Schweiz
Kultur

Jodeln um jeden Preis

Die Gruppe Heimweh.
Die Gruppe Heimweh: Kein Jodlerchor, sondern ein Männerchor im Trachtenlook. Bild: HO

Jodeln um jeden Preis

Ob Heimweh, Wiesenberg oder der urchige Gölä. Popmusik mit Jodlerchörli dominiert die Schweizer Hitparade. Ein neues Genre, ein cleveres Geschäftsmodell, aber musikalisch und inhaltlich ein Rückschritt.
11.11.2017, 19:3212.11.2017, 08:44
Stefan Künzli / schweiz am wochenende
Mehr «Schweiz»
Ein Artikel von Schweiz am Wochenende
Schweiz am Wochenende

Noch vor wenigen Jahren wären Jodlerchörli in der Schweizer Hitparade undenkbar gewesen. Zu verstaubt, zu volkstümlich, zu altmodisch. Doch seit einigen Wochen besetzen gleich drei Alben mit urchigem Schweizer Gesang die vordersten Plätze: Mehr noch: Heimweh mit «Blueme», Gölä mit «Urchig» und der Jodlerklub Wiesenberg mit «Land ob de Wolke» sind die erfolgreichsten Schweizer Produktionen.

Alle drei haben Platinstatus für 20000 verkaufte Einheiten erreicht. Etwas, das heute nur noch ganz wenige erreichen. «Blueme» sogar schon eine Woche nach der Veröffentlichung. Gleichzeitig ist das erste Album, «Heimweh», von 2016 sogar mit Doppel-Platin ausgezeichnet worden. Seit über einem Jahr ist es ununterbrochen in den Top 40 der Schweizer Albumcharts platziert. 

«Heute beklagt niemand mehr den Verrat an der ‹ächten› Volksmusik. Das ist vorbei.»
Dieter Ringli, Professor für Volksmusik und Musikgeschichte

Man kann von einem neuen musikalischen Genre sprechen. Nennen wir es «Jodelchörli-Pop». Das Rezept: Man nehme einen Männerchor und lasse ihn einen Popsong singen. Garniere ihn mit volkstümlichen Elementen wie Jodel oder Instrumenten wie Akkordeon. Fertig!

Musik
AbonnierenAbonnieren

Noch einfacher geht's mit alten Hits. Auf dem neuen Album von Heimweh sind es «Blueme» von Polo Hofer sowie das populäre Volkslied «Stets i truure». Dazu kommen englische Hits. «Sweet Child o’Mine» von GunsN’Roses wird zu «Als wärs geschter gsi» und «Run Baby Run» von Cheryl Crow zu «Gang Meitschi gang» verwurstet. 

Schweizer Volksmusik lebt

Dieter Ringli, Professor für Volksmusik und Musikgeschichte an der Hochschule Luzern, freut sich über den Aufschwung und die neue Popularität der Schweizer Volksmusik. Sie bewegt sich, verändert sich und nimmt neue, genrefremde Elemente auf. Schweizer Volksmusik lebt.

Noch in den 1990er-Jahren war der Aufschrei in der Volksmusik-Szene gross, als Christine Lauterburg ihren Jodel mit technoiden Klängen mischte. «Heute beklagt niemand mehr den Verrat an der ‹ächten› Volksmusik. Das ist vorbei», sagt Ringli. Die Szene selbst hat sich verändert und ist kein Klub von Hinterwäldlern mehr. 

Eigentlich freut sich Ringli auch über den Hype um den Jodelchörli-Pop. Die Jodlerchöre werden wieder zur Kenntnis genommen. Ihr Stellenwert ist gestiegen, und indirekt profitieren auch die traditionellen Jodlerclubs von der Hitparade-Sensation. Und doch kann sich Ringli mit dem neuen Genre des Jodelchor-Pop nicht anfreunden. 

Kultur
AbonnierenAbonnieren

Die Pioniere vom Wiesenberg

Angefangen hat alles vor rund zehn Jahren in Nidwalden. Der Jodlerklub Wiesenberg, der sich seit über 30 Jahren dem Naturjuuz verschrieben hat, wollte seinen Präsidenten zu seiner Heirat mit der Jodelversion von «Ewigi Liebi» der Band «Mash» überraschen. Prompt wurde aus der spontanen Idee ein nationaler Hit: «Ewigi Liäbi» hat das Genre mit Jodelchor und Popsong begründet. «Das war noch erfrischend und überraschend», sagt Ringli.

