Schweiz
Kryptowährungen

Geldwäscherei-Verdacht: Verfahren gegen Dadvan Yousuf eröffnet

Krypto-«Milliardär» unter Geldwäscherei-Verdacht: Verfahren gegen Dadvan Yousuf eröffnet

29.05.2022, 13:0429.05.2022, 13:04
Mehr «Schweiz»

Seine Geschichte klingt wie ein modernes Mädchen. Er kam als Flüchtlingsjunge aus dem Irak in die Schweiz, verkaufte als 11-Jähriger sein Spielzeug, kaufte mit dem Geld Bitcoins und wurde so steinreich. Dadvan Yousuf wurde als Krypto-«Milliardär» und «jüngster Selfmade-Milliardär der Schweiz» gefeiert. Doch seine Geschichte hat mittlerweile ein paar Risse bekommen.

Dadvan Yousuf
Dadvan Yousuf bei einem Auftritt in der Sendung «TalkTäglich». Bild: CH Media

Ungenaue und falsche Angaben über seinen ersten Krypto-Deal trübten das vermeintliche Erfolgsmärchen. Jetzt hat die Berner Staatsanwaltschaft ein Verfahren gegen den bekanntesten Krypto-Promi der Schweiz eröffnet, wie SRF meldet.

Im Mittelpunkt steht Yousufs eigene Kryptowährung Dohrnii. Diese lancierte er vergangenes Jahr. Dohrnii sei die nächste grosse Kryptowährung, verspricht er Investoren. Für die Geschäfte mit seiner Kryptowährung habe er eine Bewilligung der Finanzmarktaufsicht (Finma), behauptet er. Doch dies ist nicht der Fall. Vor wenigen Wochen interveniert die Finma. Derzeit laufen Untersuchungen, ob Yousuf mit seiner Stiftung gegen das Finanzmarktgesetz verstossen hat.

Die Finma untersagt Yousuf im April sämtliche Rechtshandlungen mit seiner Stiftung, seither ist er nicht mehr handlungsfähig.

Wie SRF schreibt, interessiert sich nun auch die Strafverfolgungsbehörde für die Geschäfte von Yousuf. Die Staatsanwaltschaft des Kantons Bern hat wegen Verdacht auf Betrug und Geldwäscherei ein Verfahren gegen Dadvan Yousuf eröffnet, wie die Behörden gegenüber «SRF Investigativ» bestätigen. Anlass für das Verfahren sei eine Meldung an die Meldestelle für Geldwäscherei MROS beim Bundesamt für Polizei, so die Auskunft der Staatsanwaltschaft.

Gegenüber SRF meldet Yousufs Anwalt: «Meinem Mandanten ist derzeit kein Verfahren bei der Staatsanwaltschaft und auch keine polizeilichen Ermittlungen bekannt.» Yousuf wolle sich deshalb nicht äussern, es gilt die Unschuldsvermutung.

(meg)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
BG1984
20.05.2022 09:17registriert August 2021
Ein Selfmademilliardär ist für mich einer, der dafür etwas aufgebaut und produziert oder erfunden hat, aber nicht einer, der einfach ohne Leistung glück hatte. Ein Lottogewinner ist auch kein Selfmademillionär.
7711
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kunibert der Fiese
20.05.2022 09:41registriert März 2016
Pump and dump mit kryptowährungen? Quelle surprise....
340
Melden
Zum Kommentar
18
«Kein Verbrechen fordert so viele Todesopfer wie Gewalt gegen Frauen»
Der SP-Bundesrat besucht Algerien und Spanien. In Algier geht's um Migration, in Madrid um den Kampf gegen Femizide. Wir begleiten den Justizminister und fragen ihn: Warum ist in der Schweiz das Risiko für Frauen fünfmal höher als in Spanien, durch häusliche Gewalt ums Leben zu kommen?

Der Mond ist eine feine Sichel – fast wie auf dem algerischen Wappen. Unter den Palmen im Garten der Schweizer Botschaft in Algier erzählen eine Person aus der Kulturszene, eine zweite aus der Wirtschaft und eine dritte, die sich gesellschaftlich engagiert, über ihr Leben. Was sie lieben an ihrem unermesslich grossen Land. Die kulturelle Vielfalt, die Schönheit der Natur, die Menschen. Und sie schildern, mit vorsichtig gewählten Worten, wie sie trotz dieser Grösse dauernd an Grenzen stossen – Grenzen der Redefreiheit, der Rechtssicherheit, der Pressefreiheit.

Zur Story