Schweiz
Künstliche Intelligenz

Schweiz möchte KI-Gipfel 2027 ausrichten

Schweiz möchte KI-Gipfel 2027 ausrichten

25.06.2025, 11:4725.06.2025, 11:47
Mehr «Schweiz»

Die Schweiz möchte 2027 in Genf ein Gipfeltreffen zur Künstlichen Intelligenz (KI) durchführen. Für diesen Weltgipfel will die Schweiz insbesondere mit Indien zusammenarbeiten. Indien organisiert das für Anfang 2026 geplante nächste Gipfeltreffen.

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom Mittwoch beschlossen, das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek) und das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) mit den entsprechenden Vorbereitungsarbeiten zu beauftragen. Der Bundesrat geht derzeit davon aus, dass die Durchführung des KI-Gipfels keinen zusätzlichen Bedarf an allgemeinen Bundesmitteln benötigt.

Die Organisation eines KI-Gipfels ermögliche es der Schweiz einen konstruktiven Beitrag, zur laufenden Diskussion zum Einsatz von KI und zu deren internationaler Steuerung und Regulierung zu leisten. Gleichzeitig würde dadurch die Rolle der Schweiz als gewichtiges und dynamisches Forschungs- und Innovationszentrum hervorgehoben, stellte der Bundesrat fest.

Ausserdem wolle die Schweiz damit die Bedeutung, welche dem Völkerrecht und den Grundrechten bei der Entwicklung und beim Einsatz von KI zukomme, verdeutlichen.

Bislang fanden drei KI-Gipfel statt, nämlich 2023 in Bletchley Park (Vereinigtes Königreich), 2024 in Seoul (Südkorea) und 2025 in Paris (Frankreich). (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wenn KI-Chatbots allzu neugierig sind
1 / 18
Wenn KI-Chatbots allzu neugierig sind
Freundlich plaudernde und flirtende KI-Apps können ziemlich aufdringlich, respektive datenhungrig sein. watson hat die iPhone-App «EVA AI» ausprobiert und zeigt, was man preisgeben soll ...
quelle: watson / imago-images.de
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Mit wenigen Klicks zum Deep Fake
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Lehrbetriebe haben weniger mit der Rekrutierung zu kämpfen
Zum Start des Schuljahres Mitte August waren schweizweit rund 6400 Lehrstellen unbesetzt, viele davon auf dem Bau, im Gastgewerbe und in der Maschinenindustrie. Das ist rund ein Viertel weniger als zum gleichen Zeitpunkt im Jahr zuvor.
Zur Story