«Heimweh ist ein Nostalgie- und Retro-Produkt, das mit den Sounds und Hits der 80er-Jahre Leute anspricht, die damals jung waren.»
Ringli

Der unerwartete Erfolg hat aber sofort die Musikindustrie auf den Plan gerufen. Gemäss Ringli war schon «Das Feyr vo dr Sehnsucht», die Kooperation der Wiesenberger mit Schlagersängerin Francine Jordi, ein musikindustrieller Reflex, der die Amateurjodler überfordert und den Jodlerklub fast zerrissen hat. 

Auch Schwingen ist in:
Alle Schwingerkönige seit 1961

1 / 24
Alle Schwingerkönige seit 1961
2022 in Pratteln: Joel Wicki.
quelle: keystone / peter schneider
Auf Facebook teilenAuf X teilen

In der Beurteilung und Einordnung der Gruppe Heimweh ist der Volksmusik-Experte hin- und hergerissen. Dem Initiator, Georg Schlunegger von Hitmill, bescheinigt er eine clevere Strategie, die auf kommerziellen Erfolg getrimmt ist. Die Aushängeschilder Beny Betschart und Frowin Neff stehen für Authentizität und das vermeintlich «Ächte».

Der Appenzeller Neff ist ein bekannter Appenzeller Akkordeonist, und Betschart ist gemäss Ringli der wohl beste Muotathaler Jodler. Er ist mit dem Naturjuuz aufgewachsen, gibt Jodelkurse und singt in verschiedenen eigenen Formationen. Die anderen Sänger haben aber wenig mit Volksmusik zu tun. Dafür treten sie in Trachten auf und werden nur mit Vornamen vorgestellt. «Damit wird betont, dass es Leute aus dem Volk sind», sagt Ringli. 

Jodelgesang in der Schweiz
Jodel
Der Schweizer Jodel geht auf den Rufgesang der Hirten zurück. Sie entwickelten Techniken, um weite Distanzen zu überbrücken. Ähnliches gibt es in allen gebirgigen und unwegsamen Regionen der Welt. In den Alpen wurde von Alp zu Alp kommuniziert oder mit Juchzern oder Jodlern das Vieh angelockt. Es ist Singen ohne Text auf Lautsilben. Dabei kommt es zum Registerwechsel: Das heisst, der Sänger oder die Sängerin wechselt häufig und schnell zwischen Brust- und Kopfstimme. Kennzeichnende Merkmale des Jodelns sind grosse Intervallsprünge und grosser Tonumfang.

Naturjuuz
Naturjutz, Naturjuuz oder Naturjodel ist die Urform des Schweizer Jodels. Der Jodelgesang ohne Worte wurde von den Bergbauern in der Innerschweiz, im Appenzellerland, Toggenburg und im Berner Oberland begründet und geprägt. Der Naturjodel war also stark regional geprägt. Anfang 20. Jahrhundert verdrängte das beliebte Jodellied (siehe unten) den Naturjutz. Über die Einzelsänger gelangte diese Urform des Schweizer Jodelgesangs wieder ins Repertoire der Jodlerklubs und erfreut sich wachsender Beliebtheit.

Jodellied
Das Jodellied ist relativ jung. Erst mit der Gründung des Eidg. Jodlerverbandes 1910 wurde es als identitätsstiftender Schweizer Gesang gefördert und begann sich als nationale Gattung durchzusetzen. Das Jodellied ist zweiteilig. Im ersten Teil wird die Schweizer Heimat thematisiert, glorifiziert und idealisiert. Im zweiten Teil wird nach streng reglementierten Regeln gejodelt. Das Jodellied ist bis heute die Kernkompetenz der Jodlerchöre. (sk)

Rückwärtsgewandt

In der Geschäftsstrategie spielt das Zielpublikum die zentrale Rolle. «Heimweh ist ein Nostalgie- und Retro-Produkt, das mit den Sounds und Hits der 80er-Jahre Leute anspricht, die damals jung waren», sagt Ringli. Eine Rückbesinnung auf traditionelle, einfache Formen und den klassischen Popsong.

