Schweiz
Leben

Das sind die Reaktionen auf die Senkung der Wertfreigrenze

Video: ch media/Tele Züri

«Wir kriegen ein Schweizer Gehalt – dann kann man auch in der Schweiz einkaufen gehen»

18.10.2024, 09:03
Mehr «Schweiz»

Der Bundesrat geht gegen den Einkaufstourismus vor und senkt die Wertfreigrenze, die heute bei 300 Franken pro Kopf und Tag liegt. Ab 2025 dürfen Schweizerinnen und Schweizer nur noch Waren bis zu einem Wert von 150 Franken steuerfrei einführen. Die Reaktionen auf diese Entscheidung sind unterschiedlich, wie eine Video-Umfrage zeigt.

Video: ch media/Tele Züri
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
184 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Overton Window
17.10.2024 20:14registriert August 2022
Nein. Das Märchen mit dem Lohn scheint sich hartnäckig zu halten. Die HSG hat errechnet, wieviel teurer die Produkte in der CH sein dürfen, wenn man Lohn, Miete, Abgaben, Steuern, Gebühren, usw. berücksichtigt. Sie kommt auf 18 bis 23%. In der Realität sind es aber oft bis zu 200-300%.
29131
Melden
Zum Kommentar
avatar
what_else?
17.10.2024 20:04registriert April 2020
Gewisse Dinge kaufe ich aus „ethischen“ Gründen lokal in CH: zB Fleisch beim Dorfmetzger, Gemüse von den Bauern aus der Gegend. Dafür zahle ich gerne einen Aufpreis, auch weil die Qualität super ist. Aber bei allen „industriellen“ Produkten bin ich nicht bereit schweizer Preise zu bezahlen für die gleichen Produkte, die es anderswo billiger gibt. Beruflich bin ich ja dem gleichen Konkurrenzdruck auf Lohnlevel ausgesetzt.
21113
Melden
Zum Kommentar
avatar
Felix Tschapajew
17.10.2024 20:51registriert November 2020
Hat immer so etwas bigottes: Das Einkaufen von Herr und Frau Schweizer im Aldi in Konstanz wird problematisiert (komme aus X-lingen, da war der Ganz über die Grenze zum Einkaufen immer sehr normal - vor dem Frankenschock kamen die Konstanzer für Benzin und Pasta auch amigs zu uns), während ja Schweizer Unternehmen zumindest im Non-Food-Bereich grossmehrheitlich im Ausland einkaufen.
Dann sollen wir also mehr im Inland zahlen, damit der Schweizer Lädeliinhaber an den Produkten, die er selber auswärtig beschafft hat, mehr Gewinn machen kann?
533
Melden
Zum Kommentar
184
    Das Luxus-Hotel der Geissens soll zwangsversteigert werden
    Robert und Carmen Geiss müssen sich mit dem französischen Fiskus herumschlagen. Nun droht die Zwangsversteigerung ihres Luxushotels in Saint-Tropez.

    Es sollte ein lukratives Familiengeschäft werden – doch jetzt sitzen den Geissens die französischen Behörden im Nacken. Offenbar droht sogar eine Zwangsversteigerung. Hintergrund sind Ungereimtheiten beim Luxushotel «Maison Prestige Roberto Geissini» an der Côte d'Azur. Das im noblen Grimaud am Golf von Saint-Tropez gelegene Objekt soll am 25. April unter den Hammer kommen – mit einem Startpreis von 1,5 Millionen Euro.

    Zur Story