Schweiz
Kunst

Hans Erni mit 106 Jahren verstorben

1 / 10
Hans Erni, Schweizer Kunstmaler, Bildhauer und Grafiker
Hans Erni, porträtiert in seinem Atelier in Luzern. Der international bekannte Schweizer Maler, Grafiker und Bildhauer verstarb am 22. März 2015.
quelle: keystone / peter schneider
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Hans Erni mit 106 Jahren verstorben

22.03.2015, 12:0322.03.2015, 12:51

Der Luzerner Kunstmaler und Bildhauer Hans Erni ist am Samstag 106-jährig gestorben. Er entschlief nach Angaben seiner Familie friedlich in der Hirslanden Klinik St.Anna in Luzern. Die Familie bestätigte am Sonntag eine entsprechende Meldung von 20minuten.ch. Er war bis zum Schluss künstlerisch tätig gewesen. 

Geboren am 21. Feburar 1909 in Luzern, gestaltete Erni in seinem Leben als Künstler zahlreiche Lithografien, über 300 Plakate und mehrere Wandbilder, unter anderem für das Schweizerische Rote Kreuz oder die UNO. Seinen künstlerischen Durchbruch schaffte Erni 1939 mit dem Auftrag, für die Landesausstellung ein monumentales, 100 Meter langes Wandbild der Schweiz zu erschaffen.

Als 37-Jähriger liess sich der Luzerner zum Privatpiloten ausbilden. So sind auch verschiedene von ihm geschaffene Kunstwerke der Fliegerei gewidmet.

Mit seiner zweiten Frau Doris Kessler hatte Erni zwei Kinder. (sda)

(kri/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die vererbte Ungleichheit – was die Zahlen wirklich zeigen
Die Vermögensungleichheit in der Schweiz ist massiv. Das reichste Prozent besitzt fast die Hälfte des gesamten Vermögens und vererbt ihr Kapital der nächsten Generation weiter – häufig steuerfrei. Dabei wäre eine sinnvolle Erbschaftssteuer eine effektive Methode gegen die wachsende Ungleichheit.
100 Milliarden Franken – so viel wird nach einer Schätzung der Universität Lausanne dieses Jahr in der Schweiz vererbt. Eine Schätzung, weil es keine offiziellen Zahlen zu Erbschaften in der Schweiz gibt. Bekannt ist dagegen, dass bis zu 80 Prozent der Super-Reichen durch Erbschaften an ihr Vermögen kamen – und das mehrheitlich steuerfrei, denn die Erbschaftssteuer wurde in den letzten 30 Jahren kontinuierlich gesenkt oder gar ganz abgeschafft.
Zur Story