«Die Musik ist ultrabillig gemacht. Ein einfach gestricktes Industrieprodukt, das mit möglichst wenig Aufwand möglichst viel herausholen will. Ohne Überraschungen und vom ersten Ton an absehbar.»
Ringli

Ins Konzept passt auch der Titelsong «Blueme». Wenig originell, denn der Song wurde zuvor schon vom Jodlerklub Wiesenberg sowie den Bündner Spitzbueba mit dem Jodlerklub Sängertreu Siebnen gecovert, aber nach dem Tod des Mundart-Pioniers umso verkaufsfördernder. 

Der Hitmill-Produzent nutzt geschickt den Zeitgeist, der schon dem Sänger Trauffer zu kommerziellen Höhenflügen verhalf. Der Erfolg von Heimweh deckt sich mit der neu entdeckten Schwingfest-Begeisterung und Swissness-Euphorie.

In Texten von Liedern wie «Dazumal», «Als wärs geschter gsi», «Drhäime» und «Hie chumi här» werden konservative Werte in einer heilen Welt zelebriert, die mit Vorliebe in die Vergangenheit weisen: «S Läbe hets guet mit mir gmeint, für Momente vo Glück und Zvredeheit». Insofern markiert der Jodelchörli-Pop eine Re-Ideologisierung. Er kann als eine Fortsetzung des volkstümlichen Schlagers gesehen werden, der in letzter Zeit an Stellenwert verloren hat. 

«Gölä hat früher eine originelle Frische ausgezeichnet, heute ist er nur noch peinlich.»
Ringli

Billig gestrickte Musik

«Das Geschäftsmodell funktioniert. Hitmill hat alles richtig gemacht. Der Erfolg gibt Schlunegger recht», sagt Dieter Ringli. Bei den Swiss Music Awards in diesem Jahr wurden Heimweh denn auch gleich zweimal ausgezeichnet und zur «besten Schweizer Band» gekürt. Mit der Qualität von Heimweh hat Ringli mehr Mühe. «Die Musik ist ultrabillig gemacht. Ein einfach gestricktes Industrieprodukt, das mit möglichst wenig Aufwand möglichst viel herausholen will. Ohne Überraschungen und vom ersten Ton an absehbar.»

Dazu werde die Volksmusik gar nicht erneuert oder modernisiert. Stattdessen greife Schlunegger auf bekannte Elemente zurück, die wenig mit Schweizer Volksmusik zu tun hätten. Im Gegensatz zu den Wiesenbergern und ihrer Mischung aus Jodelliedern und Naturjodel sei Heimweh kein Jodlerchor, sondern ein Männerchor. «Der Jodel ist nur exotisches Beigemüse», sagt Ringli und bezweifelt, dass der Trend nachhaltig ist. «Ich verstehe nicht so recht, was ein Beny Betschart in diesem Chor verloren hat», sagt Ringli. 

Und was ist mit Gölä und seinem Album «urchig», auf dem er seine grössten Hits mit Jodelchörli garniert? «Klanglich ist Gölä näher bei der Volksmusik, bleibt aber auch sehr langweilig», sagt Ringli. Der Berner Sänger habe es «nie mehr wirklich geschafft, an die grossen Erfolge aus seiner Anfangszeit anzuknüpfen». «Gölä hat früher eine originelle Frische ausgezeichnet, heute ist er nur noch peinlich», sagt Ringli. 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Spooky
12.11.2017 00:21registriert November 2015
Liebe Journalisten, bleibt bei eurem Leisten! Musik kann man nicht in Worte fassen. Entweder berührt mich Musik, oder nicht. Mehr ist nicht dahinter.
2314
Melden
Zum Kommentar
5
Wir vermissen diese verschwundenen Einkaufsgeschäfte – und du?

Der Schweizer Ableger der Modekette Esprit ist pleite – alle ihre 23 Filialen wurden geschlossen. Die Überschuldung betrug Ende 2023 rund zwölf Millionen Franken. In einer Mitteilung schreibt Esprit Switzerland Retail:

Zur Story