Schweiz
Luftfahrt

Ein Swiss-Flug aus Barcelona mit unplanmässiger Zwischenlandung in Marseille.

Zwischenlandung in Marseille: Swiss-Flug LX1957.
Zwischenlandung in Marseille: Swiss-Flug LX1957.

Geruch in Kabine: Swiss-Flug aus Barcelona mit unplanmässiger Zwischenlandung in Marseille

22.02.2018, 22:0023.02.2018, 07:05
Mehr «Schweiz»

Der Swiss-Flug LX1957 aus Barcelona mit Destination Zürich ist laut Angaben der Flug-Tracking-Site Flightaware im südfranzösischen Marseille gelandet.

Wie Swiss-Sprecherin Sonja Ptassek gegenüber watson sagt, habe eines der Flugsteuerungssysteme des Airbus A321 eine «nicht sicherheitsrelevante Warnung» abgegeben. Weil die Crew in Cockpit und Kabine einen ungewöhnlichen Geruch festgestellt habe, entschied man sich für eine Landung in Marseille. Für die Passagiere habe zu keinem Zeitpunkt eine Gefahr bestanden, ergänzt Ptassek.

Das Flugzeug werde derzeit in Marseille untersucht. Die Swiss kümmere sich um Übernachtungsmöglichkeiten für die betroffenen Passagiere. Für sie werde es aber erst morgen eine Transportmöglichkeit an ihre ursprüngliche Destination Zürich geben. (cbe)

Swiss nimmt deutsche Gewohnheit aufs Korn

1 / 8
Swiss nimmt deutsche Gewohnheit aufs Korn
Ihn ihrem Werbeclip widmet sich die Swiss einem deutschen Klischee. Bester Drehort dafür ist natürlich das deutsche Mekka MALLORCA. youtube/swiss international air lines
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Von Zürich nach Genf in in 15 Minuten

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Deutliche Zunahme von Verdachtsmeldungen über Geldwäscherei

    Der Verdacht auf Geldwäscherei in der Schweiz hat offenbar deutlich zugenommen. Jedenfalls wuchs die Zahl der Verdachtsmeldungen im vergangenen Jahr um mehr als ein Viertel auf 15'141 im Vergleich zu 2023. 92 Prozent dieser Meldungen stammten von Finanzintermediären aus dem Bankensektor.

    Zur Story