Schweiz
Medien

Die Republik entlässt belästigenden Journalisten per sofort

Die Republik entlässt belästigenden Journalisten per sofort

05.10.2023, 09:5005.10.2023, 11:50
Mehr «Schweiz»
Das Onlinemagazin "Republik" kämpft ums Überleben. (Archivbild)
Bild: KEYSTONE

Das Online-Magazin Republik hat entschieden, den Journalisten, dem mehrfach grenzüberschreitendes Verhalten vorgeworfen wird, per sofort zu entlassen. Dies schrieb das Magazin am Donnerstag auf seiner Website.

Zwischen dem 14. und dem 28. September hatte die Republik eine Plattform aufgeschaltet, auf der sich weitere mögliche Betroffene melden konnten. Dabei gingen weitere Hinweise auf grenzüberschreitendes Verhalten ein.

Die sofortige Trennung vom beschuldigten Mitarbeiter sei aufgrund des eingegangenen Materials alternativlos gewesen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
29 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Stefan Sowieso
05.10.2023 10:47registriert Juli 2020
Das Thema ist seit Me too endlich im Fokus. Es bleibt der Marsch auf der thin red line. In diesem Fall war es überfällig. Endlich.
364
Melden
Zum Kommentar
avatar
stadtzuercher
05.10.2023 10:45registriert Dezember 2014
Heisst die Floskel "etwas sei alternativlos", dass die Politiker/Firmen die sie verwenden, nicht dazu stehen können, dass es ihr eigener bewusster Entscheid ist?
323
Melden
Zum Kommentar
29
14 Franken für einen Befund: Radiologen verteidigen sich nach Kritik
Krankenkassen und das Präsidium des Ärzteverbandes schiessen scharf gegen den Verband der Radiologen. Jetzt veröffentlicht dieser interne Zahlen zur Tarifberechnung – und wehrt sich.
Der Streit um die Finanzierung der Brustkrebs-Vorsorge sorgte in den letzten Tagen für viel Ärger. Die beteiligten Akteure machten sich gegenseitig für die missliche Lage verantwortlich. Besonders die Radiologen wurden scharf kritisiert. Sie würden das Krebs-Screening für Frauen «instrumentalisieren», um Verdienstausfälle im neuen Tardoc-Tarif rückgängig zu machen. Die Argumentation sei «unverständlich». Gestützt wurde diese Sichtweise vom Tarifexperten des Ärzteverbandes Urs Stoffel, der für die Ärzte an den Verhandlungen beteiligt war.
Zur Story