
Das neue Buch von Arno Renggli: «Der Hund starb – was er nicht überlebte», 176 Seiten, Wörterseh Verlag.
bild: wörterseh
Arno Renggli hat aus 20 Jahren Jugend-Schreibwettbewerb die formvollendetsten Stilblüten zusammengeklaubt und ihnen ein Buch gewidmet: «Der Hund starb – was er nicht überlebte» ist eine Liebeserklärung an junge Menschen. Und an die deutsche Sprache.
24.09.2015, 10:4225.09.2015, 16:13
Der grossartige amerikanische Schriftsteller Mark Twain hatte schon recht. Der deutschen Sprache muss man mit maximaler Ehrfurcht begegnen:
«Die deutsche Sprache sollte sanft und ehrfurchtsvoll zu den toten Sprachen abgelegt werden, denn nur die Toten haben die Zeit, diese Sprache zu lernen.»
Mark Twain
Arno Renggli ist Kultur-Redaktor bei der «Neuen Luzerner Zeitung». Und seit 20 Jahren der Chef des Klubs der jungen Dichter. Das ist ein Schreibwettbewerb für Schüler vom 5. bis 9. Schuljahr, den die Zeitung jedes Jahr ausschreibt.

Arno Renggli leitet das Ressort «Kultur & Gesellschaft» bei der «Neuen Luzerner Zeitung».
bild: wörterseh
Über 100'000 Texte sind inzwischen entstanden und Renggli hat daraus die lustigsten Stilblüten gepflückt – sein Buch ist eine Hommage an die Jugend, die sich Gedanken macht über «Golf und die Welt».
Renggli hat uns seine persönlichen Favoriten verraten. Und hier sind sie:
Fast richtig:
«Die Gangster packten mich und zwangen mich, russische Roulade zu spielen.»

bild: watson
«Da überquerte ihn eine bildschöne Frau.»
«Da dachte Nina nach, ob sie biosexuell ist.»

bild: watson
Arno Renggli: «Der Hund starb – was er nicht überlebte»
Das «Sammelsurium von Blüten mit Stil» des Kultur-Redaktors Arno Renggli vereinigt die besten Zitate aus 20 Jahren Klub der jungen Dichter, einem Schreibwettbewerb der «Neuen Luzerner Zeitung».
Das Buch kommt am 31. Oktober beim Wörterseh Verlag heraus.
Hier kannst du es bereits vorbestellen.«Die Lehrerin teilte mir mit, dass ich die Klasse überholen muss.»
«Sie arbeitete als Brotsituierte.»

BILD: IMGUR, BEARBEITUNG WATSON
«Ich bin ein Naturschutzbekämpfer.»
«Die Polizei trifft ein, darunter ein Defektiv.»

bild: watson
Mord und Totschlag:
«Die Polizei hatte sich vom Dach abgeseilt, weil sie die Terroristen nicht erschrecken wollte. »
«Am Tatort eingetroffen war bereits die Mordkuhmission.»

bild: watson
Eine frohe Botschaft:
«Auf der Karte stand: ‹Liebe Eltern, ich muss euch etwas sagen. Das Wetter ist schön, und ich bin schwanger›.»
Nichts ist relativ:
«Tante Trudi trägt Miniröcke, obwohl sie schon dreissig ist.»
Ein Happen aus dem Tierreich:
«Samuel wurde vom natürlichen Jagdinstinkt der blutrünstigen Ziege erfasst.»
Über Hosen und WC-Gänge:
«Der Flug dauerte ungefähr vierzehn Stunden. Weil Gusti Durchfall hatte, mussten sie alle zwanzig Minuten landen.»
«Ich hätte mir fast in die Hosen gemacht. Wenn ich eine angehabt hätte!»
«Italien gewann im Penalty-Scheissen.»
Mega logisch:
«Vor drei Jahren jedoch wendete sich mein Leben um 360 Grad.»
Mehr lustige Einfälle von kleinen Menschen:
«Letztes Jahr starb mein Grossvater an einer Krankheit, die er gar nie hatte.»
Geschichte verstehen:
«Die Schlacht bei Morgarten endete ohne Zwischenfälle.»

Karl Jauslin, «Schlacht am Morgarten».
BILD: morgarten2015.ch, bearbeitung watson
Passend dazu: 29 grandiose Gedanken, die wir nur unter der Dusche haben
1 / 31
29 grandiose Gedanken, die wir nur unter der Dusche haben
alle bilder: watson / shutterstock
Das könnte dich auch noch interessieren:
Das sicherheitspolitische Umfeld der Schweiz hat sich weiter verschlechtert. Das ist einem Bericht des Bundesrates zu entnehmen. Dominiert wird die Lage nach wie vor vom Krieg Russlands gegen die Ukraine. Im Inland bleibt die Terrorbedrohung erhöht.
Tränen wurden gelacht