Schweiz
Konsum - Detailhandel

Die Migros hat einen neuen Chef: Fabrice Zumbrunnen

Fabrice Zumbrunnen
Fabrice Zumbrunnen.

Die Migros hat einen neuen Chef: Fabrice Zumbrunnen

16.03.2017, 13:0716.03.2017, 13:37

Die Migros hat einen neuen Chef: die Verwaltung des Detailhändlers hat Fabrice Zumbrunnen zum Nachfolger des abtretenden Herbert Bolliger gewählt. Der 47-Jährige ist der jüngste Genossenschaftsbund-Chef aller Zeiten und erst der zweite Romand auf diesem Posten.

Zumbrunnen ist ein Migros-Eigengewächs: der studierte Betriebsökonom und Soziologe war 16 Jahre zuerst als Verkaufschef und schliesslich als Geschäftsleiter für die kleine Migros-Genossenschaft Neuenburg-Freiburg tätig.

2012 wurde er Personal- und Kulturchef des MGB. In dieser Position ist er auch für den Vorstoss der Migros in den Gesundheitsbereich zuständig, in dem die Migros Wachstumspotenzial sieht.

Marktführer im E-Commerce

Bolliger hatte die Geschicke des orangen Riesen 12 Jahre lang gelenkt. Im November 2017 wird er das festgelegte Höchstalter von 64 Jahren erreichen und deshalb Ende des Monats abtreten. Er hinterlässt seinem Nachfolger ein gewaltiges Gebilde. Während seiner Amtszeit stieg der Umsatz von 20 auf 27,7 Milliarden Franken.

In die Amtszeit des Aargauers fallen die Übernahme des Discounters Denner und Digitec-Galaxus, der heutigen Nummer eins im Schweizer Onlinehandel. Zudem stiess der Detailhandelsriese mit der Investition in den Gesundheits- und Fitnessbereich sowie mit dem Verkauf und der Vermietung von Elektrofahrzeugen in ganz neue Geschäftsfelder vor.

Auf seine Bilanz angesprochen, sagte Bolliger vor rund einem Monat im Interview mit der «NZZ am Sonntag»: Er habe zwar auch mal Fehler gemacht, doch: «Ich bereue nichts».

Als Erfolge erwähnte er, dass Migros «klarer Marktführer im E-Commerce» wurde und dass das soziale und ökologische Engagement mit Generation M unter einer Klammer zusammengefasst worden sei. «Damit gelang es uns, zum weltweit nachhaltigsten Detailhändler zu werden.» Nachhaltigkeit sei Teil der Migros-DNA: Schon früh habe es Fünfjahrespläne gegeben, wie man sich vom Erdöl lösen könnte. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Mini-Roboter soll Medikamente ins Hirn bringen
Ein neuer Roboter der ETH Zürich soll im Innern des Körpers gegen Krankheiten kämpfen. Forscher können das weniger als zwei Millimeter grosse Gerät durch Blutgefässe steuern – etwa um Medikamente zu verstopften Hirngefässen zu bringen.
Zur Story