vom Parlament verabschiedeten Solaroffensive den Bau grosser Photovoltaikanlagen während einer Übergangsphase bis Ende 2025 beschleunigen. Für die Anlagen versprach der Bund üppige Subventionen.

Um von der Förderung zu profitieren, müssen bis Ende 2025 mindestens zehn Prozent der erwarteten Produktion der gesamten geplanten Anlagen oder 10 Gigawattstunden ins Netz eingespeist werden. Der Beitrag des Bundes kann sich auf bis zu 60 Prozent der Gesamtinvestitionskosten belaufen.

Im Wallis wurden bislang acht grosse Photovoltaikprojekte in den Alpen angekündigt. Drei Projekte wurden bereits von den Einwohnern der Gemeinden Anniviers, Gondo-Zwischbergen und Hérémence genehmigt. Fünf weitere Parks in Grengiols, Saas Grund, Vispertal, Ovronnaz und Orsières befinden sich in der Planungsphase.

Kantone gehen unterschiedliche Wege

Die Abstimmung zu solchen Grossprojekten in der alpinen Landschaft fand über die Kantonsgrenzen hinaus Beachtung. Es war ein erster Test, wie die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger zum «Solarexpress» des Bundes stehen.

Denn auch in weiteren Landesteilen der Schweiz hat dieser zu einer gesteigerten Nachfrage nach hochalpinen Standorten für Photovoltaikanlagen geführt. Die einzelnen Kantone wählen jedoch andere Wege für die Umsetzung der Solaroffensive. Im Kanton Bern zum Beispiel erarbeiten die zuständigen Ämter im Austausch mit Umweltverbänden und weiteren Interessengruppen eine Standort-Liste für alpine Solarparks.

Der Kanton Bern könnte diesbezüglich eine Vorbildrolle übernehmen, hiess es in einer Reaktion der Schweizerischen Energiestiftung (SES) auf das Abstimmungs-Nein im Wallis. Die Ablehnung des Solardekrets sei ein Zeichen dafür, dass bei der künftigen Planung von Solaranlagen im Gebirge die Umweltkriterien von zentraler Bedeutung seien. (sda)

Energiestiftung zum Solar-Entscheid VS: Umweltkriterien zentral
Für die Schweizerische Energiestiftung (SES) ist die Ablehnung des Solardekrets im Kanton Wallis ein Zeichen dafür, dass bei der künftigen Planung von Solaranlagen im Gebirge die Umweltkriterien von zentraler Bedeutung sind. Der Kanton Bern könnte hier eine Vorbildrolle übernehmen.

In Bern erarbeiteten die zuständigen Ämter im Austausch mit Umweltverbänden und weiteren Interessengruppen eine Standort-Liste für alpine Solarparks. Dieser Rückhalt fehlte im Nachbarkanton Wallis.

Für Lukas Braunreiter von der SES ist der Erfolg des Referendumskomitees ein klares Zeichen dafür, dass die künftige Planung von alpinen Solaranlagen breit abgestützt sein muss. Nur so werde die Technologie langfristig einen signifikanten Beitrag zur Schweizer Stromversorgung leisten können, schrieb er in einer Reaktion vom Sonntagnachmittag. (sda)
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Bilder, die beweisen, dass hier keine Techniker am Werk waren
1 / 27
Bilder, die beweisen, dass hier keine Techniker am Werk waren
bild: imgur


Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieses Haus produziert 7x mehr Energie als es verbraucht
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
145 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
PVJ
10.09.2023 13:47registriert Februar 2014
Windkraftwerke wollen wir nicht. Alpine Solarkraftwerke wollen wir nicht. Die Wasserkraftwerke ausbauen wollen wir nicht. AKWs wollen wir nicht. Stromsparen wollen wir auch nicht. Strom importieren können wir nicht. Aber Strom in genügender Menge, billig und zuverlässig, immer und überall, das wollen wir.

Bin ich der Einzige, der hier einen Widerspruch sieht?
32118
Melden
Zum Kommentar
avatar
nature
10.09.2023 14:07registriert November 2021
So wird das nichts mit der Energiewende. Es kann nicht sein, dass der Ausbau von Erneuerbaren wegen irgendwelchen dämlichen Einsprachen verzögert wird. Für solche Spielchen haben wir jetzt keine Zeit mehr.
16940
Melden
Zum Kommentar
avatar
Jürgen M.
10.09.2023 14:13registriert Dezember 2020
Solche Vorlagen von Nationalem Interesse gehören nicht vors Volk sonder müssten vom Bundesrat und einem breiten Expertengremium beurteil und beschlossen werden. Das gilt für die Energieversorgung ebenso wie für den ÖV und die KK!
12166
Melden
Zum Kommentar
145
Es braucht Geduld – zehn Kilometer Stau vor dem Gotthard

Der Reiseverkehr in den Süden ist am Samstag vor dem Gotthard-Strassentunnel ins Stocken geraten. Zwischen Altdorf und Göschenen im Kanton Uri stauten sich die Fahrzeuge am frühen Nachmittag auf der Autobahn A2 auf einer Länge von vorübergehend bis zu 15 Kilometern.

Zur Story