Über den Messenger-Dienst WhatsApp wird derzeit rege diskutiert. Einige Lehrer würden ihn am liebsten ganz vom Schulhof verbannen. Bild: EPA/EPA FILE
Kommentar
Keine Klassenchats in der Schule? Bullshit! Der WhatsApp-Rant gegen realitätsfremde Lehrer
Da sagt der Präsident des Lehrer Dachverbands doch tatsächlich, WhatsApp habe in der Schule «nichts verloren». Da hilft nur eins: Eine waschechte WhatsApp-Wutrede.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Stiggu LePetit
05.06.2018 11:07registriert Juni 2018
Ich glaube die Frau Obrist hat nicht ganz verstanden um was es dem Lehrpersonenpräsident genau geht. Es geht um die Kommunikation zwischen Lehrpersonen und Schülerinnen und Schüler. Nicht um die Kommunikation unter der Schülerinnen und Schüler. Das ist meiner Meinung nach mit etwas gesundem Menschenverstand sehr wohl nachvollziehbar. Kommunikation über WhatsApp ist nur für Privatzwecke zu empfehlen. WhatsApp sollte in einem professionellen Verhältnis nicht für die Kommunikation gebraucht werden.
Klassenchat? Früher gabs so ein Quatsch auch nicht und ich bin erst 29. Wenn mir jemand einen Grund nennen kann, warum WhatsApp in der Schule unverzichtbar sein soll, werde ich meine Meinung gerne ändern
Ich finde in der Schule sollte keine Infos über "Klassenchats" verschicken. Es wird immer gemeckert dass die Kids zu lange an den Handys herumhangen. Wie kann man denn als Eltern z.B. nach dem Znacht eine Handyfreie Zeit einführen wenn dann immer noch Schul-Infos über den Chat kommen und man was Wichtiges verpasst?
Abstimmung und Wahl: Das sind die Resultate aus dem Kanton Thurgau
Am 18. Mai 2025 wird im Kanton Thurgau abgestimmt. Auf nationaler Ebene gibt es zwar keine Vorlagen, dafür aber auf kantonaler. Hier findest du alle Informationen und Ergebnisse aus dem Kanton Thurgau dazu.